Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr.Die polnischen G-bietsanspriiche im Lichte der Statistik ist .Geist vom Geist des Protestantismus. Die deutsche idealistische Philosophie ist Uns geht es mit der Kirche wie einem Volk, das unter lauter Die polnischen Gebietsansprüche im Lichte der Statistik Dr. Saenger, von Präsidenten des preußischen Statistischen Landesamts le geschickte Bearbeitung des Auslandes hat von jeher einen Ruhmes- Grenzboten I 1919 6
Die polnischen G-bietsanspriiche im Lichte der Statistik ist .Geist vom Geist des Protestantismus. Die deutsche idealistische Philosophie ist Uns geht es mit der Kirche wie einem Volk, das unter lauter Die polnischen Gebietsansprüche im Lichte der Statistik Dr. Saenger, von Präsidenten des preußischen Statistischen Landesamts le geschickte Bearbeitung des Auslandes hat von jeher einen Ruhmes- Grenzboten I 1919 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335271"/> <fw type="header" place="top"> Die polnischen G-bietsanspriiche im Lichte der Statistik</fw><lb/> <p xml:id="ID_365" prev="#ID_364"> ist .Geist vom Geist des Protestantismus. Die deutsche idealistische Philosophie ist<lb/> so protestantisch in ihren Prinzipien, daß die katholische Kirche sie .ablehnt und am<lb/> Lhomismus festhält. Kant und Schiller sind nur auf den Schultern Luthers<lb/> denkbar. Es ist doch wahrhaftig keine Privatsache, ob der Geist Luthers oder der<lb/> ihm verwandte Humanismus Humboldts unsre Schulen beherrschen soll oder ein<lb/> andrer. Bleiben die evangelischen Gebildeten bei den kommenden kirchlichen<lb/> Auseinandersetzungen dabei, daß Religion ihre Privatsache sei, so wird der<lb/> Protestantismus seinen Einfluß auf den öffentlichen Geist Deutschlands verlieren.<lb/> Andre Leute werden ihren Einfluß kräftig wahren. Dann wird das deutsche<lb/> Volk dem fozialdemokratisch.en Materialismus versallen, oder soweit es christlich<lb/> bleibt, wird die katholische Kirche das Hauptverdienst daran haben. Wenn wir<lb/> die Religion als Privatsache behandeln, die andern .werden das nicht tun. Die<lb/> geschichtlichen und politischen Erfahrungen beweisen, daß die Religion eine<lb/> öffentliche Sache ist. Entweder das evangelische Volk entschließt sich wieder zu<lb/> einem öffentlichen Bekenntnis, oder der Protestantismus wird von robusteren<lb/> Weltanschauungen an die Wand gedrückt.</p><lb/> <p xml:id="ID_366"> Uns geht es mit der Kirche wie einem Volk, das unter lauter<lb/> chauvinistischen Nachbarn gleichgültig gegen die Existenz feines Staates sein<lb/> wollte. Dieser Staat wäre bald bedeutungslos oder zersplittert. Entweder wir<lb/> entschließen uns jetzt zu christlichem Selbstbewußtsein und protestantischen Macht¬<lb/> bewußtsein, entweder wir erwecken in uns einen kirchlichen Patriotismus, ganz<lb/> gleich ob wir das Athanasianum für ein geeignetes Bekenntnis halten oder nicht,<lb/> ob wir uns in unfern bisherigen Landeskirchen heimisch fühlten oder nicht, oder<lb/> der Protestantismus verliert seinen Platz an den sozialdemokratische.n Materialis¬<lb/> mus. Die katholische Kirche ist jetzt unsre Verbündete. Aber wir müssen auch<lb/> bündnisfähig fein. Mit dem irrigen Glauben, Religion sei Privatsache, sind wir<lb/> Schrittmacher des soziialdemokratischen Materialismus. Dann ist die katholische<lb/> Kirche stärker für sich allein, und uns bleibt nur das Los, zwischen selbstbewußtem<lb/> Christentum und Materialismus zerrieben W werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die polnischen Gebietsansprüche im Lichte der Statistik<lb/><note type="byline"> Dr. Saenger,</note> von Präsidenten des preußischen Statistischen Landesamts</head><lb/> <p xml:id="ID_367" next="#ID_368"> le geschickte Bearbeitung des Auslandes hat von jeher einen Ruhmes-<lb/> titel der polnischen Propaganda gebildet; sie hat sich auch in diesem<lb/> Weltkriege bewährt. Lange, ehe an einen Sieg der Entente über¬<lb/> haupt zu denken war. hatte der polnische Geograph O. v. Römer<lb/> zu Lemberg einen „polnischen Atlas" mit dreisprachigen Erläu-<lb/> ... terungen fertiggestellt, in dem das gesamte Material über die<lb/> polnischen^Gebietsansprüche unter einseitig polnischen Gesichtspunkten zusammen¬<lb/> gefaßt war. Es besteht Grund zu der Hoffnung, daß unsere Unterhändler auf<lb/> der Friedenskonferenz mit Kartenmaterial erscheinen werden, das geeignet ist, die<lb/> großen Irrtümer, zu denen der Romersche Atlas verführt, richtig zu stellen. Nicht<lb/> mindere Bedeutung kommt aber einer kleinen, erst in diesem Jahre erschienenen<lb/> Schrift zu, die vom Standpunkte der Statistik die polnischen Ansprüche betrachtet.<lb/> Sie betitelt, sich: „I^Ä StruLture rationale as 1a poloZne, IZtucls ZtÄtisticzue,"<lb/> Ihr Verfasser Dr. Frejlich, der einstmals sicher ein gut deutscher Fröhlich war,<lb/> beklagt in der Einleitung die Unwissenheit sowohl der Feinde, wie der wahren<lb/> Freunde der polnischen Sache über die wirkliche zahlenmäßige Stärke der Polen<lb/> und ihre Verteilung in den verschiedenen Ländern. Er setzt sich demgemäß die<lb/> Aufgabe, hierüber eine wahrheitsgemäße Darstellung zu geben. Er will beweisen,<lb/> daß die amtliche Statistik über die Zahlen der Polen in allen beteiligten Staaten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1919 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Die polnischen G-bietsanspriiche im Lichte der Statistik
ist .Geist vom Geist des Protestantismus. Die deutsche idealistische Philosophie ist
so protestantisch in ihren Prinzipien, daß die katholische Kirche sie .ablehnt und am
Lhomismus festhält. Kant und Schiller sind nur auf den Schultern Luthers
denkbar. Es ist doch wahrhaftig keine Privatsache, ob der Geist Luthers oder der
ihm verwandte Humanismus Humboldts unsre Schulen beherrschen soll oder ein
andrer. Bleiben die evangelischen Gebildeten bei den kommenden kirchlichen
Auseinandersetzungen dabei, daß Religion ihre Privatsache sei, so wird der
Protestantismus seinen Einfluß auf den öffentlichen Geist Deutschlands verlieren.
Andre Leute werden ihren Einfluß kräftig wahren. Dann wird das deutsche
Volk dem fozialdemokratisch.en Materialismus versallen, oder soweit es christlich
bleibt, wird die katholische Kirche das Hauptverdienst daran haben. Wenn wir
die Religion als Privatsache behandeln, die andern .werden das nicht tun. Die
geschichtlichen und politischen Erfahrungen beweisen, daß die Religion eine
öffentliche Sache ist. Entweder das evangelische Volk entschließt sich wieder zu
einem öffentlichen Bekenntnis, oder der Protestantismus wird von robusteren
Weltanschauungen an die Wand gedrückt.
Uns geht es mit der Kirche wie einem Volk, das unter lauter
chauvinistischen Nachbarn gleichgültig gegen die Existenz feines Staates sein
wollte. Dieser Staat wäre bald bedeutungslos oder zersplittert. Entweder wir
entschließen uns jetzt zu christlichem Selbstbewußtsein und protestantischen Macht¬
bewußtsein, entweder wir erwecken in uns einen kirchlichen Patriotismus, ganz
gleich ob wir das Athanasianum für ein geeignetes Bekenntnis halten oder nicht,
ob wir uns in unfern bisherigen Landeskirchen heimisch fühlten oder nicht, oder
der Protestantismus verliert seinen Platz an den sozialdemokratische.n Materialis¬
mus. Die katholische Kirche ist jetzt unsre Verbündete. Aber wir müssen auch
bündnisfähig fein. Mit dem irrigen Glauben, Religion sei Privatsache, sind wir
Schrittmacher des soziialdemokratischen Materialismus. Dann ist die katholische
Kirche stärker für sich allein, und uns bleibt nur das Los, zwischen selbstbewußtem
Christentum und Materialismus zerrieben W werden.
Die polnischen Gebietsansprüche im Lichte der Statistik
Dr. Saenger, von Präsidenten des preußischen Statistischen Landesamts
le geschickte Bearbeitung des Auslandes hat von jeher einen Ruhmes-
titel der polnischen Propaganda gebildet; sie hat sich auch in diesem
Weltkriege bewährt. Lange, ehe an einen Sieg der Entente über¬
haupt zu denken war. hatte der polnische Geograph O. v. Römer
zu Lemberg einen „polnischen Atlas" mit dreisprachigen Erläu-
... terungen fertiggestellt, in dem das gesamte Material über die
polnischen^Gebietsansprüche unter einseitig polnischen Gesichtspunkten zusammen¬
gefaßt war. Es besteht Grund zu der Hoffnung, daß unsere Unterhändler auf
der Friedenskonferenz mit Kartenmaterial erscheinen werden, das geeignet ist, die
großen Irrtümer, zu denen der Romersche Atlas verführt, richtig zu stellen. Nicht
mindere Bedeutung kommt aber einer kleinen, erst in diesem Jahre erschienenen
Schrift zu, die vom Standpunkte der Statistik die polnischen Ansprüche betrachtet.
Sie betitelt, sich: „I^Ä StruLture rationale as 1a poloZne, IZtucls ZtÄtisticzue,"
Ihr Verfasser Dr. Frejlich, der einstmals sicher ein gut deutscher Fröhlich war,
beklagt in der Einleitung die Unwissenheit sowohl der Feinde, wie der wahren
Freunde der polnischen Sache über die wirkliche zahlenmäßige Stärke der Polen
und ihre Verteilung in den verschiedenen Ländern. Er setzt sich demgemäß die
Aufgabe, hierüber eine wahrheitsgemäße Darstellung zu geben. Er will beweisen,
daß die amtliche Statistik über die Zahlen der Polen in allen beteiligten Staaten
Grenzboten I 1919 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |