Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr.Großgrundbesitz, Sozialisterung und innere Kolonisation kann seine Grundstücke auf die bestmöglichste Weise verwerten. Er wird voll Ferner braucht der Staat zu diesem Werke innerer Kolonisation nicht auß?r> Sogar die zur Aufteilung der überschießenden Ländereien nöiige Beamten¬ V. Fassen wir noch einmal kurz das Ergebnis unserer Untersuchung zusammen/ 1. Erhaltung der Guter des Staates und der öffentlichen Korvomtiomn 2. Gesetzliche Festlegung der Höchstgrenzen privaten landwirtsmafilichen 3. Aufteilung des diese Höchstgrenzen übersteigenden Großgrundbesitzes durch 4. Bildung von Anerben-, Rentengüter und sonstiger Güter mit gebundenem 5. Ankauf sämtlicher Wald flachen und nichtgeschlossener Gewässer durch 6. Verstaatlichung der Jagd und Fischerei. Hege des Wildes und der 7. Volle Entschädigung des Grundeigentümers für die an den Staat ab¬ Großgrundbesitz, Sozialisterung und innere Kolonisation kann seine Grundstücke auf die bestmöglichste Weise verwerten. Er wird voll Ferner braucht der Staat zu diesem Werke innerer Kolonisation nicht auß?r> Sogar die zur Aufteilung der überschießenden Ländereien nöiige Beamten¬ V. Fassen wir noch einmal kurz das Ergebnis unserer Untersuchung zusammen/ 1. Erhaltung der Guter des Staates und der öffentlichen Korvomtiomn 2. Gesetzliche Festlegung der Höchstgrenzen privaten landwirtsmafilichen 3. Aufteilung des diese Höchstgrenzen übersteigenden Großgrundbesitzes durch 4. Bildung von Anerben-, Rentengüter und sonstiger Güter mit gebundenem 5. Ankauf sämtlicher Wald flachen und nichtgeschlossener Gewässer durch 6. Verstaatlichung der Jagd und Fischerei. Hege des Wildes und der 7. Volle Entschädigung des Grundeigentümers für die an den Staat ab¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335212"/> <fw type="header" place="top"> Großgrundbesitz, Sozialisterung und innere Kolonisation</fw><lb/> <p xml:id="ID_113" prev="#ID_112"> kann seine Grundstücke auf die bestmöglichste Weise verwerten. Er wird voll<lb/> entschädigt. Ihm steht der freihändige Verkauf der überschießenden Ländereien<lb/> zu und ebenso behält er sein Grundeigentum in den vom Gesetz festgelegten<lb/> Höchstgrenzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_114"> Ferner braucht der Staat zu diesem Werke innerer Kolonisation nicht auß?r><lb/> ordentlich große Geldmittel flüssig zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_115"> Sogar die zur Aufteilung der überschießenden Ländereien nöiige Beamten¬<lb/> schaft ist schon vorhanden, aus denen die Kommissionen, die dies Werk in deu<lb/> einzelnen Landesteilen vornehmen müssen, zusammenzusetzen sind. In den Beamten<lb/> der preußischen Generalkommissionen, der früheren Ansiedlungskommission. der<lb/> Bauernbank, den sonstigen Feldbereinigungsbehörden der übrigen Bunde5staa»er<lb/> und den gemeinnützigen Anstedlungsgesellschasten ist genug Personal Vorhand.?»,<lb/> das die nötige Erfahrung und Umsicht besitzt und mit Freuden seine Kräfte dieser<lb/> neuen Aufgabe innerer Kolonisation zum Segen des deutschen Volkes widmen<lb/> wird. Es müssen aber diesen neu für die einzelnen Landesteile zu bildenden<lb/> Kommissionen Ausschüsse der Landbevölkerung mit beratender und beschließender<lb/> Stimme zur Seite gestellt werden, damit die Kommisstonen über die Bedürfnisse<lb/> der einzelnen Gegenden nicht im Dunkeln bleiben und aus dem Zusaniineuarbeil,»<lb/> beider Teile Praktisches und Bleibendes hervorgeht.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> V.</head><lb/> <p xml:id="ID_116"> Fassen wir noch einmal kurz das Ergebnis unserer Untersuchung zusammen/<lb/> so erhalten wir folgende Forderungen:</p><lb/> <p xml:id="ID_117"> 1. Erhaltung der Guter des Staates und der öffentlichen Korvomtiomn<lb/> zum Zwecke der Gemeinwirtschaft, zur Finanzierung von Kulturbedüchässen, als-<lb/> Allmende der Landbevölkerung, zur Errichtung von Versuchsanstalten, landwirt¬<lb/> schaftlichen Schulen. Volksheilstätren, als Mustergüter u. dergl.</p><lb/> <p xml:id="ID_118"> 2. Gesetzliche Festlegung der Höchstgrenzen privaten landwirtsmafilichen<lb/> Grundbesitzeigentums. etwa 100 kia in der I.. 200 Im in der II. und !>00 Im in<lb/> der III. Bodenwertstuse für jede juristische und physische Person des bürger¬<lb/> lichen Rechts.</p><lb/> <p xml:id="ID_119"> 3. Aufteilung des diese Höchstgrenzen übersteigenden Großgrundbesitzes durch<lb/> Kommissionen, welche aus Beamten der Generalkommissionen, der Ansiedlungs-<lb/> kommission, der Bauernbank, den sonstigen Feldbereinigungsbehörden anderer<lb/> Bundesstaaten oder gemeinnützigen Ansiedlnngsgesellschaflen u. dergl. neu zu bilden<lb/> sind, unter Zuziehung von Ausschüssen aus der landwirtschaftlichen Bevölkerung<lb/> dieser Gegenden.,</p><lb/> <p xml:id="ID_120"> 4. Bildung von Anerben-, Rentengüter und sonstiger Güter mit gebundenem<lb/> Recht oder von Parzellen, die frei teilbar, belastbar und vererbbar sind, in jeder<lb/> Größe, je nach den Erfordernissen der betreffenden Gegend, unter zwaugsweiser<lb/> Hypothekenvcrteilung ohne Zustimmung der Gläubiger auf die einzelnen Teilstücke<lb/> gemäß ihres Wertes, nachdem zuvor für den Grundeigentümer nach freier Wahl<lb/> ein Restgut in den gesetzlichen Höchstgrenzen ausgeschieden worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_121"> 5. Ankauf sämtlicher Wald flachen und nichtgeschlossener Gewässer durch<lb/> den Staat.</p><lb/> <p xml:id="ID_122"> 6. Verstaatlichung der Jagd und Fischerei. Hege des Wildes und der<lb/> Fische durch staatliche Schutzbeamte. Verpamtung nur des Abschusses bestimmter<lb/> einzelner Wildarten unter Festlegung der Zahl an Privatpersonen.</p><lb/> <p xml:id="ID_123"> 7. Volle Entschädigung des Grundeigentümers für die an den Staat ab¬<lb/> gegebenen Forsten und nichtgeschlossenen Gewässer. Freihändiger Verkauf und<lb/> Versteigerung der neugebildeten Anerben-, Renten- und sonstiger Güter mit<lb/> gebundenem Recht und ferner der Parzellen während einer vom Gesetz festzu¬<lb/> legenden Frist, etwa fünf Jahre durch den Grundeigentümer. Danach erst Zwangs¬<lb/> verkauf der Teilstücke durch den Staat, auch im Wege der Zwangsversteigerung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Großgrundbesitz, Sozialisterung und innere Kolonisation
kann seine Grundstücke auf die bestmöglichste Weise verwerten. Er wird voll
entschädigt. Ihm steht der freihändige Verkauf der überschießenden Ländereien
zu und ebenso behält er sein Grundeigentum in den vom Gesetz festgelegten
Höchstgrenzen.
Ferner braucht der Staat zu diesem Werke innerer Kolonisation nicht auß?r>
ordentlich große Geldmittel flüssig zu machen.
Sogar die zur Aufteilung der überschießenden Ländereien nöiige Beamten¬
schaft ist schon vorhanden, aus denen die Kommissionen, die dies Werk in deu
einzelnen Landesteilen vornehmen müssen, zusammenzusetzen sind. In den Beamten
der preußischen Generalkommissionen, der früheren Ansiedlungskommission. der
Bauernbank, den sonstigen Feldbereinigungsbehörden der übrigen Bunde5staa»er
und den gemeinnützigen Anstedlungsgesellschasten ist genug Personal Vorhand.?»,
das die nötige Erfahrung und Umsicht besitzt und mit Freuden seine Kräfte dieser
neuen Aufgabe innerer Kolonisation zum Segen des deutschen Volkes widmen
wird. Es müssen aber diesen neu für die einzelnen Landesteile zu bildenden
Kommissionen Ausschüsse der Landbevölkerung mit beratender und beschließender
Stimme zur Seite gestellt werden, damit die Kommisstonen über die Bedürfnisse
der einzelnen Gegenden nicht im Dunkeln bleiben und aus dem Zusaniineuarbeil,»
beider Teile Praktisches und Bleibendes hervorgeht.
V.
Fassen wir noch einmal kurz das Ergebnis unserer Untersuchung zusammen/
so erhalten wir folgende Forderungen:
1. Erhaltung der Guter des Staates und der öffentlichen Korvomtiomn
zum Zwecke der Gemeinwirtschaft, zur Finanzierung von Kulturbedüchässen, als-
Allmende der Landbevölkerung, zur Errichtung von Versuchsanstalten, landwirt¬
schaftlichen Schulen. Volksheilstätren, als Mustergüter u. dergl.
2. Gesetzliche Festlegung der Höchstgrenzen privaten landwirtsmafilichen
Grundbesitzeigentums. etwa 100 kia in der I.. 200 Im in der II. und !>00 Im in
der III. Bodenwertstuse für jede juristische und physische Person des bürger¬
lichen Rechts.
3. Aufteilung des diese Höchstgrenzen übersteigenden Großgrundbesitzes durch
Kommissionen, welche aus Beamten der Generalkommissionen, der Ansiedlungs-
kommission, der Bauernbank, den sonstigen Feldbereinigungsbehörden anderer
Bundesstaaten oder gemeinnützigen Ansiedlnngsgesellschaflen u. dergl. neu zu bilden
sind, unter Zuziehung von Ausschüssen aus der landwirtschaftlichen Bevölkerung
dieser Gegenden.,
4. Bildung von Anerben-, Rentengüter und sonstiger Güter mit gebundenem
Recht oder von Parzellen, die frei teilbar, belastbar und vererbbar sind, in jeder
Größe, je nach den Erfordernissen der betreffenden Gegend, unter zwaugsweiser
Hypothekenvcrteilung ohne Zustimmung der Gläubiger auf die einzelnen Teilstücke
gemäß ihres Wertes, nachdem zuvor für den Grundeigentümer nach freier Wahl
ein Restgut in den gesetzlichen Höchstgrenzen ausgeschieden worden ist.
5. Ankauf sämtlicher Wald flachen und nichtgeschlossener Gewässer durch
den Staat.
6. Verstaatlichung der Jagd und Fischerei. Hege des Wildes und der
Fische durch staatliche Schutzbeamte. Verpamtung nur des Abschusses bestimmter
einzelner Wildarten unter Festlegung der Zahl an Privatpersonen.
7. Volle Entschädigung des Grundeigentümers für die an den Staat ab¬
gegebenen Forsten und nichtgeschlossenen Gewässer. Freihändiger Verkauf und
Versteigerung der neugebildeten Anerben-, Renten- und sonstiger Güter mit
gebundenem Recht und ferner der Parzellen während einer vom Gesetz festzu¬
legenden Frist, etwa fünf Jahre durch den Grundeigentümer. Danach erst Zwangs¬
verkauf der Teilstücke durch den Staat, auch im Wege der Zwangsversteigerung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |