Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Mehr politische Klarheit!

cmstropolnische Lösung würde niemandem von den Beteiligten und nur Ungarn in
dem oben gekennzeichneten bescheidenen Nahmen etwas nützen, alle würden leiden:
Habsburg durch die Komplizierung der inneren Verhältnisse und Gefährdung der
Monarchie, Deutschland durch die Notwendigkeit, weitere Polen in seine Grenzen
aufnehmen zu müssen und durch allerdings noch erträgliche geschäftliche Verluste,
beide durch den notwendigerweise folgenden Zusammenbruch des Bündnisses; die
Polen aber würden in ihrem Streben zur Einigung mindestens um ein halbes
Jahrhundert zurückgeworfen. Und darüber sollten sie sich im klaren sein: ihr
Traum, Litauen zu besitzen, wäre ausgeträumt, -- Bjalystok und Wilna würden
eher russisch als polnisch werden I




Mehr politische Alarheit!
v Dr. Karl Buchheim on

^ ^!und am Beginn des fünften Kriegsjahres ist Unklarheit des poli¬
tischen Wollens ein Faktor deutscher Schwäche. Ich will nicht
i der Regierung allein die Schuld aufbürden und nicht bezweifeln,
daß sie mehr erstrebt, als die bloße Wiederherstellung eines
politischen Zustandes von der Art, wie er vor dem Kriege war.
jAber es wäre hohe Zeit, daß sie weitere Volkskreise mit ihren
Zielen bekannt machte und auch innere Kämpfe nicht scheute, um für sie zu
werben. Wir haben jahrelang fo zu sagen im Dunkeln gefochten. Abwehr war
der einzige Gedanke. Solche Folgsamkeit des Volkes, die keine Frage auf die
Lippen kommen läßt, erleichtert natürlich den leitenden Männern ihre Arbeit
sehr. Sie behalten alle Trümpfe in der Hand, legen sich auf nichts fest und blei¬
ben also immer in der glücklichen Lage, sagen zu können: was wir wirklich
wollten, haben wir erreicht, und was wir nicht erreicht haben, das haben wir
nicht ernstlich gewollt. So gut sind heute noch manchmal die militärischen
Stellen daran, weil es in der Natur der Sache liegt, daß die wirklichen militäri¬
schen Ziele immer Geheimnis bleiben. Der Führer selber ist also häufig auch
der einzige kompetente Beurteiler, der uns sagen kann, ob die Ziele erreicht
worden find. Anders ergeht es der politischen Leitung. In der vaterländischen
Begeisterung der ersten Kriegszeit beruhigte sich das Volk bei der Ausgabe, alles
Sinnen und Trachten auf den Krieg selber zu richten, die Bestimmung der
Kriegsziele aber der Weisheit der Regierung zu überlasten. Doch je länger der
Kampf dauerte, und je größer seine Opfer wurden, desto stärker drängte das
Volk, zu erfahren, worum es kämpfte und wofür es Opfer brächte- Die Negie¬
rung versuchte es bei der alten Übung zu lassen, um den Maßstab für ihre Er¬
folge oder Mißerfolge selber in der Hand zu behalten. Aber auf politischen
Gebiete ist dieses Verfahren nicht in gleicher Weise in der Natur der Sache be¬
gründet wie auf militärischem. Da politisch jedem Staatsbürger ein gewisses
Maß von Mitbestimmungsrecht zusteht, so schufen sich die Parteien im Volke
selber Kriegsziele und begannen nach diesen verschiedenen Maßstäben über den
Erfolg oder Mißerfolg der politischen Leitung zu urteilen. Daß diese Kritik
nicht überall gerecht war, ist sicherlich zuzugeben. Von den Erfolgen des Heeres
oder meinetwegen auch der Kriegschemie weiß jeder, daß man nur auf Grund
genauesten Fachwissens über sie urteilen kann, und keiner naße sich so leicht
dieses Fachwissen an. Wie wenig Leute aber kommen in der Politik auch nur
zu der Erkenntnis, die dem Erwerb wirklicher Fähigkeiten stets vorausgehen
muß: daß man von Haus aus immer Dilettant ist! Man kann also anerkennen,


Mehr politische Klarheit!

cmstropolnische Lösung würde niemandem von den Beteiligten und nur Ungarn in
dem oben gekennzeichneten bescheidenen Nahmen etwas nützen, alle würden leiden:
Habsburg durch die Komplizierung der inneren Verhältnisse und Gefährdung der
Monarchie, Deutschland durch die Notwendigkeit, weitere Polen in seine Grenzen
aufnehmen zu müssen und durch allerdings noch erträgliche geschäftliche Verluste,
beide durch den notwendigerweise folgenden Zusammenbruch des Bündnisses; die
Polen aber würden in ihrem Streben zur Einigung mindestens um ein halbes
Jahrhundert zurückgeworfen. Und darüber sollten sie sich im klaren sein: ihr
Traum, Litauen zu besitzen, wäre ausgeträumt, — Bjalystok und Wilna würden
eher russisch als polnisch werden I




Mehr politische Alarheit!
v Dr. Karl Buchheim on

^ ^!und am Beginn des fünften Kriegsjahres ist Unklarheit des poli¬
tischen Wollens ein Faktor deutscher Schwäche. Ich will nicht
i der Regierung allein die Schuld aufbürden und nicht bezweifeln,
daß sie mehr erstrebt, als die bloße Wiederherstellung eines
politischen Zustandes von der Art, wie er vor dem Kriege war.
jAber es wäre hohe Zeit, daß sie weitere Volkskreise mit ihren
Zielen bekannt machte und auch innere Kämpfe nicht scheute, um für sie zu
werben. Wir haben jahrelang fo zu sagen im Dunkeln gefochten. Abwehr war
der einzige Gedanke. Solche Folgsamkeit des Volkes, die keine Frage auf die
Lippen kommen läßt, erleichtert natürlich den leitenden Männern ihre Arbeit
sehr. Sie behalten alle Trümpfe in der Hand, legen sich auf nichts fest und blei¬
ben also immer in der glücklichen Lage, sagen zu können: was wir wirklich
wollten, haben wir erreicht, und was wir nicht erreicht haben, das haben wir
nicht ernstlich gewollt. So gut sind heute noch manchmal die militärischen
Stellen daran, weil es in der Natur der Sache liegt, daß die wirklichen militäri¬
schen Ziele immer Geheimnis bleiben. Der Führer selber ist also häufig auch
der einzige kompetente Beurteiler, der uns sagen kann, ob die Ziele erreicht
worden find. Anders ergeht es der politischen Leitung. In der vaterländischen
Begeisterung der ersten Kriegszeit beruhigte sich das Volk bei der Ausgabe, alles
Sinnen und Trachten auf den Krieg selber zu richten, die Bestimmung der
Kriegsziele aber der Weisheit der Regierung zu überlasten. Doch je länger der
Kampf dauerte, und je größer seine Opfer wurden, desto stärker drängte das
Volk, zu erfahren, worum es kämpfte und wofür es Opfer brächte- Die Negie¬
rung versuchte es bei der alten Übung zu lassen, um den Maßstab für ihre Er¬
folge oder Mißerfolge selber in der Hand zu behalten. Aber auf politischen
Gebiete ist dieses Verfahren nicht in gleicher Weise in der Natur der Sache be¬
gründet wie auf militärischem. Da politisch jedem Staatsbürger ein gewisses
Maß von Mitbestimmungsrecht zusteht, so schufen sich die Parteien im Volke
selber Kriegsziele und begannen nach diesen verschiedenen Maßstäben über den
Erfolg oder Mißerfolg der politischen Leitung zu urteilen. Daß diese Kritik
nicht überall gerecht war, ist sicherlich zuzugeben. Von den Erfolgen des Heeres
oder meinetwegen auch der Kriegschemie weiß jeder, daß man nur auf Grund
genauesten Fachwissens über sie urteilen kann, und keiner naße sich so leicht
dieses Fachwissen an. Wie wenig Leute aber kommen in der Politik auch nur
zu der Erkenntnis, die dem Erwerb wirklicher Fähigkeiten stets vorausgehen
muß: daß man von Haus aus immer Dilettant ist! Man kann also anerkennen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/334095"/>
          <fw type="header" place="top"> Mehr politische Klarheit!</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1017" prev="#ID_1016"> cmstropolnische Lösung würde niemandem von den Beteiligten und nur Ungarn in<lb/>
dem oben gekennzeichneten bescheidenen Nahmen etwas nützen, alle würden leiden:<lb/>
Habsburg durch die Komplizierung der inneren Verhältnisse und Gefährdung der<lb/>
Monarchie, Deutschland durch die Notwendigkeit, weitere Polen in seine Grenzen<lb/>
aufnehmen zu müssen und durch allerdings noch erträgliche geschäftliche Verluste,<lb/>
beide durch den notwendigerweise folgenden Zusammenbruch des Bündnisses; die<lb/>
Polen aber würden in ihrem Streben zur Einigung mindestens um ein halbes<lb/>
Jahrhundert zurückgeworfen. Und darüber sollten sie sich im klaren sein: ihr<lb/>
Traum, Litauen zu besitzen, wäre ausgeträumt, &#x2014; Bjalystok und Wilna würden<lb/>
eher russisch als polnisch werden I</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Mehr politische Alarheit!<lb/>
v<note type="byline"> Dr. Karl Buchheim</note> on</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1018" next="#ID_1019"> ^ ^!und am Beginn des fünften Kriegsjahres ist Unklarheit des poli¬<lb/>
tischen Wollens ein Faktor deutscher Schwäche. Ich will nicht<lb/>
i der Regierung allein die Schuld aufbürden und nicht bezweifeln,<lb/>
daß sie mehr erstrebt, als die bloße Wiederherstellung eines<lb/>
politischen Zustandes von der Art, wie er vor dem Kriege war.<lb/>
jAber es wäre hohe Zeit, daß sie weitere Volkskreise mit ihren<lb/>
Zielen bekannt machte und auch innere Kämpfe nicht scheute, um für sie zu<lb/>
werben. Wir haben jahrelang fo zu sagen im Dunkeln gefochten. Abwehr war<lb/>
der einzige Gedanke. Solche Folgsamkeit des Volkes, die keine Frage auf die<lb/>
Lippen kommen läßt, erleichtert natürlich den leitenden Männern ihre Arbeit<lb/>
sehr. Sie behalten alle Trümpfe in der Hand, legen sich auf nichts fest und blei¬<lb/>
ben also immer in der glücklichen Lage, sagen zu können: was wir wirklich<lb/>
wollten, haben wir erreicht, und was wir nicht erreicht haben, das haben wir<lb/>
nicht ernstlich gewollt. So gut sind heute noch manchmal die militärischen<lb/>
Stellen daran, weil es in der Natur der Sache liegt, daß die wirklichen militäri¬<lb/>
schen Ziele immer Geheimnis bleiben. Der Führer selber ist also häufig auch<lb/>
der einzige kompetente Beurteiler, der uns sagen kann, ob die Ziele erreicht<lb/>
worden find. Anders ergeht es der politischen Leitung. In der vaterländischen<lb/>
Begeisterung der ersten Kriegszeit beruhigte sich das Volk bei der Ausgabe, alles<lb/>
Sinnen und Trachten auf den Krieg selber zu richten, die Bestimmung der<lb/>
Kriegsziele aber der Weisheit der Regierung zu überlasten. Doch je länger der<lb/>
Kampf dauerte, und je größer seine Opfer wurden, desto stärker drängte das<lb/>
Volk, zu erfahren, worum es kämpfte und wofür es Opfer brächte- Die Negie¬<lb/>
rung versuchte es bei der alten Übung zu lassen, um den Maßstab für ihre Er¬<lb/>
folge oder Mißerfolge selber in der Hand zu behalten. Aber auf politischen<lb/>
Gebiete ist dieses Verfahren nicht in gleicher Weise in der Natur der Sache be¬<lb/>
gründet wie auf militärischem. Da politisch jedem Staatsbürger ein gewisses<lb/>
Maß von Mitbestimmungsrecht zusteht, so schufen sich die Parteien im Volke<lb/>
selber Kriegsziele und begannen nach diesen verschiedenen Maßstäben über den<lb/>
Erfolg oder Mißerfolg der politischen Leitung zu urteilen. Daß diese Kritik<lb/>
nicht überall gerecht war, ist sicherlich zuzugeben. Von den Erfolgen des Heeres<lb/>
oder meinetwegen auch der Kriegschemie weiß jeder, daß man nur auf Grund<lb/>
genauesten Fachwissens über sie urteilen kann, und keiner naße sich so leicht<lb/>
dieses Fachwissen an. Wie wenig Leute aber kommen in der Politik auch nur<lb/>
zu der Erkenntnis, die dem Erwerb wirklicher Fähigkeiten stets vorausgehen<lb/>
muß: daß man von Haus aus immer Dilettant ist! Man kann also anerkennen,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0250] Mehr politische Klarheit! cmstropolnische Lösung würde niemandem von den Beteiligten und nur Ungarn in dem oben gekennzeichneten bescheidenen Nahmen etwas nützen, alle würden leiden: Habsburg durch die Komplizierung der inneren Verhältnisse und Gefährdung der Monarchie, Deutschland durch die Notwendigkeit, weitere Polen in seine Grenzen aufnehmen zu müssen und durch allerdings noch erträgliche geschäftliche Verluste, beide durch den notwendigerweise folgenden Zusammenbruch des Bündnisses; die Polen aber würden in ihrem Streben zur Einigung mindestens um ein halbes Jahrhundert zurückgeworfen. Und darüber sollten sie sich im klaren sein: ihr Traum, Litauen zu besitzen, wäre ausgeträumt, — Bjalystok und Wilna würden eher russisch als polnisch werden I Mehr politische Alarheit! v Dr. Karl Buchheim on ^ ^!und am Beginn des fünften Kriegsjahres ist Unklarheit des poli¬ tischen Wollens ein Faktor deutscher Schwäche. Ich will nicht i der Regierung allein die Schuld aufbürden und nicht bezweifeln, daß sie mehr erstrebt, als die bloße Wiederherstellung eines politischen Zustandes von der Art, wie er vor dem Kriege war. jAber es wäre hohe Zeit, daß sie weitere Volkskreise mit ihren Zielen bekannt machte und auch innere Kämpfe nicht scheute, um für sie zu werben. Wir haben jahrelang fo zu sagen im Dunkeln gefochten. Abwehr war der einzige Gedanke. Solche Folgsamkeit des Volkes, die keine Frage auf die Lippen kommen läßt, erleichtert natürlich den leitenden Männern ihre Arbeit sehr. Sie behalten alle Trümpfe in der Hand, legen sich auf nichts fest und blei¬ ben also immer in der glücklichen Lage, sagen zu können: was wir wirklich wollten, haben wir erreicht, und was wir nicht erreicht haben, das haben wir nicht ernstlich gewollt. So gut sind heute noch manchmal die militärischen Stellen daran, weil es in der Natur der Sache liegt, daß die wirklichen militäri¬ schen Ziele immer Geheimnis bleiben. Der Führer selber ist also häufig auch der einzige kompetente Beurteiler, der uns sagen kann, ob die Ziele erreicht worden find. Anders ergeht es der politischen Leitung. In der vaterländischen Begeisterung der ersten Kriegszeit beruhigte sich das Volk bei der Ausgabe, alles Sinnen und Trachten auf den Krieg selber zu richten, die Bestimmung der Kriegsziele aber der Weisheit der Regierung zu überlasten. Doch je länger der Kampf dauerte, und je größer seine Opfer wurden, desto stärker drängte das Volk, zu erfahren, worum es kämpfte und wofür es Opfer brächte- Die Negie¬ rung versuchte es bei der alten Übung zu lassen, um den Maßstab für ihre Er¬ folge oder Mißerfolge selber in der Hand zu behalten. Aber auf politischen Gebiete ist dieses Verfahren nicht in gleicher Weise in der Natur der Sache be¬ gründet wie auf militärischem. Da politisch jedem Staatsbürger ein gewisses Maß von Mitbestimmungsrecht zusteht, so schufen sich die Parteien im Volke selber Kriegsziele und begannen nach diesen verschiedenen Maßstäben über den Erfolg oder Mißerfolg der politischen Leitung zu urteilen. Daß diese Kritik nicht überall gerecht war, ist sicherlich zuzugeben. Von den Erfolgen des Heeres oder meinetwegen auch der Kriegschemie weiß jeder, daß man nur auf Grund genauesten Fachwissens über sie urteilen kann, und keiner naße sich so leicht dieses Fachwissen an. Wie wenig Leute aber kommen in der Politik auch nur zu der Erkenntnis, die dem Erwerb wirklicher Fähigkeiten stets vorausgehen muß: daß man von Haus aus immer Dilettant ist! Man kann also anerkennen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/250
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/250>, abgerufen am 15.01.2025.