Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.ZMMn LilKliite When ab WeWrMW Inhalt: Materialien zur ostdeutschen Frage: Der deutsche Charakter der Städte Posens und Westpreußens. Berthchen eine deutsche Slave -- Aus den deutschen Volks¬ räten -- Pressestimmen -- Kleine Nachrichten. üleriülmz zur ostdeutschen Frage Der deutsche (Lharakter der Städte posens und Westpreußens Das wiederholt erwähnte polnische Sammelwerk "Polen" stellt am Beginn Der Sitz von Industrie, Handel und Verkehr sind überwiegend die Städte. Mitteilungen
ZMMn LilKliite When ab WeWrMW Inhalt: Materialien zur ostdeutschen Frage: Der deutsche Charakter der Städte Posens und Westpreußens. Berthchen eine deutsche Slave — Aus den deutschen Volks¬ räten — Pressestimmen — Kleine Nachrichten. üleriülmz zur ostdeutschen Frage Der deutsche (Lharakter der Städte posens und Westpreußens Das wiederholt erwähnte polnische Sammelwerk „Polen" stellt am Beginn Der Sitz von Industrie, Handel und Verkehr sind überwiegend die Städte. Mitteilungen
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335797"/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> ZMMn LilKliite When ab WeWrMW</head><lb/> <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341909_335407/figures/grenzboten_341909_335407_335797_001.jpg"> <row> <cell> Ur. 5Verantwortlich: Dr. Max Hildebert Bochen<lb/> Schriftleitung: BvombeNg, WsltzienPlKtz 1"i<lb/> . Fernruf Ur. 3219. April 1919</cell> </row> </table><lb/> <note type="argument"> Inhalt: Materialien zur ostdeutschen Frage: Der deutsche Charakter der Städte Posens<lb/> und Westpreußens. Berthchen eine deutsche Slave — Aus den deutschen Volks¬<lb/> räten — Pressestimmen — Kleine Nachrichten.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> üleriülmz zur ostdeutschen Frage</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> Der deutsche (Lharakter der Städte posens und<lb/> Westpreußens</head><lb/> <p xml:id="ID_1857"> Das wiederholt erwähnte polnische Sammelwerk „Polen" stellt am Beginn<lb/> seiner statistischen Darlegungen fest (S, 63), daß „die qualitative Bedeutung der<lb/> einzelnen Nationalitäten keineswegs immer der numenschen proportional" sei.<lb/> Dieser Satz verdient ungelenke Zustimmung. Er trifft besonders auf die Industrie<lb/> und das Gewerbe zu; denn hier ist nicht die blende Zahl der gewerblich Täligen,<lb/> sondern in ungleich höherem Matze ihre wirtschaftliche Stellung und Kraft von<lb/> Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1858" next="#ID_1859"> Der Sitz von Industrie, Handel und Verkehr sind überwiegend die Städte.<lb/> ^Wo waren in der Provinz Posen 44640 industrielle und gewerbliche Selbständige,<lb/> ^etriebs-, Geschäftsletter, überhaupt Personen in leitender Stellung vorhanden;<lb/> ^avon saßen nur 15338, also etwas mehr als V- auf dem Lande. Das wirt¬<lb/> schaftliche Leben in der Provinz, soweit es gewerblicher Natur ist, konzentriert sich<lb/> ?tho durchaus in den Städten. — Die Siädte in Posen und Westpreußen sind<lb/> überwiegend deutsch. Das Sammelwerk „Polen" eikennt für Wesipieußen an,<lb/> ^ß „die Städte und Seehäfen schon zur Zeit der polnischen Herrschaft in ziemlich<lb/> ^»dem Grade deutschen Charakter" trugen, meint aber kurz darauf, daß „die<lb/> Städte bei der wi-tschafilüren Rückstänoigkeit der Provinz nicht so sehr Lcbens-<lb/> Zentren des ganzen Landes als vielmehr lui fluch aufgepfropfte Beamtensiedlungen"<lb/> wen. (S. 71 und 73) Diese letzte Behauptung namentlich schlägt den Tatsachen<lb/> of Gesicht. Der deutsche Charakter der S-litte ist historisch begründet. Polen<lb/> hat in seiner Geschichte ja nie ein eigens Bürgertum hervorgebracht; Deutsche<lb/> uno Juden waren stets die Träger städtischen Lebens in Polen; erst in den letzten<lb/> Jahrzehnten ist ein polnisches Bürgertum in Preußisch-Polen allmählich entstanden.<lb/> Gerade die wlstprerißischcn Städte haben in der Tat immer „in ziemlich hohem<lb/> ^rate deutschen Charakter" gehabt, zum Teil, wie etwa Danzig, sind sie stets rein<lb/> deutsch gewesen; gerade dies ist eine der Hauplfolgen der laugen deutschen Ver¬<lb/> gangenheit, die<lb/> und<lb/> Me<lb/> Agent deutsch/^Für'die Städte "inVganzen zeigt sich dasselbe- 498000 Deutschen<lb/> Prozent) standen nur 94000 Polen in den Städten gegenüber. Auch in der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Mitteilungen</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
ZMMn LilKliite When ab WeWrMW
Ur. 5Verantwortlich: Dr. Max Hildebert Bochen
Schriftleitung: BvombeNg, WsltzienPlKtz 1"i
. Fernruf Ur. 3219. April 1919
Inhalt: Materialien zur ostdeutschen Frage: Der deutsche Charakter der Städte Posens
und Westpreußens. Berthchen eine deutsche Slave — Aus den deutschen Volks¬
räten — Pressestimmen — Kleine Nachrichten.
üleriülmz zur ostdeutschen Frage
Der deutsche (Lharakter der Städte posens und
Westpreußens
Das wiederholt erwähnte polnische Sammelwerk „Polen" stellt am Beginn
seiner statistischen Darlegungen fest (S, 63), daß „die qualitative Bedeutung der
einzelnen Nationalitäten keineswegs immer der numenschen proportional" sei.
Dieser Satz verdient ungelenke Zustimmung. Er trifft besonders auf die Industrie
und das Gewerbe zu; denn hier ist nicht die blende Zahl der gewerblich Täligen,
sondern in ungleich höherem Matze ihre wirtschaftliche Stellung und Kraft von
Bedeutung.
Der Sitz von Industrie, Handel und Verkehr sind überwiegend die Städte.
^Wo waren in der Provinz Posen 44640 industrielle und gewerbliche Selbständige,
^etriebs-, Geschäftsletter, überhaupt Personen in leitender Stellung vorhanden;
^avon saßen nur 15338, also etwas mehr als V- auf dem Lande. Das wirt¬
schaftliche Leben in der Provinz, soweit es gewerblicher Natur ist, konzentriert sich
?tho durchaus in den Städten. — Die Siädte in Posen und Westpreußen sind
überwiegend deutsch. Das Sammelwerk „Polen" eikennt für Wesipieußen an,
^ß „die Städte und Seehäfen schon zur Zeit der polnischen Herrschaft in ziemlich
^»dem Grade deutschen Charakter" trugen, meint aber kurz darauf, daß „die
Städte bei der wi-tschafilüren Rückstänoigkeit der Provinz nicht so sehr Lcbens-
Zentren des ganzen Landes als vielmehr lui fluch aufgepfropfte Beamtensiedlungen"
wen. (S. 71 und 73) Diese letzte Behauptung namentlich schlägt den Tatsachen
of Gesicht. Der deutsche Charakter der S-litte ist historisch begründet. Polen
hat in seiner Geschichte ja nie ein eigens Bürgertum hervorgebracht; Deutsche
uno Juden waren stets die Träger städtischen Lebens in Polen; erst in den letzten
Jahrzehnten ist ein polnisches Bürgertum in Preußisch-Polen allmählich entstanden.
Gerade die wlstprerißischcn Städte haben in der Tat immer „in ziemlich hohem
^rate deutschen Charakter" gehabt, zum Teil, wie etwa Danzig, sind sie stets rein
deutsch gewesen; gerade dies ist eine der Hauplfolgen der laugen deutschen Ver¬
gangenheit, die
und
Me
Agent deutsch/^Für'die Städte "inVganzen zeigt sich dasselbe- 498000 Deutschen
Prozent) standen nur 94000 Polen in den Städten gegenüber. Auch in der
Mitteilungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |