Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.Zum südwestdeutjchen Problem in Nichts zusammen: Der Nheinpfälzer ist "ein ganz anderer Mensch" als der Auf alle Fälle sieht man aus dem Gesagten wohl zweierlei: erstens, daß Das eigentümliche an der Sache ist nämlich, daß die private Bewegung, Wenn Memmingen für Anschluß an Württemberg ist, so kommt es daher, Sehr interessant aber ist es, ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen erkennen Die ganze Bewegung ist also lehrreich insofern, als wirtschaftliche Inter¬ Zum südwestdeutjchen Problem in Nichts zusammen: Der Nheinpfälzer ist „ein ganz anderer Mensch" als der Auf alle Fälle sieht man aus dem Gesagten wohl zweierlei: erstens, daß Das eigentümliche an der Sache ist nämlich, daß die private Bewegung, Wenn Memmingen für Anschluß an Württemberg ist, so kommt es daher, Sehr interessant aber ist es, ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen erkennen Die ganze Bewegung ist also lehrreich insofern, als wirtschaftliche Inter¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335578"/> <fw type="header" place="top"> Zum südwestdeutjchen Problem</fw><lb/> <p xml:id="ID_712" prev="#ID_711"> in Nichts zusammen: Der Nheinpfälzer ist „ein ganz anderer Mensch" als der<lb/> Schwabe, und doch liebäugelt man gerade in Stuttgart, wo man so stark wie<lb/> sonst nirgends auf die Eigenart bedacht ist, damit, auch diese so ganz anders<lb/> geartete Bevölkerung in das neue „Schwaben" einzubeziehen. Freilich müßie<lb/> dann der Name „Schwaben" fallen, und es droht in diesem Falle bie höchst<lb/> ungünstige Bezeichnung „südwestdeutsche Republik". — eine Bezeichnung, die<lb/> Namentlich für die adjektivische Anwendung sehr vom Rbel wäre und sich niemals<lb/> im Winkel am Ofen einbürgern würde. Und das ist doch sehr wünschenswert für<lb/> eine vaterländische Bezeichnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_713"> Auf alle Fälle sieht man aus dem Gesagten wohl zweierlei: erstens, daß<lb/> der Siein ins Rollen gekommen ist, daß er aber noch etwas stark hin und her<lb/> springt; und zweitens, daß sogar hartnäckig partiknlarisnsch veranlagte Länder in<lb/> Dcutichland ihre sonst so zäh festgehaltenen Grenzen und Grundsätze leicht preis¬<lb/> geben, wenn neuzeitliche Interessen auf dem Spiele stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_714"> Das eigentümliche an der Sache ist nämlich, daß die private Bewegung,<lb/> die den Gedanken in die Presse brachte, und die von Ulm ausgeht, ein so stark<lb/> romantisches und gefühlsmäßiges Gepräge hat, daß man ursprünglich einen<lb/> „Neichsstand" Schwaben (jetzt: „Reichsland") schaffen wollte und ein „Schwabcn-<lb/> kapitcl" begründet hat, dem die Anhänger der Idee beitreten' daß aber aus dieser<lb/> romantischen Bewegung eine selbständige wirtschaftliche geworden ist, die dann<lb/> auch allein praktisch werbend weiterwüken kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_715"> Wenn Memmingen für Anschluß an Württemberg ist, so kommt es daher,<lb/> daß der Kreis Schwaben und Neuburg von Bayern, namentlich »erkehrstechnisch,<lb/> sehr stiefmütterlich behandelt worden ist. Wenn Vorarlberg, nächst den Anschluß<lb/> an die Schweiz, den an Schwaben (nicht aber an Bayern) plant, so ist das im<lb/> Absatz seiner Alpenwirtschafts- und Stickereiprodukte begründet, für welche Schwaben<lb/> — aus eigenem Mangel an dergleichen — günstig liegt. Wenn man im nörd¬<lb/> lichen Baden nicht flammenden Einspruch gegen den Gedanken, schwäbisch werden<lb/> zu sollen, erhebt, so ist es der Neckarfluß mit seiner Mündung bei Mannheini,<lb/> der das Wunder zuwege bringt' und wenn man in Württemberg ganz besonders<lb/> den Badenern „flattiert" — die man sonst nicht gerade sehr dringend umwarb —,<lb/> so sind es neben dem Neckar auch der Rhein und die Donau (bei Tuttlingen), und die<lb/> damit zusammenhängenden sehr wichtigen materiellen Interessen, die den Wunsch<lb/> beflügeln helfen — abgesehen natürlich von den: schmeichelhaften Moment, dein<lb/> lieben Namen Schwaben weitere Grenzen und aufs neue einen guten Klang in<lb/> der Welt geben zu können und Stuttgart als Hauptstadt eines so viel größeren<lb/> Landes zu besitzen. Die Einbußen, die Karlsruhe erleiden würde, sind denn auch<lb/> ein besonderer Gegengrund für Baden, während die beiden Grenzstädte Rottweil<lb/> (Württemberg) und Pforzheim (Baden) sich bezeichnenderweise für den Zusammen¬<lb/> schluß einsetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_716"> Sehr interessant aber ist es, ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen erkennen<lb/> zu dürfen, daß die viel bedauerten „Mußpreußen" im Hohenzollernschen gar nicht<lb/> so eifrig dabei sind, das preußische „Joch" abzuschütteln und sich den württem¬<lb/> bergischen Stammesbrüdern anzuschließen, wie Man das in und um Stuttgart<lb/> anfangs angenommen hatte. Auch hier sind wirtschaftliche Gründe maßgebend:<lb/> der Kommuuallcmdtag hat erklärt — ein Unikum in unserem Deutschland von<lb/> deutet — daß die Finanzlage des Ländchens „vorzüglich" sei. Preußen kann<lb/> stolz hierauf sein. Dies Zeugnis widerlegt vieles von dem, was man sonst gegen<lb/> die „Unfähigkeit" Preußens zur Kolonisation und gegen seine moralische Werbe¬<lb/> fähigkeit zu sagen pflegt. Das Geheimnis ist nämlich, daß Hohenzollern sehr<lb/> reichlich von Preußen bedacht wird, so daß sogar die Steuern in diesem Gebiet<lb/> nicht so drückend sind, wie sie es z. B. dann wären, wenn Hohenzollern an<lb/> Württemberg käme!</p><lb/> <p xml:id="ID_717" next="#ID_718"> Die ganze Bewegung ist also lehrreich insofern, als wirtschaftliche Inter¬<lb/> essen angefangen haben, einen ganz ungemeinen politischen Wert in Deutschland<lb/> zu bekommen. Dies ist für die Zukunftsentwicklung Deutschlands vielver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0168]
Zum südwestdeutjchen Problem
in Nichts zusammen: Der Nheinpfälzer ist „ein ganz anderer Mensch" als der
Schwabe, und doch liebäugelt man gerade in Stuttgart, wo man so stark wie
sonst nirgends auf die Eigenart bedacht ist, damit, auch diese so ganz anders
geartete Bevölkerung in das neue „Schwaben" einzubeziehen. Freilich müßie
dann der Name „Schwaben" fallen, und es droht in diesem Falle bie höchst
ungünstige Bezeichnung „südwestdeutsche Republik". — eine Bezeichnung, die
Namentlich für die adjektivische Anwendung sehr vom Rbel wäre und sich niemals
im Winkel am Ofen einbürgern würde. Und das ist doch sehr wünschenswert für
eine vaterländische Bezeichnung.
Auf alle Fälle sieht man aus dem Gesagten wohl zweierlei: erstens, daß
der Siein ins Rollen gekommen ist, daß er aber noch etwas stark hin und her
springt; und zweitens, daß sogar hartnäckig partiknlarisnsch veranlagte Länder in
Dcutichland ihre sonst so zäh festgehaltenen Grenzen und Grundsätze leicht preis¬
geben, wenn neuzeitliche Interessen auf dem Spiele stehen.
Das eigentümliche an der Sache ist nämlich, daß die private Bewegung,
die den Gedanken in die Presse brachte, und die von Ulm ausgeht, ein so stark
romantisches und gefühlsmäßiges Gepräge hat, daß man ursprünglich einen
„Neichsstand" Schwaben (jetzt: „Reichsland") schaffen wollte und ein „Schwabcn-
kapitcl" begründet hat, dem die Anhänger der Idee beitreten' daß aber aus dieser
romantischen Bewegung eine selbständige wirtschaftliche geworden ist, die dann
auch allein praktisch werbend weiterwüken kann.
Wenn Memmingen für Anschluß an Württemberg ist, so kommt es daher,
daß der Kreis Schwaben und Neuburg von Bayern, namentlich »erkehrstechnisch,
sehr stiefmütterlich behandelt worden ist. Wenn Vorarlberg, nächst den Anschluß
an die Schweiz, den an Schwaben (nicht aber an Bayern) plant, so ist das im
Absatz seiner Alpenwirtschafts- und Stickereiprodukte begründet, für welche Schwaben
— aus eigenem Mangel an dergleichen — günstig liegt. Wenn man im nörd¬
lichen Baden nicht flammenden Einspruch gegen den Gedanken, schwäbisch werden
zu sollen, erhebt, so ist es der Neckarfluß mit seiner Mündung bei Mannheini,
der das Wunder zuwege bringt' und wenn man in Württemberg ganz besonders
den Badenern „flattiert" — die man sonst nicht gerade sehr dringend umwarb —,
so sind es neben dem Neckar auch der Rhein und die Donau (bei Tuttlingen), und die
damit zusammenhängenden sehr wichtigen materiellen Interessen, die den Wunsch
beflügeln helfen — abgesehen natürlich von den: schmeichelhaften Moment, dein
lieben Namen Schwaben weitere Grenzen und aufs neue einen guten Klang in
der Welt geben zu können und Stuttgart als Hauptstadt eines so viel größeren
Landes zu besitzen. Die Einbußen, die Karlsruhe erleiden würde, sind denn auch
ein besonderer Gegengrund für Baden, während die beiden Grenzstädte Rottweil
(Württemberg) und Pforzheim (Baden) sich bezeichnenderweise für den Zusammen¬
schluß einsetzen.
Sehr interessant aber ist es, ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen erkennen
zu dürfen, daß die viel bedauerten „Mußpreußen" im Hohenzollernschen gar nicht
so eifrig dabei sind, das preußische „Joch" abzuschütteln und sich den württem¬
bergischen Stammesbrüdern anzuschließen, wie Man das in und um Stuttgart
anfangs angenommen hatte. Auch hier sind wirtschaftliche Gründe maßgebend:
der Kommuuallcmdtag hat erklärt — ein Unikum in unserem Deutschland von
deutet — daß die Finanzlage des Ländchens „vorzüglich" sei. Preußen kann
stolz hierauf sein. Dies Zeugnis widerlegt vieles von dem, was man sonst gegen
die „Unfähigkeit" Preußens zur Kolonisation und gegen seine moralische Werbe¬
fähigkeit zu sagen pflegt. Das Geheimnis ist nämlich, daß Hohenzollern sehr
reichlich von Preußen bedacht wird, so daß sogar die Steuern in diesem Gebiet
nicht so drückend sind, wie sie es z. B. dann wären, wenn Hohenzollern an
Württemberg käme!
Die ganze Bewegung ist also lehrreich insofern, als wirtschaftliche Inter¬
essen angefangen haben, einen ganz ungemeinen politischen Wert in Deutschland
zu bekommen. Dies ist für die Zukunftsentwicklung Deutschlands vielver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |