Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.Ungarn und Bosnien Ungarn und Bosnien Professor Dr. Robert Sieger von BN Daß solche Gerüchte und Gedankengänge weit weniger phantastisch waren, *) Ich kenne sie in zwei Gestalten "Ein starkes Osterreich" (Dezember 1916) und "Österreichs staatsrechtliche Neugestaltung" (Januar 1917), die auch inhaltlich verschieden sind. Ich zitiere nach der späteren Form. 8"
Ungarn und Bosnien Ungarn und Bosnien Professor Dr. Robert Sieger von BN Daß solche Gerüchte und Gedankengänge weit weniger phantastisch waren, *) Ich kenne sie in zwei Gestalten „Ein starkes Osterreich" (Dezember 1916) und »Österreichs staatsrechtliche Neugestaltung" (Januar 1917), die auch inhaltlich verschieden sind. Ich zitiere nach der späteren Form. 8»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0103" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333948"/> <fw type="header" place="top"> Ungarn und Bosnien</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ungarn und Bosnien<lb/><note type="byline"> Professor Dr. Robert Sieger</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_421"> BN<lb/> Wi »i der Erörterung der südslawischen Frage wird zumeist, so auch<lb/> von mir in den Grenzboten, Heft 16 und 23, der von Ungarn er¬<lb/> hobenen „historischen" und „staatsrechtlichen" Ansprüche auf Bosnien<lb/> !und die Herzegowina nur insofern gedacht, als sie die Grundlage<lb/> für eine Erweiterung des kroatischen „Subdualismus" bilden sollen,<lb/> ^.i Zwar waren im ersten Kriegswinter, als die Erörterung der „Kriegs¬<lb/> ziele" noch uneingeschränkt und sehr beliebt war, Gerüchte verbreitet, wonach der<lb/> leitende Staatsmann Ungarns die unmittelbare Angliederung des Gemeinsamen<lb/> Verwaltungsgebietes und wohl auch Dalmatiens an Ungarn anstrebe und Oster¬<lb/> reich dafür Serbien, Montenegro und Albanien überlasse. Aber sie verloren sich<lb/> aus begreiflichen Gründen immer mehr. Um die Zeit der Niederwerfung Serbiens<lb/> und Montenegros und nachher wußten dann wieder „politische Kreise" von<lb/> Teilungsplänen zu reden, wobei vielfach der Norden der südslawischen Gebiete<lb/> als ungarischer, ihr Süden mit oder ohne Albanien als österreichischer Anteil be¬<lb/> zeichnet wurde. In einer anonymen Schrift, die als Manuskript gedruckt wurde<lb/> und die aus Offizierskreisen der Südarmee stammen dürfte*) — sie fand vielfach<lb/> Anklang, so scharf sie die Politiker des Hinterlandes auch verurteilten — und in<lb/> der Agitation eines vielgenannten politischen Schriftstellers, der ihrer Entstehung<lb/> wohl sehr nahe stand, finden wir neben anderen, zum Teil recht seltsamen Neu¬<lb/> gestaltungsplänen auch diese Teilung, „so daß Ungarn das nördliche Dalmatien,<lb/> Bosnien und Nordserbien erhält, Osterreich aber Süddalmatien (von dem geschicht¬<lb/> lich nicht zum Königreich'Dalmatien gehörigen Gebiet von Ragusa an), die Herze¬<lb/> gowina, Südserbien. Montenegro und Albanien." Diese österreichischen Außen¬<lb/> besitzungen, die noch stärker vom Hauptlande abgetrennt wären, als heute Dal¬<lb/> matien, sollen als Königreich Jllyrien mit der Hauptstadt Durazzo ein Neben-<lb/> land Österreichs bilden, wie auch Galizien und das ruthenische Lodomerien.<lb/> Wenn dabei in bemerkenswerter Andeutung von den „Ansprüchen Ungarns, die<lb/> wohl in seiner Aufnahmsfähigkeit ihre Grenze finden", die Rede ist, so wurde<lb/> von dem Vertreter des Vorschlags österreichischen Politikern vorgehalten, daß<lb/> Ungarn noch viel mehr wünsche und daß Osterreich sich höchstens die südlichen<lb/> Gebiete sichern könne; dabei dachte er wohl auch daran, daß diese von den „histo¬<lb/> rischen" Ansprüchen Ungarns nicht oder doch weniger betroffen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_422" next="#ID_423"> Daß solche Gerüchte und Gedankengänge weit weniger phantastisch waren,<lb/> als wir meist annahmen, lehrten uns dann die Zeitungsmeldungen in der zweiten<lb/> Juniwoche 1918. Ungarische Blätter traten für die unmittelbare Angliederung<lb/> Bosniens und der Herzegowina an Ungarn ein, die kroatische Frank- und Star-<lb/> cevic-Partei veröffentlichten Verwahrungen gegen die Zerreißung des kroatischen<lb/> Gebiets und im Agramer Landtag wurde interpelliert, man erfuhr von Meinungs¬<lb/> verschiedenheiten innerhalb der Landtngsmchrheit, von Beratungen der ungarischen<lb/> Regierung mit der gemeinsamen und der österreichischen, aber auch mit den Ver¬<lb/> tretern Kroatiens, dem Dalmatien, aber auch nur dieses, zugedacht sein soll. In<lb/> der österreichischen Presse wurde nur gelegentlich und vergeblich eine Stellung-<lb/> nahme der Regierung, der Abgeordneten und Parteien zu dem neuen Programm<lb/> verlangt; deutsche Blätter, wie das „Fremdenblatt" vom 13. und die „Reichspost"<lb/> vom 18. Juni, verwerteten die Notwendigkeit, daß Osterreich rechtzeitig zu Wort<lb/> komme, als Argument für die Einberufung des Parlaments. In der Sache selbst<lb/> denken die einen mehr an Gegenleistungen, die anderen an eine glatte Ablehnung<lb/> der ungarischen Forderungen, während die „Reichspost" sogar die Erklärung ver¬<lb/> langt, daß „Osterreich unter keinen Umständen die Losreißung irgendeines Ge-</p><lb/> <note xml:id="FID_16" place="foot"> *) Ich kenne sie in zwei Gestalten „Ein starkes Osterreich" (Dezember 1916) und<lb/> »Österreichs staatsrechtliche Neugestaltung" (Januar 1917), die auch inhaltlich verschieden<lb/> sind. Ich zitiere nach der späteren Form.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 8»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
Ungarn und Bosnien
Ungarn und Bosnien
Professor Dr. Robert Sieger von
BN
Wi »i der Erörterung der südslawischen Frage wird zumeist, so auch
von mir in den Grenzboten, Heft 16 und 23, der von Ungarn er¬
hobenen „historischen" und „staatsrechtlichen" Ansprüche auf Bosnien
!und die Herzegowina nur insofern gedacht, als sie die Grundlage
für eine Erweiterung des kroatischen „Subdualismus" bilden sollen,
^.i Zwar waren im ersten Kriegswinter, als die Erörterung der „Kriegs¬
ziele" noch uneingeschränkt und sehr beliebt war, Gerüchte verbreitet, wonach der
leitende Staatsmann Ungarns die unmittelbare Angliederung des Gemeinsamen
Verwaltungsgebietes und wohl auch Dalmatiens an Ungarn anstrebe und Oster¬
reich dafür Serbien, Montenegro und Albanien überlasse. Aber sie verloren sich
aus begreiflichen Gründen immer mehr. Um die Zeit der Niederwerfung Serbiens
und Montenegros und nachher wußten dann wieder „politische Kreise" von
Teilungsplänen zu reden, wobei vielfach der Norden der südslawischen Gebiete
als ungarischer, ihr Süden mit oder ohne Albanien als österreichischer Anteil be¬
zeichnet wurde. In einer anonymen Schrift, die als Manuskript gedruckt wurde
und die aus Offizierskreisen der Südarmee stammen dürfte*) — sie fand vielfach
Anklang, so scharf sie die Politiker des Hinterlandes auch verurteilten — und in
der Agitation eines vielgenannten politischen Schriftstellers, der ihrer Entstehung
wohl sehr nahe stand, finden wir neben anderen, zum Teil recht seltsamen Neu¬
gestaltungsplänen auch diese Teilung, „so daß Ungarn das nördliche Dalmatien,
Bosnien und Nordserbien erhält, Osterreich aber Süddalmatien (von dem geschicht¬
lich nicht zum Königreich'Dalmatien gehörigen Gebiet von Ragusa an), die Herze¬
gowina, Südserbien. Montenegro und Albanien." Diese österreichischen Außen¬
besitzungen, die noch stärker vom Hauptlande abgetrennt wären, als heute Dal¬
matien, sollen als Königreich Jllyrien mit der Hauptstadt Durazzo ein Neben-
land Österreichs bilden, wie auch Galizien und das ruthenische Lodomerien.
Wenn dabei in bemerkenswerter Andeutung von den „Ansprüchen Ungarns, die
wohl in seiner Aufnahmsfähigkeit ihre Grenze finden", die Rede ist, so wurde
von dem Vertreter des Vorschlags österreichischen Politikern vorgehalten, daß
Ungarn noch viel mehr wünsche und daß Osterreich sich höchstens die südlichen
Gebiete sichern könne; dabei dachte er wohl auch daran, daß diese von den „histo¬
rischen" Ansprüchen Ungarns nicht oder doch weniger betroffen werden.
Daß solche Gerüchte und Gedankengänge weit weniger phantastisch waren,
als wir meist annahmen, lehrten uns dann die Zeitungsmeldungen in der zweiten
Juniwoche 1918. Ungarische Blätter traten für die unmittelbare Angliederung
Bosniens und der Herzegowina an Ungarn ein, die kroatische Frank- und Star-
cevic-Partei veröffentlichten Verwahrungen gegen die Zerreißung des kroatischen
Gebiets und im Agramer Landtag wurde interpelliert, man erfuhr von Meinungs¬
verschiedenheiten innerhalb der Landtngsmchrheit, von Beratungen der ungarischen
Regierung mit der gemeinsamen und der österreichischen, aber auch mit den Ver¬
tretern Kroatiens, dem Dalmatien, aber auch nur dieses, zugedacht sein soll. In
der österreichischen Presse wurde nur gelegentlich und vergeblich eine Stellung-
nahme der Regierung, der Abgeordneten und Parteien zu dem neuen Programm
verlangt; deutsche Blätter, wie das „Fremdenblatt" vom 13. und die „Reichspost"
vom 18. Juni, verwerteten die Notwendigkeit, daß Osterreich rechtzeitig zu Wort
komme, als Argument für die Einberufung des Parlaments. In der Sache selbst
denken die einen mehr an Gegenleistungen, die anderen an eine glatte Ablehnung
der ungarischen Forderungen, während die „Reichspost" sogar die Erklärung ver¬
langt, daß „Osterreich unter keinen Umständen die Losreißung irgendeines Ge-
*) Ich kenne sie in zwei Gestalten „Ein starkes Osterreich" (Dezember 1916) und
»Österreichs staatsrechtliche Neugestaltung" (Januar 1917), die auch inhaltlich verschieden
sind. Ich zitiere nach der späteren Form.
8»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |