Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.?le Lage in Llj aß-Lothringen glücklich Bewährten gefunden. Und die Art, wie die Herren Nickiin und Haegh Wahrhaftig nicht dieser famosen Helden, die den schwer verwundeten Löwen Daß diese Schicht zu Frankreich will, mit dem sie dnrch die Bande ihrer l) Vgl. meinen Aufsatz Jung-Elsciß und die deutsche Kultur. Grenzboten
1917 Ur. 42. ?le Lage in Llj aß-Lothringen glücklich Bewährten gefunden. Und die Art, wie die Herren Nickiin und Haegh Wahrhaftig nicht dieser famosen Helden, die den schwer verwundeten Löwen Daß diese Schicht zu Frankreich will, mit dem sie dnrch die Bande ihrer l) Vgl. meinen Aufsatz Jung-Elsciß und die deutsche Kultur. Grenzboten
1917 Ur. 42. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88416"/> <fw type="header" place="top"> ?le Lage in Llj aß-Lothringen</fw><lb/> <p xml:id="ID_747" prev="#ID_746"> glücklich Bewährten gefunden. Und die Art, wie die Herren Nickiin und Haegh<lb/> ,uns im Reichstag in einer Stunde der Not den „Eselstritt" versetzt haben, mit<lb/> dem sie vielleicht nicht ihre bourgeoisen Standesallüren, Wohl aber ihr nnverleug-<lb/> bares Volkstum, die dunkel rauschenden Ströme ihres deutschen Blutes verraten<lb/> haben, diese unvornehme Art ist uns bei Elsässevn zwar nicht weniger verächt¬<lb/> lich als bei Polen, Ungarn und all den anderen Völkerschaften, für deren natw-<lb/> nale Ansprüche wir namenlose Opfer an Gut und Blut gebracht haben. Sie ist<lb/> uns hier aber unendlich' viel schmerzlicher und beschämender, weil wir nach wie<lb/> vor. die nationale Solidarität mit jenen Elsässern behaupten und sortempsinden,<lb/> die sie, um sich Brücken nach drüben zu bauen, mit gar so plötzlich erwachtem<lb/> Stolz und Mannesmut verleugnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_748"> Wahrhaftig nicht dieser famosen Helden, die den schwer verwundeten Löwen<lb/> bespeien, nicht jener epigonenhaften, unfähigen Bourgeoisie, deren Stimmungen<lb/> sie widerspiegeln, nicht all dieser Lauer und Halben wegen schmerzt' uns der Ge¬<lb/> danke, dieses urtümlich deutsche Land in eine Zukunft hineingleiten zu sehen, in<lb/> der nicht mehr das deutsche Wort den Ausichlag geben würde. Nicht die Menschen<lb/> sowohl, die heute darin wohnen: wie im Baltikum, so ist es auch im Elsaß das<lb/> Land selber, das in seiner Landschaft und in seinen lebendig gewachsenen<lb/> Werken in dieser Landschcist sich hell und laut als deutsch bekennt. Man<lb/> muß in den Vogesen gewandert sein und vom Hohrupf auf das alte Kloster<lb/> Murbach herabgeblickt haben, das im reichsherrlichen Mittelalter seine Herrschaft<lb/> bis nach Luzern erstreckte; man muß den Blick von den Drei Ähren bei Colmar<lb/> oder von den Drei Exen, von der Hohkönigsburg oder von den Rappolsteiner<lb/> Schlössern in die weite fruchtbare Ebene hinaus gesandt haben mit ihren sauberen<lb/> Fach Werbdörfern, mit ihren Städten voll Kirchen, R athäusern, Brunnen zwischen<lb/> Malter, Tor und Turm; man muß in Hagenau und Egisheim den Spuren alten<lb/> reichsstädtischen Glanzes nachgegangen sein, in Colmar erschüttert vor Grüne¬<lb/> walds Isenheimer Altar gestanden, aus Straßburger gotischen Gassen das ewige<lb/> Wunderwerk Erwin von Steinbachs haben aufragen sehen: dann nur weiß man<lb/> — nicht mit dem nüchternen Verstand, sondern mit der feinsten und sichersten<lb/> Witterung der Seele —, daß hier ein Land preisgegeben werden soll, das deutsch<lb/> ist und bleibt kraft den Mächten, die aus seiner Erde steigen, wenn hundertmal<lb/> ein paar Bourgeois mit echten allemannischen Bauernschädeln das Französisch¬<lb/> parlieren sür vornehmer halten als ihre angestammte elsässische Muttersprache.</p><lb/> <p xml:id="ID_749" next="#ID_750"> Daß diese Schicht zu Frankreich will, mit dem sie dnrch die Bande ihrer<lb/> unorganisch aufgepfropften Kultur, durch mannigfache Familienbeziehungen,<lb/> durch den gemeinsamen inneren Widerstand gegen das neudeutsche Arbeits- und<lb/> Lebenstempo verknüpft ist: das nimmt nicht weiter Wunder. Buche das Elsaß<lb/> Heim Reiche, so würde die Entwicklung des Landes schnell über diese Schicht<lb/> hinwegschreiten und dann schnell den Weg zu einer entschlossenen Einfügung<lb/> in das Deutschtum finden.') Andernfalls mird dieser innerlich morsche und<lb/> überlebte Stand durch den starken Rückhalt an Frankreich möglicherweise<lb/> noch die Kraft finden, weitere Schichten des elsässischen Volkes in die seelische<lb/> Verwirrung seiner „Doppelkultur" zu verstricke». Nicht sowohl die Bourgeoisie<lb/> geht uns bei einer Abtrennung Elsaß-Lothringens verloren — nur ein ver¬<lb/> schwindender Teil dieser Schicht hat uns seelisch je wirklich gehört —, sondern<lb/> jene aufkommenden Schichten, deren wir sicher sein konnten, würden nunmehr<lb/> dem Deutschtum und damit ihrer bisher unveräußerten angestammten Sonder¬<lb/> art entfremdet werden. Ihrem Volkstum droht dieselbe Verkümmerung, wie<lb/> sie die Vlamen in Belgien im Herrschaftsbereich von Lldortö, üsalitö und<lb/> ir^tsrnito erfahren haben. Hier aber setzen bereits die Auf¬<lb/> gaben der Zukunft ein. Auch die Vlamen werden uns hin¬<lb/> fort nicht Hekuba sein, wie sie es uns bis zum Ausbruch des Weltkrieges<lb/> waren. Müssen orr aber auf Elsaß-Lothringen verzichten, so verzichten wir</p><lb/> <note xml:id="FID_46" place="foot"> l) Vgl. meinen Aufsatz Jung-Elsciß und die deutsche Kultur. Grenzboten<lb/> 1917 Ur. 42.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
?le Lage in Llj aß-Lothringen
glücklich Bewährten gefunden. Und die Art, wie die Herren Nickiin und Haegh
,uns im Reichstag in einer Stunde der Not den „Eselstritt" versetzt haben, mit
dem sie vielleicht nicht ihre bourgeoisen Standesallüren, Wohl aber ihr nnverleug-
bares Volkstum, die dunkel rauschenden Ströme ihres deutschen Blutes verraten
haben, diese unvornehme Art ist uns bei Elsässevn zwar nicht weniger verächt¬
lich als bei Polen, Ungarn und all den anderen Völkerschaften, für deren natw-
nale Ansprüche wir namenlose Opfer an Gut und Blut gebracht haben. Sie ist
uns hier aber unendlich' viel schmerzlicher und beschämender, weil wir nach wie
vor. die nationale Solidarität mit jenen Elsässern behaupten und sortempsinden,
die sie, um sich Brücken nach drüben zu bauen, mit gar so plötzlich erwachtem
Stolz und Mannesmut verleugnen.
Wahrhaftig nicht dieser famosen Helden, die den schwer verwundeten Löwen
bespeien, nicht jener epigonenhaften, unfähigen Bourgeoisie, deren Stimmungen
sie widerspiegeln, nicht all dieser Lauer und Halben wegen schmerzt' uns der Ge¬
danke, dieses urtümlich deutsche Land in eine Zukunft hineingleiten zu sehen, in
der nicht mehr das deutsche Wort den Ausichlag geben würde. Nicht die Menschen
sowohl, die heute darin wohnen: wie im Baltikum, so ist es auch im Elsaß das
Land selber, das in seiner Landschaft und in seinen lebendig gewachsenen
Werken in dieser Landschcist sich hell und laut als deutsch bekennt. Man
muß in den Vogesen gewandert sein und vom Hohrupf auf das alte Kloster
Murbach herabgeblickt haben, das im reichsherrlichen Mittelalter seine Herrschaft
bis nach Luzern erstreckte; man muß den Blick von den Drei Ähren bei Colmar
oder von den Drei Exen, von der Hohkönigsburg oder von den Rappolsteiner
Schlössern in die weite fruchtbare Ebene hinaus gesandt haben mit ihren sauberen
Fach Werbdörfern, mit ihren Städten voll Kirchen, R athäusern, Brunnen zwischen
Malter, Tor und Turm; man muß in Hagenau und Egisheim den Spuren alten
reichsstädtischen Glanzes nachgegangen sein, in Colmar erschüttert vor Grüne¬
walds Isenheimer Altar gestanden, aus Straßburger gotischen Gassen das ewige
Wunderwerk Erwin von Steinbachs haben aufragen sehen: dann nur weiß man
— nicht mit dem nüchternen Verstand, sondern mit der feinsten und sichersten
Witterung der Seele —, daß hier ein Land preisgegeben werden soll, das deutsch
ist und bleibt kraft den Mächten, die aus seiner Erde steigen, wenn hundertmal
ein paar Bourgeois mit echten allemannischen Bauernschädeln das Französisch¬
parlieren sür vornehmer halten als ihre angestammte elsässische Muttersprache.
Daß diese Schicht zu Frankreich will, mit dem sie dnrch die Bande ihrer
unorganisch aufgepfropften Kultur, durch mannigfache Familienbeziehungen,
durch den gemeinsamen inneren Widerstand gegen das neudeutsche Arbeits- und
Lebenstempo verknüpft ist: das nimmt nicht weiter Wunder. Buche das Elsaß
Heim Reiche, so würde die Entwicklung des Landes schnell über diese Schicht
hinwegschreiten und dann schnell den Weg zu einer entschlossenen Einfügung
in das Deutschtum finden.') Andernfalls mird dieser innerlich morsche und
überlebte Stand durch den starken Rückhalt an Frankreich möglicherweise
noch die Kraft finden, weitere Schichten des elsässischen Volkes in die seelische
Verwirrung seiner „Doppelkultur" zu verstricke». Nicht sowohl die Bourgeoisie
geht uns bei einer Abtrennung Elsaß-Lothringens verloren — nur ein ver¬
schwindender Teil dieser Schicht hat uns seelisch je wirklich gehört —, sondern
jene aufkommenden Schichten, deren wir sicher sein konnten, würden nunmehr
dem Deutschtum und damit ihrer bisher unveräußerten angestammten Sonder¬
art entfremdet werden. Ihrem Volkstum droht dieselbe Verkümmerung, wie
sie die Vlamen in Belgien im Herrschaftsbereich von Lldortö, üsalitö und
ir^tsrnito erfahren haben. Hier aber setzen bereits die Auf¬
gaben der Zukunft ein. Auch die Vlamen werden uns hin¬
fort nicht Hekuba sein, wie sie es uns bis zum Ausbruch des Weltkrieges
waren. Müssen orr aber auf Elsaß-Lothringen verzichten, so verzichten wir
l) Vgl. meinen Aufsatz Jung-Elsciß und die deutsche Kultur. Grenzboten
1917 Ur. 42.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |