Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr.Das Kernproblem des neuen Entwurfs der Reichsverfassung Abschluß gelangt, das Ergebnis wurde am 30. November der Nationalversamm- Nach dem Scheitern der deutschen Nationalbewegung wurde der Gedanke Das Aernproblem des neuen Entwurfs der Reichsverfassung Dr. Heinrich Otto Meisner von in 20. Januar hat der Staatssekretär des Innern, Professor Hugo Staatssekretär Preuß hat selber zugegeben, daß der Termin der Veröffent¬ >) Ursprünglich war im Reichsamt deS Innern ein Projekt ausgearbeitet worden, das
die so entstehenden neuen Teilstaaten -- sechzehn an der Zahl -- geographisch näher bezeichnete. Seine Aufnahme in den Verfassungsentwurf unterblieb aber, um der Ent¬ scheidung der Bevölkerung nicht vorzugreifen. (Frlf. Ztg.) Das Kernproblem des neuen Entwurfs der Reichsverfassung Abschluß gelangt, das Ergebnis wurde am 30. November der Nationalversamm- Nach dem Scheitern der deutschen Nationalbewegung wurde der Gedanke Das Aernproblem des neuen Entwurfs der Reichsverfassung Dr. Heinrich Otto Meisner von in 20. Januar hat der Staatssekretär des Innern, Professor Hugo Staatssekretär Preuß hat selber zugegeben, daß der Termin der Veröffent¬ >) Ursprünglich war im Reichsamt deS Innern ein Projekt ausgearbeitet worden, das
die so entstehenden neuen Teilstaaten — sechzehn an der Zahl — geographisch näher bezeichnete. Seine Aufnahme in den Verfassungsentwurf unterblieb aber, um der Ent¬ scheidung der Bevölkerung nicht vorzugreifen. (Frlf. Ztg.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335279"/> <fw type="header" place="top"> Das Kernproblem des neuen Entwurfs der Reichsverfassung</fw><lb/> <p xml:id="ID_390" prev="#ID_389"> Abschluß gelangt, das Ergebnis wurde am 30. November der Nationalversamm-<lb/> lung in Frankfurt vorgelegt. Die neue Demarkationslinie wich von der Pfuelschen<lb/> hauptsächlich in der Grenze durch die Kreise Mogilno. Fraustadt, Krotoschin, in<lb/> der Festlegung des Rayons der Festung Posen, in betreff der Berücksichtigung<lb/> von Wünschen deutscher Ortschaften in den Kreisen Mogilno, Wongrowitz, Schroda,<lb/> Sabrina, Fraustadt, Kröben, Krotoschin, Adelnau und Schildberg ab. In dieser<lb/> Richtung wurde die Grenze weitergerückt. Diese Linie wurde am 6. Februar t>849<lb/> von der Nationalversammlung angenommen. Damit war die Gleichberechtigung<lb/> der Posener Abgeordneten mit den übrigen und die Aufnahme des vorwiegend<lb/> deutschen Teiles der Provinz in den Deutschen Bund durchgesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_391"> Nach dem Scheitern der deutschen Nationalbewegung wurde der Gedanke<lb/> einer Verwaltungstrennuug in Posen durch die preußische Verfassung vom 6. De¬<lb/> zember 1849 verworfen. Diese schloß die provinzinle Selbständigkeit aus. Auch<lb/> von der nunmehr einberufenen Ständeversammlung wurde der Demarkatious-<lb/> gedanke endgültig abgelehnt. Seitdem tritt die Sonderstellung des Netzedistrikts<lb/> und der anderen ausgesprochen deutschen Gebiete der Provinz Posen verwaltungs¬<lb/> mäßig nicht mehr zutage.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Aernproblem des neuen Entwurfs der<lb/> Reichsverfassung<lb/><note type="byline"> Dr. Heinrich Otto Meisner</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_392"> in 20. Januar hat der Staatssekretär des Innern, Professor Hugo<lb/> Preuß. seinen „Entwurf des allgemeinen Teils der künftigen Reichs»<lb/> Verfassung" veröffentlichen lassen, und schon nach wenigen Tagen<lb/> war der Parteien Gunst und Haß an seinem Werke lichterloh<lb/> entflammt. Vorerst fast ausschließlich an jenen Partien, die das<lb/> „Kernproblem der künftigen inneren Gestaltung Deutschlands", wie<lb/> es Preuß in einer dem Entwurf vorangeschickten „Denkschrift" ausdrückt, behandeln,<lb/> nämlich die Frage nach dem „Fortbestande eines preußischen Einheitsstaates<lb/> innerhalb der künftigen deutschen Republik". Aus später zu erwähnenden Gründen<lb/> wird diese Frage vom Verfasser des Entwurfs verneint und einer „Auflösung"<lb/> Preußens das Wort geredet. Die verfassungsrechtliche Handhabe dazu soll der<lb/> rasch bekannt gewordene Z 11 bieten, wonach es dem deutschen Volke freisteht,<lb/> ohne Rücksicht auf die bisherigen Landesgrenzen, neue deutsche Freistaaten — von<lb/> mindestens zwei Millionen Einwohnern — innerhalb des Reiches zu errichtend)<lb/> Also, wie es scheint von amtlicher Seite eine Unterstützung der Batockischen<lb/> Ideen, die vor einigen Wochen an dieser Stelle einer kritischen Betrachtung unter¬<lb/> zogen wurden. ^ ^</p><lb/> <p xml:id="ID_393" next="#ID_394"> Staatssekretär Preuß hat selber zugegeben, daß der Termin der Veröffent¬<lb/> lichung seines Entwurfes insofern kein glücklicher war, als sich sofort die partei¬<lb/> politische Agitation dieses Themas bemächtigte, um es skrupellos in tendenziöser<lb/> Weise auszubeuten. Von rechts wurden seine Vorschläge nur unter dem negativen<lb/> Gesichtswinkel einer Zertrümmerung der preußischen Einheit angesehen, und diese<lb/> angebliche Preußenfeindschast der Deutschen demokratischen Partei, deren Kandidat<lb/> Preuß war, als Ganzen in die Schuhe geschoben, während diese den unbequemen</p><lb/> <note xml:id="FID_15" place="foot"> >) Ursprünglich war im Reichsamt deS Innern ein Projekt ausgearbeitet worden, das<lb/> die so entstehenden neuen Teilstaaten — sechzehn an der Zahl — geographisch näher<lb/> bezeichnete. Seine Aufnahme in den Verfassungsentwurf unterblieb aber, um der Ent¬<lb/> scheidung der Bevölkerung nicht vorzugreifen. (Frlf. Ztg.)</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Das Kernproblem des neuen Entwurfs der Reichsverfassung
Abschluß gelangt, das Ergebnis wurde am 30. November der Nationalversamm-
lung in Frankfurt vorgelegt. Die neue Demarkationslinie wich von der Pfuelschen
hauptsächlich in der Grenze durch die Kreise Mogilno. Fraustadt, Krotoschin, in
der Festlegung des Rayons der Festung Posen, in betreff der Berücksichtigung
von Wünschen deutscher Ortschaften in den Kreisen Mogilno, Wongrowitz, Schroda,
Sabrina, Fraustadt, Kröben, Krotoschin, Adelnau und Schildberg ab. In dieser
Richtung wurde die Grenze weitergerückt. Diese Linie wurde am 6. Februar t>849
von der Nationalversammlung angenommen. Damit war die Gleichberechtigung
der Posener Abgeordneten mit den übrigen und die Aufnahme des vorwiegend
deutschen Teiles der Provinz in den Deutschen Bund durchgesetzt.
Nach dem Scheitern der deutschen Nationalbewegung wurde der Gedanke
einer Verwaltungstrennuug in Posen durch die preußische Verfassung vom 6. De¬
zember 1849 verworfen. Diese schloß die provinzinle Selbständigkeit aus. Auch
von der nunmehr einberufenen Ständeversammlung wurde der Demarkatious-
gedanke endgültig abgelehnt. Seitdem tritt die Sonderstellung des Netzedistrikts
und der anderen ausgesprochen deutschen Gebiete der Provinz Posen verwaltungs¬
mäßig nicht mehr zutage.
Das Aernproblem des neuen Entwurfs der
Reichsverfassung
Dr. Heinrich Otto Meisner von
in 20. Januar hat der Staatssekretär des Innern, Professor Hugo
Preuß. seinen „Entwurf des allgemeinen Teils der künftigen Reichs»
Verfassung" veröffentlichen lassen, und schon nach wenigen Tagen
war der Parteien Gunst und Haß an seinem Werke lichterloh
entflammt. Vorerst fast ausschließlich an jenen Partien, die das
„Kernproblem der künftigen inneren Gestaltung Deutschlands", wie
es Preuß in einer dem Entwurf vorangeschickten „Denkschrift" ausdrückt, behandeln,
nämlich die Frage nach dem „Fortbestande eines preußischen Einheitsstaates
innerhalb der künftigen deutschen Republik". Aus später zu erwähnenden Gründen
wird diese Frage vom Verfasser des Entwurfs verneint und einer „Auflösung"
Preußens das Wort geredet. Die verfassungsrechtliche Handhabe dazu soll der
rasch bekannt gewordene Z 11 bieten, wonach es dem deutschen Volke freisteht,
ohne Rücksicht auf die bisherigen Landesgrenzen, neue deutsche Freistaaten — von
mindestens zwei Millionen Einwohnern — innerhalb des Reiches zu errichtend)
Also, wie es scheint von amtlicher Seite eine Unterstützung der Batockischen
Ideen, die vor einigen Wochen an dieser Stelle einer kritischen Betrachtung unter¬
zogen wurden. ^ ^
Staatssekretär Preuß hat selber zugegeben, daß der Termin der Veröffent¬
lichung seines Entwurfes insofern kein glücklicher war, als sich sofort die partei¬
politische Agitation dieses Themas bemächtigte, um es skrupellos in tendenziöser
Weise auszubeuten. Von rechts wurden seine Vorschläge nur unter dem negativen
Gesichtswinkel einer Zertrümmerung der preußischen Einheit angesehen, und diese
angebliche Preußenfeindschast der Deutschen demokratischen Partei, deren Kandidat
Preuß war, als Ganzen in die Schuhe geschoben, während diese den unbequemen
>) Ursprünglich war im Reichsamt deS Innern ein Projekt ausgearbeitet worden, das
die so entstehenden neuen Teilstaaten — sechzehn an der Zahl — geographisch näher
bezeichnete. Seine Aufnahme in den Verfassungsentwurf unterblieb aber, um der Ent¬
scheidung der Bevölkerung nicht vorzugreifen. (Frlf. Ztg.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |