Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.IVandlungen des historischen Interesses Hoffnungen erweckt, zu vermeiden und lieber bescheidentlich bloß von "Regeln" Ich habe versucht, eine Entwicklung aufzuzeigen, die sich nicht immer Der Hauptgrund der ganzen Bewegung aber liegt Wohl darin, daß man mit IVandlungen des historischen Interesses Hoffnungen erweckt, zu vermeiden und lieber bescheidentlich bloß von „Regeln" Ich habe versucht, eine Entwicklung aufzuzeigen, die sich nicht immer Der Hauptgrund der ganzen Bewegung aber liegt Wohl darin, daß man mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/334103"/> <fw type="header" place="top"> IVandlungen des historischen Interesses</fw><lb/> <p xml:id="ID_1046" prev="#ID_1045"> Hoffnungen erweckt, zu vermeiden und lieber bescheidentlich bloß von „Regeln"<lb/> zu sprechen, die bekanntlich niemals „ohne Ausnahme" sind. Wesentlich jedoch<lb/> scheint uns, daß auch in den Geisteswissenschaften allgemeinere Erkenntnisse<lb/> möglich sind. Mag bisher die Soziologie auch in ihren Ergebnissen noch sehr<lb/> schwankend sein, ihre rasch anwachsende Bedeutung für die Geisteswissenschaften<lb/> kann doch schon heute nicht geleugnet werden. Noch bekämpfen sich die verschiedenen<lb/> Richtungen der Soziologie aufs heftigste und besonders in Deutschland haben sie<lb/> nicht nur unter den Historikern alter Schule, auch unter den Psychologen hestigen<lb/> Widerstand gefunden. Es scheint uns jedoch, daß dieser Widerstand nicht siegreich<lb/> bleiben wird. Auch die von Wundt vor allem vertretene „Völkerpsychologie"<lb/> kann die Soziologie nicht ganz ersetzen, da sie doch bei aller Ähnlichkeit wesentlich<lb/> andere Ausgangspunkte und Methoden hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1047"> Ich habe versucht, eine Entwicklung aufzuzeigen, die sich nicht immer<lb/> deutlich und nicht immer bewußt in ihren Zielen innerhalb der Geisteswissen¬<lb/> schaften in den letzten Jahrzehnten herausgebildet hat. Die rein pragmatische<lb/> Geschichtswissenschaft, so wertvoll sie ist, verliert mehr und mehr an Interesse.<lb/> Selbst solche Forscher, die im Prinzip noch ganz ihr angehören, sehen sich<lb/> gezwungen, den neuen Tendenzen, vor allem den psychologischen und<lb/> soziologischen, Konzessionen zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1048"> Der Hauptgrund der ganzen Bewegung aber liegt Wohl darin, daß man mit<lb/> dem Materialsammeln zu weit fortgeschritten ist, als daß man nicht die<lb/> Notwendigkeit einer tieferen Bearbeitung desselben empfinden müßte. Die<lb/> Methoden der reinen Historie reichen dazu uicht aus. Man will mehr wissen, als<lb/> „wie es eigentlich gewesen" ist, was für Ranke das Hauptziel der Geschichte ist.<lb/> Denn die Geschichte im weitesten Sinne ist ja das Gedächtnis, die Erfahrung der<lb/> gesamten Menschheit. Wie aber im einzelnen Menschen das Festhalten der<lb/> Erlebni"<lb/> Erlebnise allein nicht genügt, wie der einzelne Mensch bestrebt ist, seine eignen<lb/> ,'se zu verstehen, und aus ihnen für die Zukunft zu lernen, was erst den<lb/> Wert der Erfahrung begründet, so stellt sich immer stärker dies Bedürfnis auch in<lb/> der Kulturmenschheit als solcher dar. Verständnis aber und allgemeine<lb/> Erkenntnis bieten erst die psychologische und soziologische Durchdringung des<lb/> Stoffes. Diese wollen den Fehler der alten Geschichtsphilosophie vermeiden, die<lb/> Tatsachen nach vorgefaßten Ideen zu vergewaltigen, sie hoffen aber, von den<lb/> Tatsachen aufsteigend, auf durchaus solidem Boden bleibend, dennoch zu Stand¬<lb/> punkten zu gelangen, die ihren Blick über das Singuläre hinaus dennoch zu<lb/> Erkenntnissen tieferen und allgemeineren Charakters erweitern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
IVandlungen des historischen Interesses
Hoffnungen erweckt, zu vermeiden und lieber bescheidentlich bloß von „Regeln"
zu sprechen, die bekanntlich niemals „ohne Ausnahme" sind. Wesentlich jedoch
scheint uns, daß auch in den Geisteswissenschaften allgemeinere Erkenntnisse
möglich sind. Mag bisher die Soziologie auch in ihren Ergebnissen noch sehr
schwankend sein, ihre rasch anwachsende Bedeutung für die Geisteswissenschaften
kann doch schon heute nicht geleugnet werden. Noch bekämpfen sich die verschiedenen
Richtungen der Soziologie aufs heftigste und besonders in Deutschland haben sie
nicht nur unter den Historikern alter Schule, auch unter den Psychologen hestigen
Widerstand gefunden. Es scheint uns jedoch, daß dieser Widerstand nicht siegreich
bleiben wird. Auch die von Wundt vor allem vertretene „Völkerpsychologie"
kann die Soziologie nicht ganz ersetzen, da sie doch bei aller Ähnlichkeit wesentlich
andere Ausgangspunkte und Methoden hat.
Ich habe versucht, eine Entwicklung aufzuzeigen, die sich nicht immer
deutlich und nicht immer bewußt in ihren Zielen innerhalb der Geisteswissen¬
schaften in den letzten Jahrzehnten herausgebildet hat. Die rein pragmatische
Geschichtswissenschaft, so wertvoll sie ist, verliert mehr und mehr an Interesse.
Selbst solche Forscher, die im Prinzip noch ganz ihr angehören, sehen sich
gezwungen, den neuen Tendenzen, vor allem den psychologischen und
soziologischen, Konzessionen zu machen.
Der Hauptgrund der ganzen Bewegung aber liegt Wohl darin, daß man mit
dem Materialsammeln zu weit fortgeschritten ist, als daß man nicht die
Notwendigkeit einer tieferen Bearbeitung desselben empfinden müßte. Die
Methoden der reinen Historie reichen dazu uicht aus. Man will mehr wissen, als
„wie es eigentlich gewesen" ist, was für Ranke das Hauptziel der Geschichte ist.
Denn die Geschichte im weitesten Sinne ist ja das Gedächtnis, die Erfahrung der
gesamten Menschheit. Wie aber im einzelnen Menschen das Festhalten der
Erlebni"
Erlebnise allein nicht genügt, wie der einzelne Mensch bestrebt ist, seine eignen
,'se zu verstehen, und aus ihnen für die Zukunft zu lernen, was erst den
Wert der Erfahrung begründet, so stellt sich immer stärker dies Bedürfnis auch in
der Kulturmenschheit als solcher dar. Verständnis aber und allgemeine
Erkenntnis bieten erst die psychologische und soziologische Durchdringung des
Stoffes. Diese wollen den Fehler der alten Geschichtsphilosophie vermeiden, die
Tatsachen nach vorgefaßten Ideen zu vergewaltigen, sie hoffen aber, von den
Tatsachen aufsteigend, auf durchaus solidem Boden bleibend, dennoch zu Stand¬
punkten zu gelangen, die ihren Blick über das Singuläre hinaus dennoch zu
Erkenntnissen tieferen und allgemeineren Charakters erweitern.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |