Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr.Trennung von Airche und Staat Lie. Martin Peters von Die Bedeutung des Problems der Trennung von Kirche und Staat veranlaßt uns nach den Ausführungen des Pfarrers Albrecht Kaiser in Heft 52 des letzten Jahres, auch folgende Betrachtung unseren Lesern Die Schriflleitung. vorzulegen. MWmeer allen Problemen, die durch die geschehene Umgestaltung in Der Umstand, daß die Trennungsfrage von sozialistischer Seite aufgerollt Grenzboten I 191S "
Trennung von Airche und Staat Lie. Martin Peters von Die Bedeutung des Problems der Trennung von Kirche und Staat veranlaßt uns nach den Ausführungen des Pfarrers Albrecht Kaiser in Heft 52 des letzten Jahres, auch folgende Betrachtung unseren Lesern Die Schriflleitung. vorzulegen. MWmeer allen Problemen, die durch die geschehene Umgestaltung in Der Umstand, daß die Trennungsfrage von sozialistischer Seite aufgerollt Grenzboten I 191S «
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0041" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335223"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341909_335181/figures/grenzboten_341909_335181_335223_000.jpg"/><lb/> </div> <div type="corrigenda" n="1"><lb/> </div> <div n="1"> <head> Trennung von Airche und Staat<lb/><note type="byline"> Lie. Martin Peters</note> von</head><lb/> <note type="argument"> Die Bedeutung des Problems der Trennung von Kirche und<lb/> Staat veranlaßt uns nach den Ausführungen des Pfarrers Albrecht Kaiser<lb/> in Heft 52 des letzten Jahres, auch folgende Betrachtung unseren Lesern<lb/><note type="byline"> Die Schriflleitung.</note> vorzulegen. </note><lb/> <p xml:id="ID_180"> MWmeer allen Problemen, die durch die geschehene Umgestaltung in<lb/> unserem Balle hochgekommen sind, hat die Frage nach der Trennung<lb/> von Kirche und Staat die stärkste Bewegung der Geister hervor¬<lb/> gerufen. Das mag der Freund der Kirche nicht ohne Pein cap.<lb/> finden, dem die Würde der Kirche gefährdet erscheint, wenn sie in<lb/> den Mittelpunkt des politischen Kampfes gezogen wird, anderer¬<lb/> seits ist es doch ein erfreuliches Zeichen, wenn die kirchlich-religiösen Dinge selbst<lb/> in der gegenwärtigen Lage so starke Resonanz in den Gemütern finden. Daß<lb/> sie bei einer so gewaltigen Umwälzung, wie eine Revolution sie bedeutet, un-<lb/> berührt werden würden, war ja von vornherein anzunehmen, und man hat nicht<lb/> nötig, das noch an dem Beispiel der französischen Revolution zu erkennen. Dafür<lb/> hängen Staat und Kirche zu eng zusammen und ist im besonderen die Sozial-<lb/> demokratie zu stark kirchlich, vielmehr antikirchlich festgelegt. Was die bisherige<lb/> Negierung angebahnt hat, ist nur die Buchführung der bekannten sozialistischen<lb/> Forderungen aus dem Erfurter Programm Punkt 6: „Erklärung der Religion<lb/> zur Privcusache. Abschaffung aller Aufwendungen aus öffentlichen Mitteln zu<lb/> kirchlichen und religiösen Zwecken. Die kirchlichen und religiösen Gemeinschaften<lb/> sind als private Vereinigungen zu betrachten, welche ihre Angelegenheiten völlig<lb/> selbständig ordnen." Das yemdsärmlige Draufgängertum, in dem der mittler-<lb/> weile schon verflossene Kultusgewaltige in-Preußen diese Ordnung durch einfache<lb/> Verfügung durchzusetzen suchte, hat ihn erwiesen als einen Teil jener Kraft, die<lb/> stets das Böse will und stets das Gute schafft; die Kirchen hätten Grund, ihm<lb/> dankbar zu sein, durch nichts ist wirksamer für sie Stimmung gemacht worden.<lb/> Der Sturmangriff ist vor dem energischen Widerstand, in dem Katholiken und<lb/> Protestanten sich zusammengefunden, aufgegeben worden. Also wird die preu¬<lb/> ßische Nationalversammlung die Sache in gesetzmäßiger Weise anzugreifen haben;<lb/> daß aber das Verhältnis nicht bleiben wird, wie bisher, daran ist nicht wohl ein<lb/> Zweifel möglich.</p><lb/> <p xml:id="ID_181" next="#ID_182"> Der Umstand, daß die Trennungsfrage von sozialistischer Seite aufgerollt<lb/> ist, der man keine günstige Meinung für Kirche und Religion zuzutrauen geneigt<lb/> ist, darf doch nicht verdunkeln, daß die gleiche Forderung längst schon auch von<lb/> ganz anderer Seite und in ganz anderem Interesse ernstlich erhoben worden ist.<lb/> Durch den gesamten neueren Protestantismus geht sie, von dem „lakonischer<lb/> Spruch" eines Schleiermacher, den er nicht müde ward, zu wiederholen, bis zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 191S «</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
[Abbildung]
Trennung von Airche und Staat
Lie. Martin Peters von
Die Bedeutung des Problems der Trennung von Kirche und
Staat veranlaßt uns nach den Ausführungen des Pfarrers Albrecht Kaiser
in Heft 52 des letzten Jahres, auch folgende Betrachtung unseren Lesern
Die Schriflleitung. vorzulegen.
MWmeer allen Problemen, die durch die geschehene Umgestaltung in
unserem Balle hochgekommen sind, hat die Frage nach der Trennung
von Kirche und Staat die stärkste Bewegung der Geister hervor¬
gerufen. Das mag der Freund der Kirche nicht ohne Pein cap.
finden, dem die Würde der Kirche gefährdet erscheint, wenn sie in
den Mittelpunkt des politischen Kampfes gezogen wird, anderer¬
seits ist es doch ein erfreuliches Zeichen, wenn die kirchlich-religiösen Dinge selbst
in der gegenwärtigen Lage so starke Resonanz in den Gemütern finden. Daß
sie bei einer so gewaltigen Umwälzung, wie eine Revolution sie bedeutet, un-
berührt werden würden, war ja von vornherein anzunehmen, und man hat nicht
nötig, das noch an dem Beispiel der französischen Revolution zu erkennen. Dafür
hängen Staat und Kirche zu eng zusammen und ist im besonderen die Sozial-
demokratie zu stark kirchlich, vielmehr antikirchlich festgelegt. Was die bisherige
Negierung angebahnt hat, ist nur die Buchführung der bekannten sozialistischen
Forderungen aus dem Erfurter Programm Punkt 6: „Erklärung der Religion
zur Privcusache. Abschaffung aller Aufwendungen aus öffentlichen Mitteln zu
kirchlichen und religiösen Zwecken. Die kirchlichen und religiösen Gemeinschaften
sind als private Vereinigungen zu betrachten, welche ihre Angelegenheiten völlig
selbständig ordnen." Das yemdsärmlige Draufgängertum, in dem der mittler-
weile schon verflossene Kultusgewaltige in-Preußen diese Ordnung durch einfache
Verfügung durchzusetzen suchte, hat ihn erwiesen als einen Teil jener Kraft, die
stets das Böse will und stets das Gute schafft; die Kirchen hätten Grund, ihm
dankbar zu sein, durch nichts ist wirksamer für sie Stimmung gemacht worden.
Der Sturmangriff ist vor dem energischen Widerstand, in dem Katholiken und
Protestanten sich zusammengefunden, aufgegeben worden. Also wird die preu¬
ßische Nationalversammlung die Sache in gesetzmäßiger Weise anzugreifen haben;
daß aber das Verhältnis nicht bleiben wird, wie bisher, daran ist nicht wohl ein
Zweifel möglich.
Der Umstand, daß die Trennungsfrage von sozialistischer Seite aufgerollt
ist, der man keine günstige Meinung für Kirche und Religion zuzutrauen geneigt
ist, darf doch nicht verdunkeln, daß die gleiche Forderung längst schon auch von
ganz anderer Seite und in ganz anderem Interesse ernstlich erhoben worden ist.
Durch den gesamten neueren Protestantismus geht sie, von dem „lakonischer
Spruch" eines Schleiermacher, den er nicht müde ward, zu wiederholen, bis zu
Grenzboten I 191S «
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |