Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutschösterreich nach den Landtagswahlen

Bekenntnis zu den gleichsam schwarz-weiß-roten Werten der Nationalpolitik nicht
nur nicht ausschloß, sondern verlangte.

Man ist noch lange nicht demokratisch-revolutionär oder Republikaner im
innersten Herzen, wenn man sich zu den schwarz-rot>goldenen Farben bekennt.
Und wer sich zu ihnen bekennt und ihrem Banner immer die Treue bewahrt hat,
muß nun keineswegs dafür stimmen, daß dieses Banner die schwarz-weiß-rote
Fahne verdrängt. Es war endlich an der Zeit, dies einmal klarzustellen.




Deutschösterreich nach den Landtagsrvahlen
Professor Dr. Robert Sieger von

nknüpfend an meine Darlegungen in den Grenzboten vom 14. März,
die sich mit denen eines'Aufsatzes in der Deutschen Politik vom
14. Februar wechselseitig ergänzen, möchte ich in Kürze berichten
über die Gestaltung der Parteive" Hältnisse in der verfassunggebenden
Nationalversammlung Deutschösterreichs und in dem Wahlkmnpf
für die Landesvertretungen. Diese waren durch den Ausfall der
Wahlen zur Nationalversammlung keineswegs unzweideutig vorgezeichnet und bald
sind Verschiebungen eingetreten, die sie beeinflussen mußten.

Ich hob damals hervor, daß der Wahlkampf einerseits den großen wirt¬
schaftlichen (nicht, wie der Druckfehlerkobold wollte, wissenschaftlichen) Welt¬
anschauungen, andererseits den Gruppen- und Klasseninteressen diente, also vor
allein im Zeichen des Kampfes für und gegen die Sozialdemokratie stand. Diesem
ordnete sich auch die "Bekämpfung des jüdischen Einflusses" unter, die diesmal
stärker als je in den christlichsozialen und deutschnationalen Programmen betont
wurde. <Ne war lediglich ein Hilfsmittel der Agitation gegen die Sozialdemokratie,
da nur kleinere Gruppen -- die nationaldemokratische und die engere deutsch¬
nationale (deutschradikale und altdeutsche) -- bestimmte Vorschläge für Art und
Mittel dieses Kampfes brachten. Diese Parteien erklären die Juden für eine
eigene Nation, die nicht im deutschen Nationalstaat, sondern im künftigen Zions-
staat ihre politische Heimat hat, und fordern daher eine dementsprechende Rechts¬
stellung dieser "Ausländer". Daß das keineswegs den Anschauungen aller Juden
widerspricht, zeigte schon am 16. Februar die Wahl eines Zivilisten in Wien --
sie fiel um so schwerer ins Gewicht, als hier selbst die Tscheche", die mit allen
Mitteln arbeiteten und sich mehrere Mandate versprachen, ein einziges erzielen
konnten. Bei den Landtags- und Gemeindewahlen kamen dann von diesen beiden
nichtdeutschen nationalen Parteien die Tschechen stärker zur Geltung. Sie machten
alsbald in diesen Körperschaften, wie schon vorher durch die Rede Dworschaks in
der Nationalversammlung, weitgehende nationale Ansprüche geltend. Man sieht
nun ein, welchen Fehler man damit gemacht hat, daß der. deutsche Charakter des
Staates gesetzlich nicht genügend gesichert wurde, wie jener von Wien es schon
länger ist. Aber es wird schwer halten, das Versäumte nachzuholen, da die
Tschechen unter Berufung auf diese Wahlergebnisse den "Schutz" der niederöster¬
reichischen Tschechen auf völkerrechtlichem Wege anstreben. In den anderen Ländern
spielen weder sie noch die Zionisten eine Rolle.

spitzte sich so bis zum 16. Februar alles auf den einen Gegensatz zu. so
ließen doch die inneren Spannungen zwischen den nichtsozialistischen Parteien schon
unmittelbar nach den Wahlen es sehr fraglich erscheinen, ob sich ein bürgerlicher
Mehrheitsblock bilden werde. Dies wäre die selbstverständliche Folge einer Listen¬
koppelung zwischen den Christlichsozialen und der "dritten Partei" gewesen, aber


Deutschösterreich nach den Landtagswahlen

Bekenntnis zu den gleichsam schwarz-weiß-roten Werten der Nationalpolitik nicht
nur nicht ausschloß, sondern verlangte.

Man ist noch lange nicht demokratisch-revolutionär oder Republikaner im
innersten Herzen, wenn man sich zu den schwarz-rot>goldenen Farben bekennt.
Und wer sich zu ihnen bekennt und ihrem Banner immer die Treue bewahrt hat,
muß nun keineswegs dafür stimmen, daß dieses Banner die schwarz-weiß-rote
Fahne verdrängt. Es war endlich an der Zeit, dies einmal klarzustellen.




Deutschösterreich nach den Landtagsrvahlen
Professor Dr. Robert Sieger von

nknüpfend an meine Darlegungen in den Grenzboten vom 14. März,
die sich mit denen eines'Aufsatzes in der Deutschen Politik vom
14. Februar wechselseitig ergänzen, möchte ich in Kürze berichten
über die Gestaltung der Parteive» Hältnisse in der verfassunggebenden
Nationalversammlung Deutschösterreichs und in dem Wahlkmnpf
für die Landesvertretungen. Diese waren durch den Ausfall der
Wahlen zur Nationalversammlung keineswegs unzweideutig vorgezeichnet und bald
sind Verschiebungen eingetreten, die sie beeinflussen mußten.

Ich hob damals hervor, daß der Wahlkampf einerseits den großen wirt¬
schaftlichen (nicht, wie der Druckfehlerkobold wollte, wissenschaftlichen) Welt¬
anschauungen, andererseits den Gruppen- und Klasseninteressen diente, also vor
allein im Zeichen des Kampfes für und gegen die Sozialdemokratie stand. Diesem
ordnete sich auch die „Bekämpfung des jüdischen Einflusses" unter, die diesmal
stärker als je in den christlichsozialen und deutschnationalen Programmen betont
wurde. <Ne war lediglich ein Hilfsmittel der Agitation gegen die Sozialdemokratie,
da nur kleinere Gruppen — die nationaldemokratische und die engere deutsch¬
nationale (deutschradikale und altdeutsche) — bestimmte Vorschläge für Art und
Mittel dieses Kampfes brachten. Diese Parteien erklären die Juden für eine
eigene Nation, die nicht im deutschen Nationalstaat, sondern im künftigen Zions-
staat ihre politische Heimat hat, und fordern daher eine dementsprechende Rechts¬
stellung dieser „Ausländer". Daß das keineswegs den Anschauungen aller Juden
widerspricht, zeigte schon am 16. Februar die Wahl eines Zivilisten in Wien —
sie fiel um so schwerer ins Gewicht, als hier selbst die Tscheche», die mit allen
Mitteln arbeiteten und sich mehrere Mandate versprachen, ein einziges erzielen
konnten. Bei den Landtags- und Gemeindewahlen kamen dann von diesen beiden
nichtdeutschen nationalen Parteien die Tschechen stärker zur Geltung. Sie machten
alsbald in diesen Körperschaften, wie schon vorher durch die Rede Dworschaks in
der Nationalversammlung, weitgehende nationale Ansprüche geltend. Man sieht
nun ein, welchen Fehler man damit gemacht hat, daß der. deutsche Charakter des
Staates gesetzlich nicht genügend gesichert wurde, wie jener von Wien es schon
länger ist. Aber es wird schwer halten, das Versäumte nachzuholen, da die
Tschechen unter Berufung auf diese Wahlergebnisse den „Schutz" der niederöster¬
reichischen Tschechen auf völkerrechtlichem Wege anstreben. In den anderen Ländern
spielen weder sie noch die Zionisten eine Rolle.

spitzte sich so bis zum 16. Februar alles auf den einen Gegensatz zu. so
ließen doch die inneren Spannungen zwischen den nichtsozialistischen Parteien schon
unmittelbar nach den Wahlen es sehr fraglich erscheinen, ob sich ein bürgerlicher
Mehrheitsblock bilden werde. Dies wäre die selbstverständliche Folge einer Listen¬
koppelung zwischen den Christlichsozialen und der „dritten Partei" gewesen, aber


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335704"/>
          <fw type="header" place="top"> Deutschösterreich nach den Landtagswahlen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1257" prev="#ID_1256"> Bekenntnis zu den gleichsam schwarz-weiß-roten Werten der Nationalpolitik nicht<lb/>
nur nicht ausschloß, sondern verlangte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1258"> Man ist noch lange nicht demokratisch-revolutionär oder Republikaner im<lb/>
innersten Herzen, wenn man sich zu den schwarz-rot&gt;goldenen Farben bekennt.<lb/>
Und wer sich zu ihnen bekennt und ihrem Banner immer die Treue bewahrt hat,<lb/>
muß nun keineswegs dafür stimmen, daß dieses Banner die schwarz-weiß-rote<lb/>
Fahne verdrängt.  Es war endlich an der Zeit, dies einmal klarzustellen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutschösterreich nach den Landtagsrvahlen<lb/><note type="byline"> Professor Dr. Robert Sieger</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1259"> nknüpfend an meine Darlegungen in den Grenzboten vom 14. März,<lb/>
die sich mit denen eines'Aufsatzes in der Deutschen Politik vom<lb/>
14. Februar wechselseitig ergänzen, möchte ich in Kürze berichten<lb/>
über die Gestaltung der Parteive» Hältnisse in der verfassunggebenden<lb/>
Nationalversammlung Deutschösterreichs und in dem Wahlkmnpf<lb/>
für die Landesvertretungen. Diese waren durch den Ausfall der<lb/>
Wahlen zur Nationalversammlung keineswegs unzweideutig vorgezeichnet und bald<lb/>
sind Verschiebungen eingetreten, die sie beeinflussen mußten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1260"> Ich hob damals hervor, daß der Wahlkampf einerseits den großen wirt¬<lb/>
schaftlichen (nicht, wie der Druckfehlerkobold wollte, wissenschaftlichen) Welt¬<lb/>
anschauungen, andererseits den Gruppen- und Klasseninteressen diente, also vor<lb/>
allein im Zeichen des Kampfes für und gegen die Sozialdemokratie stand. Diesem<lb/>
ordnete sich auch die &#x201E;Bekämpfung des jüdischen Einflusses" unter, die diesmal<lb/>
stärker als je in den christlichsozialen und deutschnationalen Programmen betont<lb/>
wurde. &lt;Ne war lediglich ein Hilfsmittel der Agitation gegen die Sozialdemokratie,<lb/>
da nur kleinere Gruppen &#x2014; die nationaldemokratische und die engere deutsch¬<lb/>
nationale (deutschradikale und altdeutsche) &#x2014; bestimmte Vorschläge für Art und<lb/>
Mittel dieses Kampfes brachten. Diese Parteien erklären die Juden für eine<lb/>
eigene Nation, die nicht im deutschen Nationalstaat, sondern im künftigen Zions-<lb/>
staat ihre politische Heimat hat, und fordern daher eine dementsprechende Rechts¬<lb/>
stellung dieser &#x201E;Ausländer". Daß das keineswegs den Anschauungen aller Juden<lb/>
widerspricht, zeigte schon am 16. Februar die Wahl eines Zivilisten in Wien &#x2014;<lb/>
sie fiel um so schwerer ins Gewicht, als hier selbst die Tscheche», die mit allen<lb/>
Mitteln arbeiteten und sich mehrere Mandate versprachen, ein einziges erzielen<lb/>
konnten. Bei den Landtags- und Gemeindewahlen kamen dann von diesen beiden<lb/>
nichtdeutschen nationalen Parteien die Tschechen stärker zur Geltung. Sie machten<lb/>
alsbald in diesen Körperschaften, wie schon vorher durch die Rede Dworschaks in<lb/>
der Nationalversammlung, weitgehende nationale Ansprüche geltend. Man sieht<lb/>
nun ein, welchen Fehler man damit gemacht hat, daß der. deutsche Charakter des<lb/>
Staates gesetzlich nicht genügend gesichert wurde, wie jener von Wien es schon<lb/>
länger ist. Aber es wird schwer halten, das Versäumte nachzuholen, da die<lb/>
Tschechen unter Berufung auf diese Wahlergebnisse den &#x201E;Schutz" der niederöster¬<lb/>
reichischen Tschechen auf völkerrechtlichem Wege anstreben. In den anderen Ländern<lb/>
spielen weder sie noch die Zionisten eine Rolle.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1261" next="#ID_1262"> spitzte sich so bis zum 16. Februar alles auf den einen Gegensatz zu. so<lb/>
ließen doch die inneren Spannungen zwischen den nichtsozialistischen Parteien schon<lb/>
unmittelbar nach den Wahlen es sehr fraglich erscheinen, ob sich ein bürgerlicher<lb/>
Mehrheitsblock bilden werde. Dies wäre die selbstverständliche Folge einer Listen¬<lb/>
koppelung zwischen den Christlichsozialen und der &#x201E;dritten Partei" gewesen, aber</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0292] Deutschösterreich nach den Landtagswahlen Bekenntnis zu den gleichsam schwarz-weiß-roten Werten der Nationalpolitik nicht nur nicht ausschloß, sondern verlangte. Man ist noch lange nicht demokratisch-revolutionär oder Republikaner im innersten Herzen, wenn man sich zu den schwarz-rot>goldenen Farben bekennt. Und wer sich zu ihnen bekennt und ihrem Banner immer die Treue bewahrt hat, muß nun keineswegs dafür stimmen, daß dieses Banner die schwarz-weiß-rote Fahne verdrängt. Es war endlich an der Zeit, dies einmal klarzustellen. Deutschösterreich nach den Landtagsrvahlen Professor Dr. Robert Sieger von nknüpfend an meine Darlegungen in den Grenzboten vom 14. März, die sich mit denen eines'Aufsatzes in der Deutschen Politik vom 14. Februar wechselseitig ergänzen, möchte ich in Kürze berichten über die Gestaltung der Parteive» Hältnisse in der verfassunggebenden Nationalversammlung Deutschösterreichs und in dem Wahlkmnpf für die Landesvertretungen. Diese waren durch den Ausfall der Wahlen zur Nationalversammlung keineswegs unzweideutig vorgezeichnet und bald sind Verschiebungen eingetreten, die sie beeinflussen mußten. Ich hob damals hervor, daß der Wahlkampf einerseits den großen wirt¬ schaftlichen (nicht, wie der Druckfehlerkobold wollte, wissenschaftlichen) Welt¬ anschauungen, andererseits den Gruppen- und Klasseninteressen diente, also vor allein im Zeichen des Kampfes für und gegen die Sozialdemokratie stand. Diesem ordnete sich auch die „Bekämpfung des jüdischen Einflusses" unter, die diesmal stärker als je in den christlichsozialen und deutschnationalen Programmen betont wurde. <Ne war lediglich ein Hilfsmittel der Agitation gegen die Sozialdemokratie, da nur kleinere Gruppen — die nationaldemokratische und die engere deutsch¬ nationale (deutschradikale und altdeutsche) — bestimmte Vorschläge für Art und Mittel dieses Kampfes brachten. Diese Parteien erklären die Juden für eine eigene Nation, die nicht im deutschen Nationalstaat, sondern im künftigen Zions- staat ihre politische Heimat hat, und fordern daher eine dementsprechende Rechts¬ stellung dieser „Ausländer". Daß das keineswegs den Anschauungen aller Juden widerspricht, zeigte schon am 16. Februar die Wahl eines Zivilisten in Wien — sie fiel um so schwerer ins Gewicht, als hier selbst die Tscheche», die mit allen Mitteln arbeiteten und sich mehrere Mandate versprachen, ein einziges erzielen konnten. Bei den Landtags- und Gemeindewahlen kamen dann von diesen beiden nichtdeutschen nationalen Parteien die Tschechen stärker zur Geltung. Sie machten alsbald in diesen Körperschaften, wie schon vorher durch die Rede Dworschaks in der Nationalversammlung, weitgehende nationale Ansprüche geltend. Man sieht nun ein, welchen Fehler man damit gemacht hat, daß der. deutsche Charakter des Staates gesetzlich nicht genügend gesichert wurde, wie jener von Wien es schon länger ist. Aber es wird schwer halten, das Versäumte nachzuholen, da die Tschechen unter Berufung auf diese Wahlergebnisse den „Schutz" der niederöster¬ reichischen Tschechen auf völkerrechtlichem Wege anstreben. In den anderen Ländern spielen weder sie noch die Zionisten eine Rolle. spitzte sich so bis zum 16. Februar alles auf den einen Gegensatz zu. so ließen doch die inneren Spannungen zwischen den nichtsozialistischen Parteien schon unmittelbar nach den Wahlen es sehr fraglich erscheinen, ob sich ein bürgerlicher Mehrheitsblock bilden werde. Dies wäre die selbstverständliche Folge einer Listen¬ koppelung zwischen den Christlichsozialen und der „dritten Partei" gewesen, aber

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407/292
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407/292>, abgerufen am 09.11.2024.