Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Straßburger Brief

Patzte, Von West und Ost zugleich würde uns alsdann John Bulls sympathische
Physiognomie entgegengrinsen. Finnland gäben wir natürlich völlig preis,
Schweden und Dänemark kämen genau wie Norwegen unter beherrschenden eng¬
lischen Einflutz und würden der Fähigkeit zu standhafter Neutralität beraubt.
Auf Ostseegeltung könnten wir schlankweg verzichten. Und was wäre für unser
Verhältnis zu Rutzland erreicht? Es ist wahrhaftig schwer verständlich, wie breite
Kreise unserer politischen Öffentlichkeit meinen können, das einzige, was uns von
d?in bürgerlichen Rutzland trenne, sei der Friede von Brest-Litowsk. Ist es wirk¬
lich nötig, an die elementare Tatsache zu erinnern, datz uns vom russischen Volke
autzer jenem diplomatischen Ereignis doch sozusagen noch ein Komplex von un-
übersteiglichen Erlebnissen seelisch trennt, die durch die Namen Tannenberg,
Masuren und Gorlice nur zum kleinen Teil bezeichnet sind? Glauben wir, datz
im nationalen Ehrgefühl gerade jener bürgerlichen Kreise, die von einer Eroberung
Königsbergs und Danzigs träumten, die Erinnerung selber wegzuwischen sei?

Unter dem Gesichtspunkt internationaler Resonanz ist bei unserem Verhalten
dem Baltikum gegenüber alle Behutsamkeit erforderlich, da England bekanntlich für
"Befreiung der kleinen Völker" kämpft und in uns den Spezialisten für "Völker¬
unterdrückung" sieht, wird es hier die Gelegenheit wahrnehmen, um uns an Hand
unserer praktischen Ostpolitik auf weitere Musterleistungen dieser Art vor der
Weltöffentlichkeit festzunageln. Wir werden diesem Schicksale nicht entgehen, nicht
nur, weil England stets weiteres Beweismaterial seiner propagandistischen Grund¬
these braucht und folglich auch finden wird, sondern auch nach der ganzen Lage
im Osten. Die politische Unreife und die nationalistische Verhetzung, in der wir
die Letten und Ehlen vorfinden, erfordern gleichermatzen eine feste Hand. Die
schmale Linie, die zwischen Tyrannei und schwächlicher Toleranz hindurchführt, ist
nicht gerade leicht innezuhalten. Wenn aber auch das unmittelbare deutsche
Interesse der beherrschende Gesichtspunkt unserer Behandlung der Ostvölker bleibt,
darf doch auch der Gesichtspunkt internationaler Rückwirkung nicht gänzlich autzer
acht bleiben. Wir haben keinen Grund, England seine Hetzpropaganda allzu sehr
zu erleichtern.




Straßburger Brief

Sehr geehrter Herr!

>^
H^Pezdren Wunsch, einen "Aufsatz" über die neue politische Lage in
! Elsaß-Lothringen für die "Grenzboten" zu schreiben, kann ich beim
! besten Willen nicht erfüllen. Schwerer vielleicht noch wie im
> Reich läßt sich hier im "Reichsland" die Volksstimmung über¬
sehen, die letzten Endes dort allein zur verantwortungsvollen Ent-
_Scheidung berufen sein wird. Während die diplomatischen Ver¬
handlungen zwischen Berlin und Washington hin und her gehler, bleibt das
Schicksal Elsaß-Lothringens als "Schicksalsland des Reiches" in der Schwebe, und
selbst die bevorstehende Tagung des elsaß - lothringischen Landtags wird nur
Streiflichter auf das Kommende werfen, wenn die Volksvertreter dort nach
Schweizer Vorbild ein Referendum über die künftige politische Zugehörigkeit des
Landes beantragen. Das Ergebnis dieser angeblich "freien Volksabstimmung"
selbst läßt sich ja in keiner Weise vorhersehen: alles hängt von den Bedingungen
ab, unter denen die Entente diesen "Volkswillen" zum Ausdruck bringen lassen
will. Nicht die Parlamentarier in Berlin und Straßburg werden über das
Geschick des Reiches, über seine Weltstellung und seine Weltwirtschaft entscheiden:
darüber sind bereits im Frühjahr 1918 vor den Toren von Amiens, Hazebroul
und Reims die eisernen Würfel gefallen, wenn künftige Historiker die Welten¬
wende nicht schon auf den 25. Februar 1916 verlegen, als der siegreiche Angriff


Straßburger Brief

Patzte, Von West und Ost zugleich würde uns alsdann John Bulls sympathische
Physiognomie entgegengrinsen. Finnland gäben wir natürlich völlig preis,
Schweden und Dänemark kämen genau wie Norwegen unter beherrschenden eng¬
lischen Einflutz und würden der Fähigkeit zu standhafter Neutralität beraubt.
Auf Ostseegeltung könnten wir schlankweg verzichten. Und was wäre für unser
Verhältnis zu Rutzland erreicht? Es ist wahrhaftig schwer verständlich, wie breite
Kreise unserer politischen Öffentlichkeit meinen können, das einzige, was uns von
d?in bürgerlichen Rutzland trenne, sei der Friede von Brest-Litowsk. Ist es wirk¬
lich nötig, an die elementare Tatsache zu erinnern, datz uns vom russischen Volke
autzer jenem diplomatischen Ereignis doch sozusagen noch ein Komplex von un-
übersteiglichen Erlebnissen seelisch trennt, die durch die Namen Tannenberg,
Masuren und Gorlice nur zum kleinen Teil bezeichnet sind? Glauben wir, datz
im nationalen Ehrgefühl gerade jener bürgerlichen Kreise, die von einer Eroberung
Königsbergs und Danzigs träumten, die Erinnerung selber wegzuwischen sei?

Unter dem Gesichtspunkt internationaler Resonanz ist bei unserem Verhalten
dem Baltikum gegenüber alle Behutsamkeit erforderlich, da England bekanntlich für
„Befreiung der kleinen Völker" kämpft und in uns den Spezialisten für „Völker¬
unterdrückung" sieht, wird es hier die Gelegenheit wahrnehmen, um uns an Hand
unserer praktischen Ostpolitik auf weitere Musterleistungen dieser Art vor der
Weltöffentlichkeit festzunageln. Wir werden diesem Schicksale nicht entgehen, nicht
nur, weil England stets weiteres Beweismaterial seiner propagandistischen Grund¬
these braucht und folglich auch finden wird, sondern auch nach der ganzen Lage
im Osten. Die politische Unreife und die nationalistische Verhetzung, in der wir
die Letten und Ehlen vorfinden, erfordern gleichermatzen eine feste Hand. Die
schmale Linie, die zwischen Tyrannei und schwächlicher Toleranz hindurchführt, ist
nicht gerade leicht innezuhalten. Wenn aber auch das unmittelbare deutsche
Interesse der beherrschende Gesichtspunkt unserer Behandlung der Ostvölker bleibt,
darf doch auch der Gesichtspunkt internationaler Rückwirkung nicht gänzlich autzer
acht bleiben. Wir haben keinen Grund, England seine Hetzpropaganda allzu sehr
zu erleichtern.




Straßburger Brief

Sehr geehrter Herr!

>^
H^Pezdren Wunsch, einen „Aufsatz" über die neue politische Lage in
! Elsaß-Lothringen für die „Grenzboten" zu schreiben, kann ich beim
! besten Willen nicht erfüllen. Schwerer vielleicht noch wie im
> Reich läßt sich hier im „Reichsland" die Volksstimmung über¬
sehen, die letzten Endes dort allein zur verantwortungsvollen Ent-
_Scheidung berufen sein wird. Während die diplomatischen Ver¬
handlungen zwischen Berlin und Washington hin und her gehler, bleibt das
Schicksal Elsaß-Lothringens als „Schicksalsland des Reiches" in der Schwebe, und
selbst die bevorstehende Tagung des elsaß - lothringischen Landtags wird nur
Streiflichter auf das Kommende werfen, wenn die Volksvertreter dort nach
Schweizer Vorbild ein Referendum über die künftige politische Zugehörigkeit des
Landes beantragen. Das Ergebnis dieser angeblich „freien Volksabstimmung"
selbst läßt sich ja in keiner Weise vorhersehen: alles hängt von den Bedingungen
ab, unter denen die Entente diesen „Volkswillen" zum Ausdruck bringen lassen
will. Nicht die Parlamentarier in Berlin und Straßburg werden über das
Geschick des Reiches, über seine Weltstellung und seine Weltwirtschaft entscheiden:
darüber sind bereits im Frühjahr 1918 vor den Toren von Amiens, Hazebroul
und Reims die eisernen Würfel gefallen, wenn künftige Historiker die Welten¬
wende nicht schon auf den 25. Februar 1916 verlegen, als der siegreiche Angriff


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88368"/>
          <fw type="header" place="top"> Straßburger Brief</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_522" prev="#ID_521"> Patzte, Von West und Ost zugleich würde uns alsdann John Bulls sympathische<lb/>
Physiognomie entgegengrinsen. Finnland gäben wir natürlich völlig preis,<lb/>
Schweden und Dänemark kämen genau wie Norwegen unter beherrschenden eng¬<lb/>
lischen Einflutz und würden der Fähigkeit zu standhafter Neutralität beraubt.<lb/>
Auf Ostseegeltung könnten wir schlankweg verzichten. Und was wäre für unser<lb/>
Verhältnis zu Rutzland erreicht? Es ist wahrhaftig schwer verständlich, wie breite<lb/>
Kreise unserer politischen Öffentlichkeit meinen können, das einzige, was uns von<lb/>
d?in bürgerlichen Rutzland trenne, sei der Friede von Brest-Litowsk. Ist es wirk¬<lb/>
lich nötig, an die elementare Tatsache zu erinnern, datz uns vom russischen Volke<lb/>
autzer jenem diplomatischen Ereignis doch sozusagen noch ein Komplex von un-<lb/>
übersteiglichen Erlebnissen seelisch trennt, die durch die Namen Tannenberg,<lb/>
Masuren und Gorlice nur zum kleinen Teil bezeichnet sind? Glauben wir, datz<lb/>
im nationalen Ehrgefühl gerade jener bürgerlichen Kreise, die von einer Eroberung<lb/>
Königsbergs und Danzigs träumten, die Erinnerung selber wegzuwischen sei?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_523"> Unter dem Gesichtspunkt internationaler Resonanz ist bei unserem Verhalten<lb/>
dem Baltikum gegenüber alle Behutsamkeit erforderlich, da England bekanntlich für<lb/>
&#x201E;Befreiung der kleinen Völker" kämpft und in uns den Spezialisten für &#x201E;Völker¬<lb/>
unterdrückung" sieht, wird es hier die Gelegenheit wahrnehmen, um uns an Hand<lb/>
unserer praktischen Ostpolitik auf weitere Musterleistungen dieser Art vor der<lb/>
Weltöffentlichkeit festzunageln. Wir werden diesem Schicksale nicht entgehen, nicht<lb/>
nur, weil England stets weiteres Beweismaterial seiner propagandistischen Grund¬<lb/>
these braucht und folglich auch finden wird, sondern auch nach der ganzen Lage<lb/>
im Osten. Die politische Unreife und die nationalistische Verhetzung, in der wir<lb/>
die Letten und Ehlen vorfinden, erfordern gleichermatzen eine feste Hand. Die<lb/>
schmale Linie, die zwischen Tyrannei und schwächlicher Toleranz hindurchführt, ist<lb/>
nicht gerade leicht innezuhalten. Wenn aber auch das unmittelbare deutsche<lb/>
Interesse der beherrschende Gesichtspunkt unserer Behandlung der Ostvölker bleibt,<lb/>
darf doch auch der Gesichtspunkt internationaler Rückwirkung nicht gänzlich autzer<lb/>
acht bleiben. Wir haben keinen Grund, England seine Hetzpropaganda allzu sehr<lb/>
zu erleichtern.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Straßburger Brief</head><lb/>
          <note type="salute"> Sehr geehrter Herr!</note><lb/>
          <p xml:id="ID_524" next="#ID_525"> &gt;^<lb/>
H^Pezdren Wunsch, einen &#x201E;Aufsatz" über die neue politische Lage in<lb/>
! Elsaß-Lothringen für die &#x201E;Grenzboten" zu schreiben, kann ich beim<lb/>
! besten Willen nicht erfüllen. Schwerer vielleicht noch wie im<lb/>
&gt; Reich läßt sich hier im &#x201E;Reichsland" die Volksstimmung über¬<lb/>
sehen, die letzten Endes dort allein zur verantwortungsvollen Ent-<lb/>
_Scheidung berufen sein wird. Während die diplomatischen Ver¬<lb/>
handlungen zwischen Berlin und Washington hin und her gehler, bleibt das<lb/>
Schicksal Elsaß-Lothringens als &#x201E;Schicksalsland des Reiches" in der Schwebe, und<lb/>
selbst die bevorstehende Tagung des elsaß - lothringischen Landtags wird nur<lb/>
Streiflichter auf das Kommende werfen, wenn die Volksvertreter dort nach<lb/>
Schweizer Vorbild ein Referendum über die künftige politische Zugehörigkeit des<lb/>
Landes beantragen. Das Ergebnis dieser angeblich &#x201E;freien Volksabstimmung"<lb/>
selbst läßt sich ja in keiner Weise vorhersehen: alles hängt von den Bedingungen<lb/>
ab, unter denen die Entente diesen &#x201E;Volkswillen" zum Ausdruck bringen lassen<lb/>
will. Nicht die Parlamentarier in Berlin und Straßburg werden über das<lb/>
Geschick des Reiches, über seine Weltstellung und seine Weltwirtschaft entscheiden:<lb/>
darüber sind bereits im Frühjahr 1918 vor den Toren von Amiens, Hazebroul<lb/>
und Reims die eisernen Würfel gefallen, wenn künftige Historiker die Welten¬<lb/>
wende nicht schon auf den 25. Februar 1916 verlegen, als der siegreiche Angriff</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0130] Straßburger Brief Patzte, Von West und Ost zugleich würde uns alsdann John Bulls sympathische Physiognomie entgegengrinsen. Finnland gäben wir natürlich völlig preis, Schweden und Dänemark kämen genau wie Norwegen unter beherrschenden eng¬ lischen Einflutz und würden der Fähigkeit zu standhafter Neutralität beraubt. Auf Ostseegeltung könnten wir schlankweg verzichten. Und was wäre für unser Verhältnis zu Rutzland erreicht? Es ist wahrhaftig schwer verständlich, wie breite Kreise unserer politischen Öffentlichkeit meinen können, das einzige, was uns von d?in bürgerlichen Rutzland trenne, sei der Friede von Brest-Litowsk. Ist es wirk¬ lich nötig, an die elementare Tatsache zu erinnern, datz uns vom russischen Volke autzer jenem diplomatischen Ereignis doch sozusagen noch ein Komplex von un- übersteiglichen Erlebnissen seelisch trennt, die durch die Namen Tannenberg, Masuren und Gorlice nur zum kleinen Teil bezeichnet sind? Glauben wir, datz im nationalen Ehrgefühl gerade jener bürgerlichen Kreise, die von einer Eroberung Königsbergs und Danzigs träumten, die Erinnerung selber wegzuwischen sei? Unter dem Gesichtspunkt internationaler Resonanz ist bei unserem Verhalten dem Baltikum gegenüber alle Behutsamkeit erforderlich, da England bekanntlich für „Befreiung der kleinen Völker" kämpft und in uns den Spezialisten für „Völker¬ unterdrückung" sieht, wird es hier die Gelegenheit wahrnehmen, um uns an Hand unserer praktischen Ostpolitik auf weitere Musterleistungen dieser Art vor der Weltöffentlichkeit festzunageln. Wir werden diesem Schicksale nicht entgehen, nicht nur, weil England stets weiteres Beweismaterial seiner propagandistischen Grund¬ these braucht und folglich auch finden wird, sondern auch nach der ganzen Lage im Osten. Die politische Unreife und die nationalistische Verhetzung, in der wir die Letten und Ehlen vorfinden, erfordern gleichermatzen eine feste Hand. Die schmale Linie, die zwischen Tyrannei und schwächlicher Toleranz hindurchführt, ist nicht gerade leicht innezuhalten. Wenn aber auch das unmittelbare deutsche Interesse der beherrschende Gesichtspunkt unserer Behandlung der Ostvölker bleibt, darf doch auch der Gesichtspunkt internationaler Rückwirkung nicht gänzlich autzer acht bleiben. Wir haben keinen Grund, England seine Hetzpropaganda allzu sehr zu erleichtern. Straßburger Brief Sehr geehrter Herr! >^ H^Pezdren Wunsch, einen „Aufsatz" über die neue politische Lage in ! Elsaß-Lothringen für die „Grenzboten" zu schreiben, kann ich beim ! besten Willen nicht erfüllen. Schwerer vielleicht noch wie im > Reich läßt sich hier im „Reichsland" die Volksstimmung über¬ sehen, die letzten Endes dort allein zur verantwortungsvollen Ent- _Scheidung berufen sein wird. Während die diplomatischen Ver¬ handlungen zwischen Berlin und Washington hin und her gehler, bleibt das Schicksal Elsaß-Lothringens als „Schicksalsland des Reiches" in der Schwebe, und selbst die bevorstehende Tagung des elsaß - lothringischen Landtags wird nur Streiflichter auf das Kommende werfen, wenn die Volksvertreter dort nach Schweizer Vorbild ein Referendum über die künftige politische Zugehörigkeit des Landes beantragen. Das Ergebnis dieser angeblich „freien Volksabstimmung" selbst läßt sich ja in keiner Weise vorhersehen: alles hängt von den Bedingungen ab, unter denen die Entente diesen „Volkswillen" zum Ausdruck bringen lassen will. Nicht die Parlamentarier in Berlin und Straßburg werden über das Geschick des Reiches, über seine Weltstellung und seine Weltwirtschaft entscheiden: darüber sind bereits im Frühjahr 1918 vor den Toren von Amiens, Hazebroul und Reims die eisernen Würfel gefallen, wenn künftige Historiker die Welten¬ wende nicht schon auf den 25. Februar 1916 verlegen, als der siegreiche Angriff

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_88238
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_88238/130
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_88238/130>, abgerufen am 22.07.2024.