Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.vom "Großblock" zur "Mehrheit" vom "Großblock" zur "Mehrheit" Dr. Karl Buchheim von le innerpolitische Umwälzung vom 30. September dieses Jahres Ich möchte in diesem Zusammenhange nur auf die Nachwirkungen der Für die Parteipolrtik war die wichtigste Folge dieser im größten Teil- vom „Großblock" zur „Mehrheit" vom „Großblock" zur „Mehrheit" Dr. Karl Buchheim von le innerpolitische Umwälzung vom 30. September dieses Jahres Ich möchte in diesem Zusammenhange nur auf die Nachwirkungen der Für die Parteipolrtik war die wichtigste Folge dieser im größten Teil- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88383"/> <fw type="header" place="top"> vom „Großblock" zur „Mehrheit"</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> vom „Großblock" zur „Mehrheit"<lb/><note type="byline"> Dr. Karl Buchheim</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_603"> le innerpolitische Umwälzung vom 30. September dieses Jahres<lb/> ist — mögen auch konservative Blätter von verfassungswidrigen<lb/> Ministerernennungen reden — ohne Zweifel in völlig legalen<lb/> Formen vollzogen worden. Aber der' Sache nach hat sie dennoch<lb/> die Bedeutung einer Revolution. Das demokratische Deutschland,<lb/> das mit der Reichstagsmehrheit nunmehr gesiegt hat, ist ein<lb/> andres, als das der konservativen, bundesstaatlichen und speziell preußischen<lb/> Gewalten, das bisher, bestand. Die Bismarcksche Reichsverfassung kann den<lb/> Bedürfnissen der neuen Zeit nicht mehr genügen und wird in wesentlichen Teilen<lb/> fallen. Ich vermag es nicht, darüber in Kassandrarufe auszubrechen. Bismarcks<lb/> ungeheure, über seinen Tod fortwirkende Autorität war für die lebendigen neuen.<lb/> Kräfte oft auch eine Last, die sie auch dann noch niederhielt, wenn es längst<lb/> angebracht gewesen wär?, dein Druck des Neuen bei?eit->n Ventil? zu öffnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_604"> Ich möchte in diesem Zusammenhange nur auf die Nachwirkungen der<lb/> Stellungnahme Bismarcks zur Sozialdemokratie hinweisen. Seitdem die Fühlung¬<lb/> nahme mit Lassalle in der preußischen Konfliktszeit ohne praktische politische<lb/> Ergebnisse geblieben war, nahm Bismarck gegen die Sozialdemokratie eine<lb/> schlechthin feindselige Haltung ein. Auf keinem Gebiete ist er.auch als Staats¬<lb/> mann so in den Anschauungen des konservativen preußischen Junkers geblieben,<lb/> der er von Haus aus war, wie in der Politik gegen die größte der deutschen<lb/> Arbeiterbewegungen. Er achtete die Sozialdemoiraten als Feinde der Monarchie,<lb/> des Staates und der Gesellschaft; sein Sozialistengesetz stellte fast jede Betätigung<lb/> sozialdemokratischer Gesinnung unter Strafe. Daß er gleichzeitig den Grund zu<lb/> der großen sozialen Gesetzgebung des Reiches legte, ist daneben sein unbestrittenes<lb/> Verdienst. Schließlich war es ja unter andern» gerade die Frage der Verlängerung<lb/> des Sozialiftengesetzes, die ihn in Gegensatz zu den Auffassungen Kaiser Wilhelms<lb/> des Zweiten brachte, so daß er seine Entlassung nehmen mußte. Es gehört mit<lb/> zu den Verdiensten des neuen .Kurses, daß er wenigstens die juristische Ausnahme¬<lb/> stellung der Sozialdemokratie ausgehoben hat. Die sachliche blieb, mindestens in<lb/> Preußen und Sachsen und in-anderen norddeutschen Staaten, bis zum Weltkrieg<lb/> durchaus erhalten. Nur in Süddeutschland verstand man' es, sie allmählich zu<lb/> mildern. Der Staat duldete nach wie vor keine sozialdemokratischen Beamten;<lb/> die gute Gesellschaft und ganz besonders der höhere Mittelstand ließ keine Sozial¬<lb/> demokraten bei sich ein. Der deutsche Begriff von nationaler Politik und natio¬<lb/> naler Gesinnung schloß sozialdemokratische Parteizugehörigkeit im allgemeinen<lb/> völlig aus. Die bürgerlichen und politischen Qualitäten eines Sozialdemokraten<lb/> wurden gar nicht erst weiter in Betracht gezogen. Manches schnell gefällte<lb/> Verwerfungsurteil über Philipp Scheidemanns politische Bestrebungen habe ich<lb/> auch in diesem Kriege noch gehört, das weniger sachlich begründet, als von der<lb/> Erwägung diktiert war, daß Scheidemann eben Sozialdemokrat war. Und was<lb/> kann von der Sozialdemokratie Gutes kommen! Noch die.Umwälzung vom<lb/> 30. September ist bei patriotischen Leuten auf Ablehnung gestoßen, weil ihre<lb/> Auffassung von nationaler Gesinnung die Tatsache nicht zu verarbeiten vermochte,<lb/> daß nun die Sozialdemokratie starken Anteil an der Reichsgewalt bekam. Nach<lb/> unsrer innerpolitischen Vergangenheit ist das verständlich, muß aber nun doch<lb/> anders werden. Denn die Stellungnahme nicht nur der meisten Staatsorgane,<lb/> fondern auch wichtiger Volksschichten zur Sozialdemokratie hat viel zu dem Rufe<lb/> .der Rückständigkeit beigetragen, der unsere politischen Einrichtungen weit über<lb/> Gebühr in der Welt anheimgefallen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_605" next="#ID_606"> Für die Parteipolrtik war die wichtigste Folge dieser im größten Teil-<lb/> Deutschlands fortbestehenden Ausnahmestellung der Sozialdemokratie eine<lb/> gewaltige Erschwerung der Bündnisfähigkeit dieser Partei für die sonstigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
vom „Großblock" zur „Mehrheit"
vom „Großblock" zur „Mehrheit"
Dr. Karl Buchheim von
le innerpolitische Umwälzung vom 30. September dieses Jahres
ist — mögen auch konservative Blätter von verfassungswidrigen
Ministerernennungen reden — ohne Zweifel in völlig legalen
Formen vollzogen worden. Aber der' Sache nach hat sie dennoch
die Bedeutung einer Revolution. Das demokratische Deutschland,
das mit der Reichstagsmehrheit nunmehr gesiegt hat, ist ein
andres, als das der konservativen, bundesstaatlichen und speziell preußischen
Gewalten, das bisher, bestand. Die Bismarcksche Reichsverfassung kann den
Bedürfnissen der neuen Zeit nicht mehr genügen und wird in wesentlichen Teilen
fallen. Ich vermag es nicht, darüber in Kassandrarufe auszubrechen. Bismarcks
ungeheure, über seinen Tod fortwirkende Autorität war für die lebendigen neuen.
Kräfte oft auch eine Last, die sie auch dann noch niederhielt, wenn es längst
angebracht gewesen wär?, dein Druck des Neuen bei?eit->n Ventil? zu öffnen.
Ich möchte in diesem Zusammenhange nur auf die Nachwirkungen der
Stellungnahme Bismarcks zur Sozialdemokratie hinweisen. Seitdem die Fühlung¬
nahme mit Lassalle in der preußischen Konfliktszeit ohne praktische politische
Ergebnisse geblieben war, nahm Bismarck gegen die Sozialdemokratie eine
schlechthin feindselige Haltung ein. Auf keinem Gebiete ist er.auch als Staats¬
mann so in den Anschauungen des konservativen preußischen Junkers geblieben,
der er von Haus aus war, wie in der Politik gegen die größte der deutschen
Arbeiterbewegungen. Er achtete die Sozialdemoiraten als Feinde der Monarchie,
des Staates und der Gesellschaft; sein Sozialistengesetz stellte fast jede Betätigung
sozialdemokratischer Gesinnung unter Strafe. Daß er gleichzeitig den Grund zu
der großen sozialen Gesetzgebung des Reiches legte, ist daneben sein unbestrittenes
Verdienst. Schließlich war es ja unter andern» gerade die Frage der Verlängerung
des Sozialiftengesetzes, die ihn in Gegensatz zu den Auffassungen Kaiser Wilhelms
des Zweiten brachte, so daß er seine Entlassung nehmen mußte. Es gehört mit
zu den Verdiensten des neuen .Kurses, daß er wenigstens die juristische Ausnahme¬
stellung der Sozialdemokratie ausgehoben hat. Die sachliche blieb, mindestens in
Preußen und Sachsen und in-anderen norddeutschen Staaten, bis zum Weltkrieg
durchaus erhalten. Nur in Süddeutschland verstand man' es, sie allmählich zu
mildern. Der Staat duldete nach wie vor keine sozialdemokratischen Beamten;
die gute Gesellschaft und ganz besonders der höhere Mittelstand ließ keine Sozial¬
demokraten bei sich ein. Der deutsche Begriff von nationaler Politik und natio¬
naler Gesinnung schloß sozialdemokratische Parteizugehörigkeit im allgemeinen
völlig aus. Die bürgerlichen und politischen Qualitäten eines Sozialdemokraten
wurden gar nicht erst weiter in Betracht gezogen. Manches schnell gefällte
Verwerfungsurteil über Philipp Scheidemanns politische Bestrebungen habe ich
auch in diesem Kriege noch gehört, das weniger sachlich begründet, als von der
Erwägung diktiert war, daß Scheidemann eben Sozialdemokrat war. Und was
kann von der Sozialdemokratie Gutes kommen! Noch die.Umwälzung vom
30. September ist bei patriotischen Leuten auf Ablehnung gestoßen, weil ihre
Auffassung von nationaler Gesinnung die Tatsache nicht zu verarbeiten vermochte,
daß nun die Sozialdemokratie starken Anteil an der Reichsgewalt bekam. Nach
unsrer innerpolitischen Vergangenheit ist das verständlich, muß aber nun doch
anders werden. Denn die Stellungnahme nicht nur der meisten Staatsorgane,
fondern auch wichtiger Volksschichten zur Sozialdemokratie hat viel zu dem Rufe
.der Rückständigkeit beigetragen, der unsere politischen Einrichtungen weit über
Gebühr in der Welt anheimgefallen sind.
Für die Parteipolrtik war die wichtigste Folge dieser im größten Teil-
Deutschlands fortbestehenden Ausnahmestellung der Sozialdemokratie eine
gewaltige Erschwerung der Bündnisfähigkeit dieser Partei für die sonstigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |