Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr.Gin Kapitel zur Vernichtung des deutschen Geistesleben Ein Aapite! zur Vernichtung des deutschen Geistesleben unterbindet die Möglichkeiten der geistigen Durchdringung des Geschehens. Se-n Allen Manuskripte" ist Porto hinzuzufügen, den andernfalls bei AblchlWug eine Rückscnwns Nachdruck sämtlich" Aufsiisi" nur mit ""SdrKcklichrr Erlaubnis d"S Verlags gestatte". """iNwarUin,: der Herausgeber Georg Eleinow in Berlin - Lichterselde West. -- Ma""stripti""i",n"e" "Ä> Bris"" werden erbeten unter der Adressen An die DÄristleitung der Grenzboten in Berti" GW 11, Tempelhofer Ufer SS". Fernsprecher des Herauslieber": Amt Lichterseide 4W, des "erlag" und der SchriMeitlMg: Amt "S""" "S>'< ""lag: Verlag der "renzbxten ". ". b. H t" Berlin SW It. Tempelhofer User l", Druck: .Der R-ichsbote" W. b. H. in Berlin SW II. Dess-mer Ser-iKs M/Ü7 Gin Kapitel zur Vernichtung des deutschen Geistesleben Ein Aapite! zur Vernichtung des deutschen Geistesleben unterbindet die Möglichkeiten der geistigen Durchdringung des Geschehens. Se-n Allen Manuskripte» ist Porto hinzuzufügen, den andernfalls bei AblchlWug eine Rückscnwns Nachdruck sämtlich» Aufsiisi« nur mit ««SdrKcklichrr Erlaubnis d«S Verlags gestatte». »««iNwarUin,: der Herausgeber Georg Eleinow in Berlin - Lichterselde West. — Ma««stripti«»i»,n«e» «Ä> Bris»« werden erbeten unter der Adressen An die DÄristleitung der Grenzboten in Berti» GW 11, Tempelhofer Ufer SS». Fernsprecher des Herauslieber«: Amt Lichterseide 4W, des «erlag» und der SchriMeitlMg: Amt »S«»« «S>'< ««lag: Verlag der «renzbxten «. «. b. H t» Berlin SW It. Tempelhofer User l», Druck: .Der R-ichsbote" W. b. H. in Berlin SW II. Dess-mer Ser-iKs M/Ü7 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335222"/> <fw type="header" place="top"> Gin Kapitel zur Vernichtung des deutschen Geistesleben</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ein Aapite! zur Vernichtung des deutschen Geistesleben</head><lb/> <p xml:id="ID_177"> unterbindet die Möglichkeiten der geistigen Durchdringung des Geschehens. Se-n<lb/> ganzes Denken ist in der Not der Zeit lediglich auf egoistische Ziele gerichtet.<lb/> Selbst die Setzer und Drucker, von denen man annehmen müßte, daß ihr Hand¬<lb/> werk in seiner Bedeutung als Mittel zum Zweck und der Zweck als solcher von<lb/> ihnen doch wenigstens einigermaßen erfaßt werden könnte, schrauben ihre Lohn-<lb/> forderungen in einer Weise in die Höhe, daß die geistige Leistung und damit<lb/> der Sinn des Buchdruckgewerbes einfach zum Tode verurteilt wird/ Die Grenz¬<lb/> voten haben im Laufe der vier Kriegsjahre unter schweren opfern ihre kulturelle<lb/> Aufgabe zu erfüllen gesucht. Immer wieder haben sie dem wirtschaftlichen Druck<lb/> von unten nachgegeben. Die Lohnsteigerungen der letzten vier Wochen machen<lb/> rund 1<X> Proz. neue Preiserhöhungen nötig! Die einzelnen Betriebe sonnen<lb/> unmöglich diese neue Belastung tragen, ohne zusammenzubrechen. Andererseits ist<lb/> es aber vielfach ebenso unmöglich, diese Mehrkosten auf die Abnehmer abzuwälzen.<lb/> Verlag und Schriftleitung haben sich daher schweren Herzens entschließen müssen,<lb/> die Heile vorläufig in 14tägigen Zwischenräumen als Doppelnummern in etwas<lb/> verstärktem Umfange gegenüber den einfachen Heften erscheinen zu lassen. Wir<lb/> find uns bewußt, was diese einschneidende Maßnahme bedeutet und bitten unsere<lb/> Leser trotz alledem um ihre Treue. Mögen die Attentate auf unser Geistesleben<lb/> das Bürgertum endlich zu Taten treiben!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_178"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_179"> Allen Manuskripte» ist Porto hinzuzufügen, den andernfalls bei AblchlWug eine Rückscnwns<lb/> nicht verbürgt werden kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Nachdruck sämtlich» Aufsiisi« nur mit ««SdrKcklichrr Erlaubnis d«S Verlags gestatte».<lb/> »««iNwarUin,: der Herausgeber Georg Eleinow in Berlin - Lichterselde West. — Ma««stripti«»i»,n«e» «Ä><lb/> Bris»« werden erbeten unter der Adressen<lb/> An die DÄristleitung der Grenzboten in Berti» GW 11, Tempelhofer Ufer SS».<lb/> Fernsprecher des Herauslieber«: Amt Lichterseide 4W, des «erlag» und der SchriMeitlMg: Amt »S«»« «S>'<<lb/> ««lag: Verlag der «renzbxten «. «. b. H t» Berlin SW It. Tempelhofer User l»,<lb/> Druck: .Der R-ichsbote" W. b. H. in Berlin SW II. Dess-mer Ser-iKs M/Ü7</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
Gin Kapitel zur Vernichtung des deutschen Geistesleben
Ein Aapite! zur Vernichtung des deutschen Geistesleben
unterbindet die Möglichkeiten der geistigen Durchdringung des Geschehens. Se-n
ganzes Denken ist in der Not der Zeit lediglich auf egoistische Ziele gerichtet.
Selbst die Setzer und Drucker, von denen man annehmen müßte, daß ihr Hand¬
werk in seiner Bedeutung als Mittel zum Zweck und der Zweck als solcher von
ihnen doch wenigstens einigermaßen erfaßt werden könnte, schrauben ihre Lohn-
forderungen in einer Weise in die Höhe, daß die geistige Leistung und damit
der Sinn des Buchdruckgewerbes einfach zum Tode verurteilt wird/ Die Grenz¬
voten haben im Laufe der vier Kriegsjahre unter schweren opfern ihre kulturelle
Aufgabe zu erfüllen gesucht. Immer wieder haben sie dem wirtschaftlichen Druck
von unten nachgegeben. Die Lohnsteigerungen der letzten vier Wochen machen
rund 1<X> Proz. neue Preiserhöhungen nötig! Die einzelnen Betriebe sonnen
unmöglich diese neue Belastung tragen, ohne zusammenzubrechen. Andererseits ist
es aber vielfach ebenso unmöglich, diese Mehrkosten auf die Abnehmer abzuwälzen.
Verlag und Schriftleitung haben sich daher schweren Herzens entschließen müssen,
die Heile vorläufig in 14tägigen Zwischenräumen als Doppelnummern in etwas
verstärktem Umfange gegenüber den einfachen Heften erscheinen zu lassen. Wir
find uns bewußt, was diese einschneidende Maßnahme bedeutet und bitten unsere
Leser trotz alledem um ihre Treue. Mögen die Attentate auf unser Geistesleben
das Bürgertum endlich zu Taten treiben!
Allen Manuskripte» ist Porto hinzuzufügen, den andernfalls bei AblchlWug eine Rückscnwns
nicht verbürgt werden kann.
Nachdruck sämtlich» Aufsiisi« nur mit ««SdrKcklichrr Erlaubnis d«S Verlags gestatte».
»««iNwarUin,: der Herausgeber Georg Eleinow in Berlin - Lichterselde West. — Ma««stripti«»i»,n«e» «Ä>
Bris»« werden erbeten unter der Adressen
An die DÄristleitung der Grenzboten in Berti» GW 11, Tempelhofer Ufer SS».
Fernsprecher des Herauslieber«: Amt Lichterseide 4W, des «erlag» und der SchriMeitlMg: Amt »S«»« «S>'<
««lag: Verlag der «renzbxten «. «. b. H t» Berlin SW It. Tempelhofer User l»,
Druck: .Der R-ichsbote" W. b. H. in Berlin SW II. Dess-mer Ser-iKs M/Ü7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |