Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr.Was muß der Westen für den Grenzschutz des Ostens tun? le öffentliche Meinung der westdeutschen Gebiete ist nach dem im Soweit es sich um die wirtschaftlichen Znkunflsmöglichkeiten handelt, ist Der Zement-Soldatenrat der deutschen sozialistischen Republik und die Grenzboten I 1919 - 7
Was muß der Westen für den Grenzschutz des Ostens tun? le öffentliche Meinung der westdeutschen Gebiete ist nach dem im Soweit es sich um die wirtschaftlichen Znkunflsmöglichkeiten handelt, ist Der Zement-Soldatenrat der deutschen sozialistischen Republik und die Grenzboten I 1919 - 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335287"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341909_335181/figures/grenzboten_341909_335181_335287_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Was muß der Westen für den Grenzschutz des<lb/> Ostens tun?</head><lb/> <p xml:id="ID_421"> le öffentliche Meinung der westdeutschen Gebiete ist nach dem im<lb/> November erfolgten Zusammenbruch mehr denn je geneigt, über<lb/> die Lo»lösnng vom preußischen vtaaiSwesen zu debattieren. Leider<lb/> haben sich diese Debatten in letzter Zeit immer bedrohlicher gestaltet<lb/> und finden in dem Memorandum des Staatssekretärs Dr. Preuß<lb/> energische Unterstützung. Rheinland, Westfalen und angrenzende<lb/> Gebiets glauben in sich selbst genügend Kraft zur eigenen staatlichen Existenz<lb/> zu besitzen. Die Befürchtungen der einzelnen politischen Parteigruppen treffen<lb/> sich in dem gleichen Bestreben: los von Berlin. Das Zentrum fürchtet für<lb/> den Zusammenhang von Staqt und Kirche in dem nengeordneten preußischen<lb/> Sraatswesen, die sozialistischen Parteien erblicken in der Aufrichtung einer Heeres¬<lb/> macht im Osten die Gefahr einer Gegenrevolution.</p><lb/> <p xml:id="ID_422"> Soweit es sich um die wirtschaftlichen Znkunflsmöglichkeiten handelt, ist<lb/> der Standpunkt dieser beiden Richtungen außerordentlich kurzsichtig. Glaubt<lb/> etwa die Industrie des Westens durch einen engen Anschluß an Belgien und<lb/> Frankreich für den Weltwirischaftsmarkt Konkurrenzn>öglichkeiten zu erhalten?<lb/> Glauben die bürgerlichen Parteien aus sich allein Heiren des Bolschewismus<lb/> werden zu können? Sie mögen bedenken, daß das Heer der Arbeitslosen aus<lb/> den zur Konkurrenz nicht mehr geeignete» Gebieten enormen Zulauf finden<lb/> würde. Wo will man diese Bevölkerungsmassen unterbringen? Zwingt man<lb/> sie zur Auswanderung, exportiert man dieses beste Staatsgut, so werden aus<lb/> eigenen Volksgenossen die stärksten Gegner herangezüchtet. Ein Ausweg, der<lb/> hier, bleibt, ist die Ansiedlung nach Hunderttau>enoen zählenden Massen auf<lb/> eigenem Grund und Boden, und dazu steht uns nur noch der Osten 'unseres<lb/> Vaterlandes frei. Gerade dies deutsche AnsiedlmiMand aber ist jetzt auf das<lb/> Stärkste bedroht. Nicht nur durch den national-polnischen Imperialismus, der an<lb/> die Tore von Berlin und Danzig pocht; noch größer ist die Angriffe'ouest des<lb/> russischen Vottsimperialismus. der sich in der Sowjetarmee einen Machlfaktor ge¬<lb/> schaffen hat. dem wir bis in die letzteZeit nicht Gleichwertiges entgegenzusetzen hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_423" next="#ID_424"> Der Zement-Soldatenrat der deutschen sozialistischen Republik und die<lb/> Volksbeauftragten, denen man wirklich keine Machtpolitik nach altem Sinne<lb/> zumuten da>f, haben durch die Neuregelung der Kommandogewalt bewiesen,<lb/> wie hoch sie die im Osten drohende Gefahr einschätze». In den Kreisen der<lb/> Regierung ist man sich seit den Ereignissen der letzien Wochen klar darüber<lb/> geworden^ was den A.- und S.'Rüden im Westen wohl nicht bekannt sein<lb/> dürfte: daß das Mißtrauen den sogenannten Bürgerlichen gegenüber vollkommen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1919 - 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
[Abbildung]
Was muß der Westen für den Grenzschutz des
Ostens tun?
le öffentliche Meinung der westdeutschen Gebiete ist nach dem im
November erfolgten Zusammenbruch mehr denn je geneigt, über
die Lo»lösnng vom preußischen vtaaiSwesen zu debattieren. Leider
haben sich diese Debatten in letzter Zeit immer bedrohlicher gestaltet
und finden in dem Memorandum des Staatssekretärs Dr. Preuß
energische Unterstützung. Rheinland, Westfalen und angrenzende
Gebiets glauben in sich selbst genügend Kraft zur eigenen staatlichen Existenz
zu besitzen. Die Befürchtungen der einzelnen politischen Parteigruppen treffen
sich in dem gleichen Bestreben: los von Berlin. Das Zentrum fürchtet für
den Zusammenhang von Staqt und Kirche in dem nengeordneten preußischen
Sraatswesen, die sozialistischen Parteien erblicken in der Aufrichtung einer Heeres¬
macht im Osten die Gefahr einer Gegenrevolution.
Soweit es sich um die wirtschaftlichen Znkunflsmöglichkeiten handelt, ist
der Standpunkt dieser beiden Richtungen außerordentlich kurzsichtig. Glaubt
etwa die Industrie des Westens durch einen engen Anschluß an Belgien und
Frankreich für den Weltwirischaftsmarkt Konkurrenzn>öglichkeiten zu erhalten?
Glauben die bürgerlichen Parteien aus sich allein Heiren des Bolschewismus
werden zu können? Sie mögen bedenken, daß das Heer der Arbeitslosen aus
den zur Konkurrenz nicht mehr geeignete» Gebieten enormen Zulauf finden
würde. Wo will man diese Bevölkerungsmassen unterbringen? Zwingt man
sie zur Auswanderung, exportiert man dieses beste Staatsgut, so werden aus
eigenen Volksgenossen die stärksten Gegner herangezüchtet. Ein Ausweg, der
hier, bleibt, ist die Ansiedlung nach Hunderttau>enoen zählenden Massen auf
eigenem Grund und Boden, und dazu steht uns nur noch der Osten 'unseres
Vaterlandes frei. Gerade dies deutsche AnsiedlmiMand aber ist jetzt auf das
Stärkste bedroht. Nicht nur durch den national-polnischen Imperialismus, der an
die Tore von Berlin und Danzig pocht; noch größer ist die Angriffe'ouest des
russischen Vottsimperialismus. der sich in der Sowjetarmee einen Machlfaktor ge¬
schaffen hat. dem wir bis in die letzteZeit nicht Gleichwertiges entgegenzusetzen hatten.
Der Zement-Soldatenrat der deutschen sozialistischen Republik und die
Volksbeauftragten, denen man wirklich keine Machtpolitik nach altem Sinne
zumuten da>f, haben durch die Neuregelung der Kommandogewalt bewiesen,
wie hoch sie die im Osten drohende Gefahr einschätze». In den Kreisen der
Regierung ist man sich seit den Ereignissen der letzien Wochen klar darüber
geworden^ was den A.- und S.'Rüden im Westen wohl nicht bekannt sein
dürfte: daß das Mißtrauen den sogenannten Bürgerlichen gegenüber vollkommen
Grenzboten I 1919 - 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |