Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.Reue Bücher [Beginn Spaltensatz] Oberst Rackel. Er dachie nicht daran, nach Der "Dziennik Bydgoski" (Bromberg, "Gazeta Grudziadzka" (GraudenzNr. 6S Zum Wahlsiege KorfantnS im Rcichs- taaswahlkreise Gleiwih - Lublimh s chreibt der Neue Bücher In Heft 20 der "Grenzboten" vom Jahre 1916 hat Alfred Mello über Heinrich Lersch. der rheinische Kesselschmied, strömt in seinem Gedichtbuch Akts den Versen des Arbeiters Max Barthel in dem Bande "Freiheit Reue Bücher [Beginn Spaltensatz] Oberst Rackel. Er dachie nicht daran, nach Der „Dziennik Bydgoski" (Bromberg, „Gazeta Grudziadzka" (GraudenzNr. 6S Zum Wahlsiege KorfantnS im Rcichs- taaswahlkreise Gleiwih - Lublimh s chreibt der Neue Bücher In Heft 20 der „Grenzboten" vom Jahre 1916 hat Alfred Mello über Heinrich Lersch. der rheinische Kesselschmied, strömt in seinem Gedichtbuch Akts den Versen des Arbeiters Max Barthel in dem Bande „Freiheit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333880"/> <fw type="header" place="top"> Reue Bücher</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_126" prev="#ID_125"> Oberst Rackel. Er dachie nicht daran, nach<lb/> Polen zurückzukehren, sogar damals nicht, als<lb/> der vierjährige Reichstag die Aufstellung einer<lb/> Armee von 100 K00 Mann beschloß und die<lb/> polnischen Offiziere zum Eintreten in dieselbe<lb/> einlud. Um die Einstellung des Dombrowski<lb/> bemühte sich der Marschall Malachowski und<lb/> der Fürst Czartoryiki. stach langen: Zaudern<lb/> entschloß sich Dombrowski hierzu im Jahre 1792,<lb/> als der Krieg mit Rußland schon entbraynt war."</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_127"> Der „Dziennik Bydgoski" (Bromberg,<lb/> Ur. 128 vom 8. Juni 1918) meint: Mehr<lb/> noch als der Sieg Korfantys falle der Unter¬<lb/> schied zwischen den Polnischen und Zentrums¬<lb/> stimmen auf, gegen den die früheren Siege<lb/> sich geradezu armselig aufnahmen. Das habe<lb/> neben der beliebten Persönlichkeit des Abge¬<lb/> ordneten Korfanty das Eindringen des natio¬<lb/> nalen Selbstbewußtseins in immer breitere<lb/> Massen des polnischen Volkes in Oberschlesien<lb/> bewirkt, und Lüg"en würden diejenigen ge¬<lb/> straft, die den polnischen Geist in Oberschlesien<lb/> zu unterdrücken trachteten.</p> <p xml:id="ID_128"> „Gazeta Grudziadzka" (GraudenzNr. 6S<lb/> vom 8. Juni 1918): Unter Hinweis auf die<lb/> vom Abgeordneten Korfanty in Gleiwitz für<lb/> die Deutschen abgehaltene Wählerversamm¬<lb/> lung empfiehlt die „Gazeta Grudziadzka" den<lb/> Polen, in Zukunft mehr solcher Versamm¬<lb/> lungen zu veranstalten, damit die gegen die<lb/> Polen vorgebrachten Lügen berichtigt werden<lb/> könnten. Durch eine solche Agitation unter<lb/> den Deutschen könnte in Zukunft noch mancher<lb/> Wahlkreis von den Polen errungen werden.</p> <cb type="end"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> Zum Wahlsiege KorfantnS im Rcichs-</head><lb/> </div> <div n="2"> <head> taaswahlkreise Gleiwih - Lublimh s</head> <p xml:id="ID_129"> chreibt der<lb/> „DziennikKujawski"Ur.129 vom6.Juni1918:<lb/> Nicht nur als Symbol des Sieges, sondern<lb/> auch als Symbol deS Polnischen Charakters<lb/> Schlesiens flattert heute lustig die weißrotc<lb/> Fahne im Wahlkreise zur Beschämung der<lb/> Kleinmütigen und den Gegnern als Zeichen<lb/> ihrer Niederlage. Es sei nicht zu bezweifeln,<lb/> daß vom 6. Juni 1918 ab in der nationalen<lb/> Entwicklung Schlesiens eine neue Etappe be¬<lb/> ginne, die durch den Glauben an die eigene<lb/> Kraft des oberschlesischen Volkes veranschau¬<lb/> licht werde.</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Neue Bücher</head><lb/> <p xml:id="ID_130"> In Heft 20 der „Grenzboten" vom Jahre 1916 hat Alfred Mello über<lb/> Kriegslyrik deutscher Arbeiter berichtet, die der Verlag von Eugen Diederichs<lb/> in Jena gesammelt und herausgegeben hat. Derselbe Verlag legt jetzt je einen<lb/> neuen Band von Heinrich Lersch, Max Barthel und Karl Bröger vor. Sie<lb/> sollten sowohl im künstlerischen. als auch im sozialpsychologischen Interesse gebüh¬<lb/> rende Beachtung finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_131"> Heinrich Lersch. der rheinische Kesselschmied, strömt in seinem Gedichtbuch<lb/> „Deutschland" (Preis 3 M.) eine heiße Seele aus. Kraftvoll wie seine Gefühle<lb/> sind seine Worte. In seinem starken Lebensdrange ergreift ihn Entsetzen über<lb/> den Krieg, doch verbindet ihn ein unlösbares Band der Gemeinschaft mit seinen<lb/> Kameraden. „Kamerad, was du nicht hast — das will auch ich nicht haben!"<lb/> und im Bewußtsein der ungeheuerlichen Größe des Blutopfers findet er die<lb/> stolzen Worte: „Und nun muß Deutschland Unser gedenkew und für uns stehen,<lb/> sonst mag und wird Deutschland zugrunde gehen". Zu seinen schönsten Gedichten<lb/> zählt „Der eiserne Hauptmann" — die geradezu plastische Schilderung einer Szene<lb/> aus der Champagneschlacht, das „Bekenntnis": „Ich glaub an Deutschland, wie<lb/> an Gott I" und „Heimweh", das in die Worte ausklingt: „nach meiner Arbeit<lb/> sehnt ich mich und diese sich nach mir.""</p><lb/> <p xml:id="ID_132"> Akts den Versen des Arbeiters Max Barthel in dem Bande „Freiheit<lb/> (Preis 2 M.) spricht ein gczügelteres Temperament. Auch in ihm lebt das Leid<lb/> um deit Krieg: „Der Himmel hat mit den Soldaten kein Erbarmen. Wir sind<lb/> die Ärmsten von allen Armen". Aber er findet doch die Kraft zur Überwindung<lb/> und zum Preise der Tat: „In die Zukunft weist mein Sinn. Massengräber,<lb/> endlos viele ... Aber auf zu neuem Ziele reißt die Tat, die SiegerinI" Seine<lb/> Aufgeschlossenheit für die Schönheit kann ihm auch das furchtbarste Geschehen<lb/> nicht rauben: Rembrandt, Beethoven sind ihm in der Schlacht nahe.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Reue Bücher
Oberst Rackel. Er dachie nicht daran, nach
Polen zurückzukehren, sogar damals nicht, als
der vierjährige Reichstag die Aufstellung einer
Armee von 100 K00 Mann beschloß und die
polnischen Offiziere zum Eintreten in dieselbe
einlud. Um die Einstellung des Dombrowski
bemühte sich der Marschall Malachowski und
der Fürst Czartoryiki. stach langen: Zaudern
entschloß sich Dombrowski hierzu im Jahre 1792,
als der Krieg mit Rußland schon entbraynt war."
Der „Dziennik Bydgoski" (Bromberg,
Ur. 128 vom 8. Juni 1918) meint: Mehr
noch als der Sieg Korfantys falle der Unter¬
schied zwischen den Polnischen und Zentrums¬
stimmen auf, gegen den die früheren Siege
sich geradezu armselig aufnahmen. Das habe
neben der beliebten Persönlichkeit des Abge¬
ordneten Korfanty das Eindringen des natio¬
nalen Selbstbewußtseins in immer breitere
Massen des polnischen Volkes in Oberschlesien
bewirkt, und Lüg"en würden diejenigen ge¬
straft, die den polnischen Geist in Oberschlesien
zu unterdrücken trachteten.
„Gazeta Grudziadzka" (GraudenzNr. 6S
vom 8. Juni 1918): Unter Hinweis auf die
vom Abgeordneten Korfanty in Gleiwitz für
die Deutschen abgehaltene Wählerversamm¬
lung empfiehlt die „Gazeta Grudziadzka" den
Polen, in Zukunft mehr solcher Versamm¬
lungen zu veranstalten, damit die gegen die
Polen vorgebrachten Lügen berichtigt werden
könnten. Durch eine solche Agitation unter
den Deutschen könnte in Zukunft noch mancher
Wahlkreis von den Polen errungen werden.
Zum Wahlsiege KorfantnS im Rcichs-
taaswahlkreise Gleiwih - Lublimh s chreibt der
„DziennikKujawski"Ur.129 vom6.Juni1918:
Nicht nur als Symbol des Sieges, sondern
auch als Symbol deS Polnischen Charakters
Schlesiens flattert heute lustig die weißrotc
Fahne im Wahlkreise zur Beschämung der
Kleinmütigen und den Gegnern als Zeichen
ihrer Niederlage. Es sei nicht zu bezweifeln,
daß vom 6. Juni 1918 ab in der nationalen
Entwicklung Schlesiens eine neue Etappe be¬
ginne, die durch den Glauben an die eigene
Kraft des oberschlesischen Volkes veranschau¬
licht werde.
Neue Bücher
In Heft 20 der „Grenzboten" vom Jahre 1916 hat Alfred Mello über
Kriegslyrik deutscher Arbeiter berichtet, die der Verlag von Eugen Diederichs
in Jena gesammelt und herausgegeben hat. Derselbe Verlag legt jetzt je einen
neuen Band von Heinrich Lersch, Max Barthel und Karl Bröger vor. Sie
sollten sowohl im künstlerischen. als auch im sozialpsychologischen Interesse gebüh¬
rende Beachtung finden.
Heinrich Lersch. der rheinische Kesselschmied, strömt in seinem Gedichtbuch
„Deutschland" (Preis 3 M.) eine heiße Seele aus. Kraftvoll wie seine Gefühle
sind seine Worte. In seinem starken Lebensdrange ergreift ihn Entsetzen über
den Krieg, doch verbindet ihn ein unlösbares Band der Gemeinschaft mit seinen
Kameraden. „Kamerad, was du nicht hast — das will auch ich nicht haben!"
und im Bewußtsein der ungeheuerlichen Größe des Blutopfers findet er die
stolzen Worte: „Und nun muß Deutschland Unser gedenkew und für uns stehen,
sonst mag und wird Deutschland zugrunde gehen". Zu seinen schönsten Gedichten
zählt „Der eiserne Hauptmann" — die geradezu plastische Schilderung einer Szene
aus der Champagneschlacht, das „Bekenntnis": „Ich glaub an Deutschland, wie
an Gott I" und „Heimweh", das in die Worte ausklingt: „nach meiner Arbeit
sehnt ich mich und diese sich nach mir.""
Akts den Versen des Arbeiters Max Barthel in dem Bande „Freiheit
(Preis 2 M.) spricht ein gczügelteres Temperament. Auch in ihm lebt das Leid
um deit Krieg: „Der Himmel hat mit den Soldaten kein Erbarmen. Wir sind
die Ärmsten von allen Armen". Aber er findet doch die Kraft zur Überwindung
und zum Preise der Tat: „In die Zukunft weist mein Sinn. Massengräber,
endlos viele ... Aber auf zu neuem Ziele reißt die Tat, die SiegerinI" Seine
Aufgeschlossenheit für die Schönheit kann ihm auch das furchtbarste Geschehen
nicht rauben: Rembrandt, Beethoven sind ihm in der Schlacht nahe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |