Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die schwedische Gemeindcwahlreform

lebensfähige Selbstverwaltung entwickelt haben, so fällt das nicht ins Gewicht.
Die Hauptsache ist, daß nach dem demokratischen Standpunkte immer Persönlich-
keitsprinzipien die Grundlage der politischen Berechtigung bilden müssen. Auch
die Gefährdung des Zweikammersystems durch Aufhebung der Wesensverschieden¬
heit der beiden Kammern kommt nicht in Betracht. Denn das Zweikammersystem
bildet nach dem demokratischen Prinzip nur eine Gewähr für eine mehrfache gründ¬
liche Behandlung der Vorlagen. Die erste Kammer soll die mehr stetige, die
zweite die mehr wechselnde Volksmeinung vertreten, wobei es allerdings ein Rätsel
bleibt, wie eine Volksmeinung gleichzeitig stetig und wechselnd sein kann, aber
keineswegs die erste Kammer andere Volkselemente als die zweite.

Ein solcher Ausschußantrag geht nun in Schweden beiden Kammern gleich¬
zeitig zu, damit jede Kammer, unbeeinflußt von der anderen, über die Vorlage
beraten und beschließen kann. So geschah es auch hier. Am 8. Juni 1918 wurde
in beiden Kammern gleichzeitig über die Reform des Gemeindewahlrechtes ein¬
schließlich des Wahlrechtes zum Landsthing beraten und beschlossen.

Bei den Verhandlungen wies die Rechte besonders auf den entscheidenden
Punkt hin, die Zerstörung der bisherigen Stellung der ersten Kammer, womit ein
wirkliches Zweikammersystem untergraben werde. Libcralerseits suchte man diese
Tatsache des Kampfes um die politische Macht in der ersten Kammer und damit
im Staate überhaupt zu vertuschen und sich dabei mit politischen Schlagworten
wie dem bekannten Persönlichkeitsprinzip zu decken. Die Sozialdemokraten waren
wie immer offenherziger. Der Sozialdemokrat Ström verstieg sich dabei sogar
schon zu der Forderung, L^rtlrsginsm esLö cislencwm, die erste Kammer müsse
zermalmt werden, was übrigens der sozialdemokratische Führer Hjalmar Brämung
schon früher verlangt hatte.

Auf die Erhaltung des vierzig stufigen Gemeindestimmrechtes versteifte sich
die Rechte keineswegs, nur das gleiche Stimmrecht lehnte sie ab. Der Minister
des Innern glaubte daraus schon Hoffnungen schöpfen zu können. Er könne das¬
selbe sagen, wie der deutsche Feldherr zum Kaiser nach der ersten Märzoffensive,
man könne zufrieden sein mit dem ersten Vorgehen -- ohne im übrigen einen
Vergleich zu ziehen zwischen der schwedischen Demokratie und dem deutschen Heere!
Ein solcher Vergleich wäre kränkend -- für die schwedische Demokratie oder für
das deutsche Heer?

Aber an einem abgestuften Stimmrecht, daS der höheren Leistung und
Tüchtigkeit auch ein größeres Stimmgewicht gab, glaubte die Rechte festhalten zu
müssen. Dem entgegnete allerdings in der ersten Kammer der sozialdemokratische
Vertreter Olsson von Göteborg, weder kluge noch einfältige Leute könnten ver¬
stehen, weshalb, wenn es wirklich die klügeren wären, die mehrere Stimmen
halten, sie außer der Gabe ihrer Klugheit auch noch den Vorteil mehrerer Stimmen
haben müßten. Also würde sich nach dieser sozialdemokratischen Weisheit vielleicht
ein Mehrstimmenrecht der Dummen empfehlen, um sie für ihre Dummheit wenigstens
einigermaßen zu entschädigen.

Die Quintessenz der Weisheit bildete schließlich die Drohung, die Vorlage
werde, diesmal abgelehnt, nächstens in verschärfter Form, also doch wohl als das-
sozialdemokratische allgemeine Stimmrecht ohne Zensus, wiederkehren. Namentlich
der Sozialdemokrat Branting erklärte in der zweiten Kammer, die Halsstarrigkeit
der Rechten müsse doch manche Liberale überzeugen, daß sie lieber den Sozial¬
demokraten zu folgen hätten, Vielleicht war aber die politische Lehre für die
Liberalen gerade die entgegengesetzte, daß nämlich die Reform ohne die Konser¬
vativen nicht durchzusetzen sei.

. Das Ergebnis der Beschlußfassung war nach den Parteiverhältnissen in
beiden Kammern vorauszusehen. Die zweite Kammer nahm die Negierungs¬
und Ausschußvorlage mit dem gleichen Gemeindewahlrecht aller Steuerzahler
unter Abschaffung des Wahlrechtes der Unmündigen und der Gesellschaften
mit 122 gegen 60 Stimmen an. Die erste Kammer lehnte sie mit 70 gegen
50 Stimmen ab.


Die schwedische Gemeindcwahlreform

lebensfähige Selbstverwaltung entwickelt haben, so fällt das nicht ins Gewicht.
Die Hauptsache ist, daß nach dem demokratischen Standpunkte immer Persönlich-
keitsprinzipien die Grundlage der politischen Berechtigung bilden müssen. Auch
die Gefährdung des Zweikammersystems durch Aufhebung der Wesensverschieden¬
heit der beiden Kammern kommt nicht in Betracht. Denn das Zweikammersystem
bildet nach dem demokratischen Prinzip nur eine Gewähr für eine mehrfache gründ¬
liche Behandlung der Vorlagen. Die erste Kammer soll die mehr stetige, die
zweite die mehr wechselnde Volksmeinung vertreten, wobei es allerdings ein Rätsel
bleibt, wie eine Volksmeinung gleichzeitig stetig und wechselnd sein kann, aber
keineswegs die erste Kammer andere Volkselemente als die zweite.

Ein solcher Ausschußantrag geht nun in Schweden beiden Kammern gleich¬
zeitig zu, damit jede Kammer, unbeeinflußt von der anderen, über die Vorlage
beraten und beschließen kann. So geschah es auch hier. Am 8. Juni 1918 wurde
in beiden Kammern gleichzeitig über die Reform des Gemeindewahlrechtes ein¬
schließlich des Wahlrechtes zum Landsthing beraten und beschlossen.

Bei den Verhandlungen wies die Rechte besonders auf den entscheidenden
Punkt hin, die Zerstörung der bisherigen Stellung der ersten Kammer, womit ein
wirkliches Zweikammersystem untergraben werde. Libcralerseits suchte man diese
Tatsache des Kampfes um die politische Macht in der ersten Kammer und damit
im Staate überhaupt zu vertuschen und sich dabei mit politischen Schlagworten
wie dem bekannten Persönlichkeitsprinzip zu decken. Die Sozialdemokraten waren
wie immer offenherziger. Der Sozialdemokrat Ström verstieg sich dabei sogar
schon zu der Forderung, L^rtlrsginsm esLö cislencwm, die erste Kammer müsse
zermalmt werden, was übrigens der sozialdemokratische Führer Hjalmar Brämung
schon früher verlangt hatte.

Auf die Erhaltung des vierzig stufigen Gemeindestimmrechtes versteifte sich
die Rechte keineswegs, nur das gleiche Stimmrecht lehnte sie ab. Der Minister
des Innern glaubte daraus schon Hoffnungen schöpfen zu können. Er könne das¬
selbe sagen, wie der deutsche Feldherr zum Kaiser nach der ersten Märzoffensive,
man könne zufrieden sein mit dem ersten Vorgehen — ohne im übrigen einen
Vergleich zu ziehen zwischen der schwedischen Demokratie und dem deutschen Heere!
Ein solcher Vergleich wäre kränkend — für die schwedische Demokratie oder für
das deutsche Heer?

Aber an einem abgestuften Stimmrecht, daS der höheren Leistung und
Tüchtigkeit auch ein größeres Stimmgewicht gab, glaubte die Rechte festhalten zu
müssen. Dem entgegnete allerdings in der ersten Kammer der sozialdemokratische
Vertreter Olsson von Göteborg, weder kluge noch einfältige Leute könnten ver¬
stehen, weshalb, wenn es wirklich die klügeren wären, die mehrere Stimmen
halten, sie außer der Gabe ihrer Klugheit auch noch den Vorteil mehrerer Stimmen
haben müßten. Also würde sich nach dieser sozialdemokratischen Weisheit vielleicht
ein Mehrstimmenrecht der Dummen empfehlen, um sie für ihre Dummheit wenigstens
einigermaßen zu entschädigen.

Die Quintessenz der Weisheit bildete schließlich die Drohung, die Vorlage
werde, diesmal abgelehnt, nächstens in verschärfter Form, also doch wohl als das-
sozialdemokratische allgemeine Stimmrecht ohne Zensus, wiederkehren. Namentlich
der Sozialdemokrat Branting erklärte in der zweiten Kammer, die Halsstarrigkeit
der Rechten müsse doch manche Liberale überzeugen, daß sie lieber den Sozial¬
demokraten zu folgen hätten, Vielleicht war aber die politische Lehre für die
Liberalen gerade die entgegengesetzte, daß nämlich die Reform ohne die Konser¬
vativen nicht durchzusetzen sei.

. Das Ergebnis der Beschlußfassung war nach den Parteiverhältnissen in
beiden Kammern vorauszusehen. Die zweite Kammer nahm die Negierungs¬
und Ausschußvorlage mit dem gleichen Gemeindewahlrecht aller Steuerzahler
unter Abschaffung des Wahlrechtes der Unmündigen und der Gesellschaften
mit 122 gegen 60 Stimmen an. Die erste Kammer lehnte sie mit 70 gegen
50 Stimmen ab.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333977"/>
          <fw type="header" place="top"> Die schwedische Gemeindcwahlreform</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_508" prev="#ID_507"> lebensfähige Selbstverwaltung entwickelt haben, so fällt das nicht ins Gewicht.<lb/>
Die Hauptsache ist, daß nach dem demokratischen Standpunkte immer Persönlich-<lb/>
keitsprinzipien die Grundlage der politischen Berechtigung bilden müssen. Auch<lb/>
die Gefährdung des Zweikammersystems durch Aufhebung der Wesensverschieden¬<lb/>
heit der beiden Kammern kommt nicht in Betracht. Denn das Zweikammersystem<lb/>
bildet nach dem demokratischen Prinzip nur eine Gewähr für eine mehrfache gründ¬<lb/>
liche Behandlung der Vorlagen. Die erste Kammer soll die mehr stetige, die<lb/>
zweite die mehr wechselnde Volksmeinung vertreten, wobei es allerdings ein Rätsel<lb/>
bleibt, wie eine Volksmeinung gleichzeitig stetig und wechselnd sein kann, aber<lb/>
keineswegs die erste Kammer andere Volkselemente als die zweite.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_509"> Ein solcher Ausschußantrag geht nun in Schweden beiden Kammern gleich¬<lb/>
zeitig zu, damit jede Kammer, unbeeinflußt von der anderen, über die Vorlage<lb/>
beraten und beschließen kann. So geschah es auch hier. Am 8. Juni 1918 wurde<lb/>
in beiden Kammern gleichzeitig über die Reform des Gemeindewahlrechtes ein¬<lb/>
schließlich des Wahlrechtes zum Landsthing beraten und beschlossen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_510"> Bei den Verhandlungen wies die Rechte besonders auf den entscheidenden<lb/>
Punkt hin, die Zerstörung der bisherigen Stellung der ersten Kammer, womit ein<lb/>
wirkliches Zweikammersystem untergraben werde. Libcralerseits suchte man diese<lb/>
Tatsache des Kampfes um die politische Macht in der ersten Kammer und damit<lb/>
im Staate überhaupt zu vertuschen und sich dabei mit politischen Schlagworten<lb/>
wie dem bekannten Persönlichkeitsprinzip zu decken. Die Sozialdemokraten waren<lb/>
wie immer offenherziger. Der Sozialdemokrat Ström verstieg sich dabei sogar<lb/>
schon zu der Forderung, L^rtlrsginsm esLö cislencwm, die erste Kammer müsse<lb/>
zermalmt werden, was übrigens der sozialdemokratische Führer Hjalmar Brämung<lb/>
schon früher verlangt hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_511"> Auf die Erhaltung des vierzig stufigen Gemeindestimmrechtes versteifte sich<lb/>
die Rechte keineswegs, nur das gleiche Stimmrecht lehnte sie ab. Der Minister<lb/>
des Innern glaubte daraus schon Hoffnungen schöpfen zu können. Er könne das¬<lb/>
selbe sagen, wie der deutsche Feldherr zum Kaiser nach der ersten Märzoffensive,<lb/>
man könne zufrieden sein mit dem ersten Vorgehen &#x2014; ohne im übrigen einen<lb/>
Vergleich zu ziehen zwischen der schwedischen Demokratie und dem deutschen Heere!<lb/>
Ein solcher Vergleich wäre kränkend &#x2014; für die schwedische Demokratie oder für<lb/>
das deutsche Heer?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_512"> Aber an einem abgestuften Stimmrecht, daS der höheren Leistung und<lb/>
Tüchtigkeit auch ein größeres Stimmgewicht gab, glaubte die Rechte festhalten zu<lb/>
müssen. Dem entgegnete allerdings in der ersten Kammer der sozialdemokratische<lb/>
Vertreter Olsson von Göteborg, weder kluge noch einfältige Leute könnten ver¬<lb/>
stehen, weshalb, wenn es wirklich die klügeren wären, die mehrere Stimmen<lb/>
halten, sie außer der Gabe ihrer Klugheit auch noch den Vorteil mehrerer Stimmen<lb/>
haben müßten. Also würde sich nach dieser sozialdemokratischen Weisheit vielleicht<lb/>
ein Mehrstimmenrecht der Dummen empfehlen, um sie für ihre Dummheit wenigstens<lb/>
einigermaßen zu entschädigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_513"> Die Quintessenz der Weisheit bildete schließlich die Drohung, die Vorlage<lb/>
werde, diesmal abgelehnt, nächstens in verschärfter Form, also doch wohl als das-<lb/>
sozialdemokratische allgemeine Stimmrecht ohne Zensus, wiederkehren. Namentlich<lb/>
der Sozialdemokrat Branting erklärte in der zweiten Kammer, die Halsstarrigkeit<lb/>
der Rechten müsse doch manche Liberale überzeugen, daß sie lieber den Sozial¬<lb/>
demokraten zu folgen hätten, Vielleicht war aber die politische Lehre für die<lb/>
Liberalen gerade die entgegengesetzte, daß nämlich die Reform ohne die Konser¬<lb/>
vativen nicht durchzusetzen sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_514"> . Das Ergebnis der Beschlußfassung war nach den Parteiverhältnissen in<lb/>
beiden Kammern vorauszusehen. Die zweite Kammer nahm die Negierungs¬<lb/>
und Ausschußvorlage mit dem gleichen Gemeindewahlrecht aller Steuerzahler<lb/>
unter Abschaffung des Wahlrechtes der Unmündigen und der Gesellschaften<lb/>
mit 122 gegen 60 Stimmen an. Die erste Kammer lehnte sie mit 70 gegen<lb/>
50 Stimmen ab.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0132] Die schwedische Gemeindcwahlreform lebensfähige Selbstverwaltung entwickelt haben, so fällt das nicht ins Gewicht. Die Hauptsache ist, daß nach dem demokratischen Standpunkte immer Persönlich- keitsprinzipien die Grundlage der politischen Berechtigung bilden müssen. Auch die Gefährdung des Zweikammersystems durch Aufhebung der Wesensverschieden¬ heit der beiden Kammern kommt nicht in Betracht. Denn das Zweikammersystem bildet nach dem demokratischen Prinzip nur eine Gewähr für eine mehrfache gründ¬ liche Behandlung der Vorlagen. Die erste Kammer soll die mehr stetige, die zweite die mehr wechselnde Volksmeinung vertreten, wobei es allerdings ein Rätsel bleibt, wie eine Volksmeinung gleichzeitig stetig und wechselnd sein kann, aber keineswegs die erste Kammer andere Volkselemente als die zweite. Ein solcher Ausschußantrag geht nun in Schweden beiden Kammern gleich¬ zeitig zu, damit jede Kammer, unbeeinflußt von der anderen, über die Vorlage beraten und beschließen kann. So geschah es auch hier. Am 8. Juni 1918 wurde in beiden Kammern gleichzeitig über die Reform des Gemeindewahlrechtes ein¬ schließlich des Wahlrechtes zum Landsthing beraten und beschlossen. Bei den Verhandlungen wies die Rechte besonders auf den entscheidenden Punkt hin, die Zerstörung der bisherigen Stellung der ersten Kammer, womit ein wirkliches Zweikammersystem untergraben werde. Libcralerseits suchte man diese Tatsache des Kampfes um die politische Macht in der ersten Kammer und damit im Staate überhaupt zu vertuschen und sich dabei mit politischen Schlagworten wie dem bekannten Persönlichkeitsprinzip zu decken. Die Sozialdemokraten waren wie immer offenherziger. Der Sozialdemokrat Ström verstieg sich dabei sogar schon zu der Forderung, L^rtlrsginsm esLö cislencwm, die erste Kammer müsse zermalmt werden, was übrigens der sozialdemokratische Führer Hjalmar Brämung schon früher verlangt hatte. Auf die Erhaltung des vierzig stufigen Gemeindestimmrechtes versteifte sich die Rechte keineswegs, nur das gleiche Stimmrecht lehnte sie ab. Der Minister des Innern glaubte daraus schon Hoffnungen schöpfen zu können. Er könne das¬ selbe sagen, wie der deutsche Feldherr zum Kaiser nach der ersten Märzoffensive, man könne zufrieden sein mit dem ersten Vorgehen — ohne im übrigen einen Vergleich zu ziehen zwischen der schwedischen Demokratie und dem deutschen Heere! Ein solcher Vergleich wäre kränkend — für die schwedische Demokratie oder für das deutsche Heer? Aber an einem abgestuften Stimmrecht, daS der höheren Leistung und Tüchtigkeit auch ein größeres Stimmgewicht gab, glaubte die Rechte festhalten zu müssen. Dem entgegnete allerdings in der ersten Kammer der sozialdemokratische Vertreter Olsson von Göteborg, weder kluge noch einfältige Leute könnten ver¬ stehen, weshalb, wenn es wirklich die klügeren wären, die mehrere Stimmen halten, sie außer der Gabe ihrer Klugheit auch noch den Vorteil mehrerer Stimmen haben müßten. Also würde sich nach dieser sozialdemokratischen Weisheit vielleicht ein Mehrstimmenrecht der Dummen empfehlen, um sie für ihre Dummheit wenigstens einigermaßen zu entschädigen. Die Quintessenz der Weisheit bildete schließlich die Drohung, die Vorlage werde, diesmal abgelehnt, nächstens in verschärfter Form, also doch wohl als das- sozialdemokratische allgemeine Stimmrecht ohne Zensus, wiederkehren. Namentlich der Sozialdemokrat Branting erklärte in der zweiten Kammer, die Halsstarrigkeit der Rechten müsse doch manche Liberale überzeugen, daß sie lieber den Sozial¬ demokraten zu folgen hätten, Vielleicht war aber die politische Lehre für die Liberalen gerade die entgegengesetzte, daß nämlich die Reform ohne die Konser¬ vativen nicht durchzusetzen sei. . Das Ergebnis der Beschlußfassung war nach den Parteiverhältnissen in beiden Kammern vorauszusehen. Die zweite Kammer nahm die Negierungs¬ und Ausschußvorlage mit dem gleichen Gemeindewahlrecht aller Steuerzahler unter Abschaffung des Wahlrechtes der Unmündigen und der Gesellschaften mit 122 gegen 60 Stimmen an. Die erste Kammer lehnte sie mit 70 gegen 50 Stimmen ab.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/132
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/132>, abgerufen am 15.01.2025.