Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

schaffen vermocht, deren Verewigung wünschenswert wäre, wir haben im Gegenteil
einen ungeheuren moralischen Bankerott erlebt. Beim Neuaufbau unserer Gesell¬
schaft müssen die im Wesen der Frau verankerten ethischen Eigenschaften, ins¬
besondere ihre altruistischen Anlagen zur gebührenden Geltung kommen, überdies
aber auch ihr Sinn für die Gefälligkeit der Lebensführung und die Formen des
menschlichen Verkehrs. Mit dem Aufstieg des "Tüchtigen" darf nicht der rauhe
Ton des kleinen Mannes, seine völlige Bedürfnislosigkeit in Fragen des Geschmacks
herrschend werden. Wir erleben jetzt täglich die Äußerung uaturhafter Triebe
robuster Selbstbehauptung und Selbstgeltung auf der Straße, im Laden -- im
Parlament. Die Verpöbelung darf aber unter keinen Umständen zu einer
dauernden Kennzeichnung unseres Volkes werden. Vermag daher die sich ihrer
Verantwortung bewußte Frau schon durch ihr Wirken in der Kinderstube eine
Saat zu streuen, die im öffentlichen Leben Früchte trägt, so sollte sie selbst im
öffentlichen Leben nur dann hervortreten, wenn sie neben Vorzügen des Gemüts
und der Erziehung über geistige Gaben verfügt, die hohen Anforderungen ge¬
nügen. Gilt diese Forderung für die Inhaberinnen aller leitenden Posten, so erst
recht für die offiziellen Vertreterinnen der deutschen Frauen. Es ist sehr bedenk¬
lich, daß die Aufstellung der Kandidatinnen für die mannigfachen Wahlen dieses
Jahres zum Teil mit ungeheurer Leichtfertigkeit sowohl seitens der Männer als
auch seitens der Frauen erfolgt ist. Es hat sich gerächt, daß die politisch arbei¬
tenden Männer des Bürgertums im großen und ganzen mit der schaffenden Frauen¬
welt sehr geringe Fühlung und infolgedessen gar keinen Maßstab für die
Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Frau hatten. Wir brauchen aber mehr
denn je eine scharfe Auslese unter den Frauen. Nur solche Frauen, die sich auf
einem der Gebiete des praktischen Lebens mit Erfolg betätigen, mit breiten
Schichten der Bevölkerung in Verbindung stehen und die harte Wirklichkeit
kennen -- Lehrerinnen, nicht zuletzt Volksschullehrerinnen, Ärztinnen, die nicht so
sehr in der pflegerischen oder medizinisch-wissenschaftlichen, als vielmehr in der
sozialen Komponente ihres Berufs den Schwerpunkt ihres Wirkens sehen,
Hygienikerinnen, Naffenbiologinnen, Juristinnen, Sozialbeamtinnen der ver¬
schiedensten Kategorien, Frauen, die sich in politische und verwaltungstechnische
Probleme hineinzudenken vermögen, die aber auch den Pulsschlag des deutschen
Volkstums fühlen, Frauenpersönlichkeiten mit Hellem Kopf und weitem Herzen
sollen unsere Führerinnen und Vertreterinnen seinl




Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Der unverdiente Wertzuwachs, das Vor¬
kaufsrecht und die Grundsteuer nach dem
gemeinen Werte" In Ur. 3 und 4 der

"Grenzboten" macht Herr Dr. Döllinger den
Vorschlag, ein Vorkaufsrecht des Staates am
Grund und Boden zu dem vor Knegsbeginn
angemessenen Preise einzuführen. Er hält
dies für erforderlich, um den unverdienten
Wertzuwachs um Boden zu verhindern. Die
Zuwachssteuer genüge dazu nicht.

Ich möchte noch weiter gehen und sagen,
mich der Vorschlag des Herrn Dr. Döllinger
genügt dazu nicht. Man wird sich fragen

[Spaltenumbruch]

müssen, wo in der Kette der Wirtschafts¬
beziehungen das bedingende ursächliche Mo¬
ment steckt. Da ist nun das eine klar, daß
weniger der Preis des landwirtschaftlich ge¬
nutzten Bodens den Preis der Erzeugnisse
desselben, als umgekehrt der Preis der Er¬
zeugnisse den Bodenpreis bestimmt. Natürlich
wird zwar der Landwirt seine Erzeugnisse
nicht unter dem Gestehungspreise verkaufen
wollen und wird insofern der Bodenpreis
ein mitbestimmendes Moment sein. Aber er
wird unter Umständen dazu gezwungen wer¬
den, wenn z. B. die Erzeugung über den

[Ende Spaltensatz]

schaffen vermocht, deren Verewigung wünschenswert wäre, wir haben im Gegenteil
einen ungeheuren moralischen Bankerott erlebt. Beim Neuaufbau unserer Gesell¬
schaft müssen die im Wesen der Frau verankerten ethischen Eigenschaften, ins¬
besondere ihre altruistischen Anlagen zur gebührenden Geltung kommen, überdies
aber auch ihr Sinn für die Gefälligkeit der Lebensführung und die Formen des
menschlichen Verkehrs. Mit dem Aufstieg des „Tüchtigen" darf nicht der rauhe
Ton des kleinen Mannes, seine völlige Bedürfnislosigkeit in Fragen des Geschmacks
herrschend werden. Wir erleben jetzt täglich die Äußerung uaturhafter Triebe
robuster Selbstbehauptung und Selbstgeltung auf der Straße, im Laden — im
Parlament. Die Verpöbelung darf aber unter keinen Umständen zu einer
dauernden Kennzeichnung unseres Volkes werden. Vermag daher die sich ihrer
Verantwortung bewußte Frau schon durch ihr Wirken in der Kinderstube eine
Saat zu streuen, die im öffentlichen Leben Früchte trägt, so sollte sie selbst im
öffentlichen Leben nur dann hervortreten, wenn sie neben Vorzügen des Gemüts
und der Erziehung über geistige Gaben verfügt, die hohen Anforderungen ge¬
nügen. Gilt diese Forderung für die Inhaberinnen aller leitenden Posten, so erst
recht für die offiziellen Vertreterinnen der deutschen Frauen. Es ist sehr bedenk¬
lich, daß die Aufstellung der Kandidatinnen für die mannigfachen Wahlen dieses
Jahres zum Teil mit ungeheurer Leichtfertigkeit sowohl seitens der Männer als
auch seitens der Frauen erfolgt ist. Es hat sich gerächt, daß die politisch arbei¬
tenden Männer des Bürgertums im großen und ganzen mit der schaffenden Frauen¬
welt sehr geringe Fühlung und infolgedessen gar keinen Maßstab für die
Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Frau hatten. Wir brauchen aber mehr
denn je eine scharfe Auslese unter den Frauen. Nur solche Frauen, die sich auf
einem der Gebiete des praktischen Lebens mit Erfolg betätigen, mit breiten
Schichten der Bevölkerung in Verbindung stehen und die harte Wirklichkeit
kennen — Lehrerinnen, nicht zuletzt Volksschullehrerinnen, Ärztinnen, die nicht so
sehr in der pflegerischen oder medizinisch-wissenschaftlichen, als vielmehr in der
sozialen Komponente ihres Berufs den Schwerpunkt ihres Wirkens sehen,
Hygienikerinnen, Naffenbiologinnen, Juristinnen, Sozialbeamtinnen der ver¬
schiedensten Kategorien, Frauen, die sich in politische und verwaltungstechnische
Probleme hineinzudenken vermögen, die aber auch den Pulsschlag des deutschen
Volkstums fühlen, Frauenpersönlichkeiten mit Hellem Kopf und weitem Herzen
sollen unsere Führerinnen und Vertreterinnen seinl




Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Der unverdiente Wertzuwachs, das Vor¬
kaufsrecht und die Grundsteuer nach dem
gemeinen Werte« In Ur. 3 und 4 der

„Grenzboten" macht Herr Dr. Döllinger den
Vorschlag, ein Vorkaufsrecht des Staates am
Grund und Boden zu dem vor Knegsbeginn
angemessenen Preise einzuführen. Er hält
dies für erforderlich, um den unverdienten
Wertzuwachs um Boden zu verhindern. Die
Zuwachssteuer genüge dazu nicht.

Ich möchte noch weiter gehen und sagen,
mich der Vorschlag des Herrn Dr. Döllinger
genügt dazu nicht. Man wird sich fragen

[Spaltenumbruch]

müssen, wo in der Kette der Wirtschafts¬
beziehungen das bedingende ursächliche Mo¬
ment steckt. Da ist nun das eine klar, daß
weniger der Preis des landwirtschaftlich ge¬
nutzten Bodens den Preis der Erzeugnisse
desselben, als umgekehrt der Preis der Er¬
zeugnisse den Bodenpreis bestimmt. Natürlich
wird zwar der Landwirt seine Erzeugnisse
nicht unter dem Gestehungspreise verkaufen
wollen und wird insofern der Bodenpreis
ein mitbestimmendes Moment sein. Aber er
wird unter Umständen dazu gezwungen wer¬
den, wenn z. B. die Erzeugung über den

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335564"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_611" prev="#ID_610"> schaffen vermocht, deren Verewigung wünschenswert wäre, wir haben im Gegenteil<lb/>
einen ungeheuren moralischen Bankerott erlebt. Beim Neuaufbau unserer Gesell¬<lb/>
schaft müssen die im Wesen der Frau verankerten ethischen Eigenschaften, ins¬<lb/>
besondere ihre altruistischen Anlagen zur gebührenden Geltung kommen, überdies<lb/>
aber auch ihr Sinn für die Gefälligkeit der Lebensführung und die Formen des<lb/>
menschlichen Verkehrs. Mit dem Aufstieg des &#x201E;Tüchtigen" darf nicht der rauhe<lb/>
Ton des kleinen Mannes, seine völlige Bedürfnislosigkeit in Fragen des Geschmacks<lb/>
herrschend werden. Wir erleben jetzt täglich die Äußerung uaturhafter Triebe<lb/>
robuster Selbstbehauptung und Selbstgeltung auf der Straße, im Laden &#x2014; im<lb/>
Parlament. Die Verpöbelung darf aber unter keinen Umständen zu einer<lb/>
dauernden Kennzeichnung unseres Volkes werden. Vermag daher die sich ihrer<lb/>
Verantwortung bewußte Frau schon durch ihr Wirken in der Kinderstube eine<lb/>
Saat zu streuen, die im öffentlichen Leben Früchte trägt, so sollte sie selbst im<lb/>
öffentlichen Leben nur dann hervortreten, wenn sie neben Vorzügen des Gemüts<lb/>
und der Erziehung über geistige Gaben verfügt, die hohen Anforderungen ge¬<lb/>
nügen. Gilt diese Forderung für die Inhaberinnen aller leitenden Posten, so erst<lb/>
recht für die offiziellen Vertreterinnen der deutschen Frauen. Es ist sehr bedenk¬<lb/>
lich, daß die Aufstellung der Kandidatinnen für die mannigfachen Wahlen dieses<lb/>
Jahres zum Teil mit ungeheurer Leichtfertigkeit sowohl seitens der Männer als<lb/>
auch seitens der Frauen erfolgt ist. Es hat sich gerächt, daß die politisch arbei¬<lb/>
tenden Männer des Bürgertums im großen und ganzen mit der schaffenden Frauen¬<lb/>
welt sehr geringe Fühlung und infolgedessen gar keinen Maßstab für die<lb/>
Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Frau hatten. Wir brauchen aber mehr<lb/>
denn je eine scharfe Auslese unter den Frauen. Nur solche Frauen, die sich auf<lb/>
einem der Gebiete des praktischen Lebens mit Erfolg betätigen, mit breiten<lb/>
Schichten der Bevölkerung in Verbindung stehen und die harte Wirklichkeit<lb/>
kennen &#x2014; Lehrerinnen, nicht zuletzt Volksschullehrerinnen, Ärztinnen, die nicht so<lb/>
sehr in der pflegerischen oder medizinisch-wissenschaftlichen, als vielmehr in der<lb/>
sozialen Komponente ihres Berufs den Schwerpunkt ihres Wirkens sehen,<lb/>
Hygienikerinnen, Naffenbiologinnen, Juristinnen, Sozialbeamtinnen der ver¬<lb/>
schiedensten Kategorien, Frauen, die sich in politische und verwaltungstechnische<lb/>
Probleme hineinzudenken vermögen, die aber auch den Pulsschlag des deutschen<lb/>
Volkstums fühlen, Frauenpersönlichkeiten mit Hellem Kopf und weitem Herzen<lb/>
sollen unsere Führerinnen und Vertreterinnen seinl</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <div n="2">
            <head> Der unverdiente Wertzuwachs, das Vor¬<lb/>
kaufsrecht und die Grundsteuer nach dem<lb/>
gemeinen Werte«  In Ur. 3 und 4 der</head>
            <p xml:id="ID_612"> &#x201E;Grenzboten" macht Herr Dr. Döllinger den<lb/>
Vorschlag, ein Vorkaufsrecht des Staates am<lb/>
Grund und Boden zu dem vor Knegsbeginn<lb/>
angemessenen Preise einzuführen. Er hält<lb/>
dies für erforderlich, um den unverdienten<lb/>
Wertzuwachs um Boden zu verhindern. Die<lb/>
Zuwachssteuer genüge dazu nicht.</p>
            <p xml:id="ID_613" next="#ID_614"> Ich möchte noch weiter gehen und sagen,<lb/>
mich der Vorschlag des Herrn Dr. Döllinger<lb/>
genügt dazu nicht.  Man wird sich fragen</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_614" prev="#ID_613" next="#ID_615"> müssen, wo in der Kette der Wirtschafts¬<lb/>
beziehungen das bedingende ursächliche Mo¬<lb/>
ment steckt. Da ist nun das eine klar, daß<lb/>
weniger der Preis des landwirtschaftlich ge¬<lb/>
nutzten Bodens den Preis der Erzeugnisse<lb/>
desselben, als umgekehrt der Preis der Er¬<lb/>
zeugnisse den Bodenpreis bestimmt. Natürlich<lb/>
wird zwar der Landwirt seine Erzeugnisse<lb/>
nicht unter dem Gestehungspreise verkaufen<lb/>
wollen und wird insofern der Bodenpreis<lb/>
ein mitbestimmendes Moment sein. Aber er<lb/>
wird unter Umständen dazu gezwungen wer¬<lb/>
den, wenn z. B. die Erzeugung über den</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0154] schaffen vermocht, deren Verewigung wünschenswert wäre, wir haben im Gegenteil einen ungeheuren moralischen Bankerott erlebt. Beim Neuaufbau unserer Gesell¬ schaft müssen die im Wesen der Frau verankerten ethischen Eigenschaften, ins¬ besondere ihre altruistischen Anlagen zur gebührenden Geltung kommen, überdies aber auch ihr Sinn für die Gefälligkeit der Lebensführung und die Formen des menschlichen Verkehrs. Mit dem Aufstieg des „Tüchtigen" darf nicht der rauhe Ton des kleinen Mannes, seine völlige Bedürfnislosigkeit in Fragen des Geschmacks herrschend werden. Wir erleben jetzt täglich die Äußerung uaturhafter Triebe robuster Selbstbehauptung und Selbstgeltung auf der Straße, im Laden — im Parlament. Die Verpöbelung darf aber unter keinen Umständen zu einer dauernden Kennzeichnung unseres Volkes werden. Vermag daher die sich ihrer Verantwortung bewußte Frau schon durch ihr Wirken in der Kinderstube eine Saat zu streuen, die im öffentlichen Leben Früchte trägt, so sollte sie selbst im öffentlichen Leben nur dann hervortreten, wenn sie neben Vorzügen des Gemüts und der Erziehung über geistige Gaben verfügt, die hohen Anforderungen ge¬ nügen. Gilt diese Forderung für die Inhaberinnen aller leitenden Posten, so erst recht für die offiziellen Vertreterinnen der deutschen Frauen. Es ist sehr bedenk¬ lich, daß die Aufstellung der Kandidatinnen für die mannigfachen Wahlen dieses Jahres zum Teil mit ungeheurer Leichtfertigkeit sowohl seitens der Männer als auch seitens der Frauen erfolgt ist. Es hat sich gerächt, daß die politisch arbei¬ tenden Männer des Bürgertums im großen und ganzen mit der schaffenden Frauen¬ welt sehr geringe Fühlung und infolgedessen gar keinen Maßstab für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Frau hatten. Wir brauchen aber mehr denn je eine scharfe Auslese unter den Frauen. Nur solche Frauen, die sich auf einem der Gebiete des praktischen Lebens mit Erfolg betätigen, mit breiten Schichten der Bevölkerung in Verbindung stehen und die harte Wirklichkeit kennen — Lehrerinnen, nicht zuletzt Volksschullehrerinnen, Ärztinnen, die nicht so sehr in der pflegerischen oder medizinisch-wissenschaftlichen, als vielmehr in der sozialen Komponente ihres Berufs den Schwerpunkt ihres Wirkens sehen, Hygienikerinnen, Naffenbiologinnen, Juristinnen, Sozialbeamtinnen der ver¬ schiedensten Kategorien, Frauen, die sich in politische und verwaltungstechnische Probleme hineinzudenken vermögen, die aber auch den Pulsschlag des deutschen Volkstums fühlen, Frauenpersönlichkeiten mit Hellem Kopf und weitem Herzen sollen unsere Führerinnen und Vertreterinnen seinl Maßgebliches und Unmaßgebliches Der unverdiente Wertzuwachs, das Vor¬ kaufsrecht und die Grundsteuer nach dem gemeinen Werte« In Ur. 3 und 4 der „Grenzboten" macht Herr Dr. Döllinger den Vorschlag, ein Vorkaufsrecht des Staates am Grund und Boden zu dem vor Knegsbeginn angemessenen Preise einzuführen. Er hält dies für erforderlich, um den unverdienten Wertzuwachs um Boden zu verhindern. Die Zuwachssteuer genüge dazu nicht. Ich möchte noch weiter gehen und sagen, mich der Vorschlag des Herrn Dr. Döllinger genügt dazu nicht. Man wird sich fragen müssen, wo in der Kette der Wirtschafts¬ beziehungen das bedingende ursächliche Mo¬ ment steckt. Da ist nun das eine klar, daß weniger der Preis des landwirtschaftlich ge¬ nutzten Bodens den Preis der Erzeugnisse desselben, als umgekehrt der Preis der Er¬ zeugnisse den Bodenpreis bestimmt. Natürlich wird zwar der Landwirt seine Erzeugnisse nicht unter dem Gestehungspreise verkaufen wollen und wird insofern der Bodenpreis ein mitbestimmendes Moment sein. Aber er wird unter Umständen dazu gezwungen wer¬ den, wenn z. B. die Erzeugung über den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407/154
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407/154>, abgerufen am 18.12.2024.