Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Rußland "ut Finnland

empfanden es patriotische Russen als verletzend, daß dicht vor den Toren ihrer
Hauptstadt eine fremde Staatsgewalt begann, obgleich der eigene Zar ihr Träger
war. Das sollte die russische Gewaltpolitik gegenüber Finnland rechtfertigen.
Jetzt liegt die Hauptstadt etwa 30 Kilometer von der Reichsgrenze entfernt, das
ist eine Entfernung wie etwa von Berlin bis etwas hinter Potsdam, etwa bei
Werber. Da beginnt also jetzt die Grenze eines ganz fremden Staates, der mit
Rußland nicht das geringste mehr zu tun hat. Daß das für die Hauptstadt eines
großen Reiches ein auf die Dauer unmöglicher Zustand ist, bedarf keines näheren
Beweises. Bleibt also Finnland unabhängig, so muß die Hauptstadt wandern.
Der Sitz der russischen Regierung geht mit Naturnotwendigkeit wieder nach
Moskau.

Das wirkt zunächst wieder auf die auswärtige Politik zurück. Es war die
schärfste Betonung der nordwestlichen Politik, die mit der Eroberung der bis dahin
schwedischen Ostseeprovinzen durch Peter den Großen einsetzte, daß dieser seine
Hauptstadt in den eben von Schweden erworbenen Winkel des Finnischen Meer¬
busens verlegte. Die Zurückverlegung des Regierungssitzes nach der alten Landes¬
hauptstadt Moskau bedeutet den -- freilich erzwungenen -- Verzicht Rußlands
auf weitere Fortsetzung seiner Ostseepolitik. Gewissermaßen das Gesicht der aus¬
wärtigen Politik Rußlands wendet sich wieder nach Asien zu. Die ganze Politik
muß wieder einen rein festländischen Charakter annehmen.

Alle diese Erfolge der Unabhängigkeit Finnlands lassen sich freilich nur er¬
warten, wenn es dem finnländischen Staatswesen gelingt, sich zu behaupten. Und
hier muß man leider noch ein großes Fragezeichen machen.

Bei dem gewaltigen Vergehen und Entstehen von Staaten in der Napoleo¬
nischen Zeit pflegte die Mutter Napoleons, Lätitia Bonaparte, zu sagen: pourvu
que cela clure. Dieselbe skeptische Bemerkung muß man bei den mannigfachen
neuen Republiken machen, von deren Entstehen auf dem Boden des alten russischen
Reiches fast alltäglich die Zeitungen berichten. Alle diese Länder bildeten doch
bisher eine große politische und wirtschaftliche Einheit, deren Teile aufeinander
angewiesen waren. Das Bedürfnis der Zusammengehörigkeit wird sich wieder
geltend machen. Und in der geschichtlichen Entwicklung pflegt so gewiß wie der
Wechsel der Tages- und Jahreszeiten auf die Anarchie die Gewaltherrschaft zu
folgen. So steht auch ein neuer russischer Gewaltherrscher zu erwarten, der freilich
nicht der in Sibirien gefangene Schwächling vom Zarenthrone sein wird.

Gegen das künftige neue Rußland wird sich Finnland zu behaupten haben.
Von Skandinavien hat es nichts zu erwarten. Auf Gott und Hindenburg zu ver¬
trauen ist freilich sehr bequem. Aber des Daseins wert ist nur der Staat, der es
versteht, sich aus eigener Kraft zu behaupten. Und in dieser Hinsicht liegen die
Aussichten für Finnland ziemlich trübe.

Das Land war in den letzten Jahren der russischen Herrschaft von Rußland
absichtlich wehrlos gemacht. Von der allgemeinen Wehrpflicht befreit, zahlte es
an Rußland eine Abfindungssumme. Wird das Land jetzt bereit sein, eine schwere
Rüstung auf sich zu nehmen? Die radikale Gestaltung seines Wahlrechtes läßt
dies kaum hoffen. Der Landtag zählt dermalen 92 Sozialdemokraten, 64 bürger¬
liche Finnen, 21 Schweden und 25 Agrarier. Der Republik fehlt gegenüber der
radikalen Strömung jeder feste Halt. Die Einführung der Monarchie würde dem


Rußland »ut Finnland

empfanden es patriotische Russen als verletzend, daß dicht vor den Toren ihrer
Hauptstadt eine fremde Staatsgewalt begann, obgleich der eigene Zar ihr Träger
war. Das sollte die russische Gewaltpolitik gegenüber Finnland rechtfertigen.
Jetzt liegt die Hauptstadt etwa 30 Kilometer von der Reichsgrenze entfernt, das
ist eine Entfernung wie etwa von Berlin bis etwas hinter Potsdam, etwa bei
Werber. Da beginnt also jetzt die Grenze eines ganz fremden Staates, der mit
Rußland nicht das geringste mehr zu tun hat. Daß das für die Hauptstadt eines
großen Reiches ein auf die Dauer unmöglicher Zustand ist, bedarf keines näheren
Beweises. Bleibt also Finnland unabhängig, so muß die Hauptstadt wandern.
Der Sitz der russischen Regierung geht mit Naturnotwendigkeit wieder nach
Moskau.

Das wirkt zunächst wieder auf die auswärtige Politik zurück. Es war die
schärfste Betonung der nordwestlichen Politik, die mit der Eroberung der bis dahin
schwedischen Ostseeprovinzen durch Peter den Großen einsetzte, daß dieser seine
Hauptstadt in den eben von Schweden erworbenen Winkel des Finnischen Meer¬
busens verlegte. Die Zurückverlegung des Regierungssitzes nach der alten Landes¬
hauptstadt Moskau bedeutet den — freilich erzwungenen — Verzicht Rußlands
auf weitere Fortsetzung seiner Ostseepolitik. Gewissermaßen das Gesicht der aus¬
wärtigen Politik Rußlands wendet sich wieder nach Asien zu. Die ganze Politik
muß wieder einen rein festländischen Charakter annehmen.

Alle diese Erfolge der Unabhängigkeit Finnlands lassen sich freilich nur er¬
warten, wenn es dem finnländischen Staatswesen gelingt, sich zu behaupten. Und
hier muß man leider noch ein großes Fragezeichen machen.

Bei dem gewaltigen Vergehen und Entstehen von Staaten in der Napoleo¬
nischen Zeit pflegte die Mutter Napoleons, Lätitia Bonaparte, zu sagen: pourvu
que cela clure. Dieselbe skeptische Bemerkung muß man bei den mannigfachen
neuen Republiken machen, von deren Entstehen auf dem Boden des alten russischen
Reiches fast alltäglich die Zeitungen berichten. Alle diese Länder bildeten doch
bisher eine große politische und wirtschaftliche Einheit, deren Teile aufeinander
angewiesen waren. Das Bedürfnis der Zusammengehörigkeit wird sich wieder
geltend machen. Und in der geschichtlichen Entwicklung pflegt so gewiß wie der
Wechsel der Tages- und Jahreszeiten auf die Anarchie die Gewaltherrschaft zu
folgen. So steht auch ein neuer russischer Gewaltherrscher zu erwarten, der freilich
nicht der in Sibirien gefangene Schwächling vom Zarenthrone sein wird.

Gegen das künftige neue Rußland wird sich Finnland zu behaupten haben.
Von Skandinavien hat es nichts zu erwarten. Auf Gott und Hindenburg zu ver¬
trauen ist freilich sehr bequem. Aber des Daseins wert ist nur der Staat, der es
versteht, sich aus eigener Kraft zu behaupten. Und in dieser Hinsicht liegen die
Aussichten für Finnland ziemlich trübe.

Das Land war in den letzten Jahren der russischen Herrschaft von Rußland
absichtlich wehrlos gemacht. Von der allgemeinen Wehrpflicht befreit, zahlte es
an Rußland eine Abfindungssumme. Wird das Land jetzt bereit sein, eine schwere
Rüstung auf sich zu nehmen? Die radikale Gestaltung seines Wahlrechtes läßt
dies kaum hoffen. Der Landtag zählt dermalen 92 Sozialdemokraten, 64 bürger¬
liche Finnen, 21 Schweden und 25 Agrarier. Der Republik fehlt gegenüber der
radikalen Strömung jeder feste Halt. Die Einführung der Monarchie würde dem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333171"/>
          <fw type="header" place="top"> Rußland »ut Finnland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_237" prev="#ID_236"> empfanden es patriotische Russen als verletzend, daß dicht vor den Toren ihrer<lb/>
Hauptstadt eine fremde Staatsgewalt begann, obgleich der eigene Zar ihr Träger<lb/>
war. Das sollte die russische Gewaltpolitik gegenüber Finnland rechtfertigen.<lb/>
Jetzt liegt die Hauptstadt etwa 30 Kilometer von der Reichsgrenze entfernt, das<lb/>
ist eine Entfernung wie etwa von Berlin bis etwas hinter Potsdam, etwa bei<lb/>
Werber. Da beginnt also jetzt die Grenze eines ganz fremden Staates, der mit<lb/>
Rußland nicht das geringste mehr zu tun hat. Daß das für die Hauptstadt eines<lb/>
großen Reiches ein auf die Dauer unmöglicher Zustand ist, bedarf keines näheren<lb/>
Beweises. Bleibt also Finnland unabhängig, so muß die Hauptstadt wandern.<lb/>
Der Sitz der russischen Regierung geht mit Naturnotwendigkeit wieder nach<lb/>
Moskau.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_238"> Das wirkt zunächst wieder auf die auswärtige Politik zurück. Es war die<lb/>
schärfste Betonung der nordwestlichen Politik, die mit der Eroberung der bis dahin<lb/>
schwedischen Ostseeprovinzen durch Peter den Großen einsetzte, daß dieser seine<lb/>
Hauptstadt in den eben von Schweden erworbenen Winkel des Finnischen Meer¬<lb/>
busens verlegte. Die Zurückverlegung des Regierungssitzes nach der alten Landes¬<lb/>
hauptstadt Moskau bedeutet den &#x2014; freilich erzwungenen &#x2014; Verzicht Rußlands<lb/>
auf weitere Fortsetzung seiner Ostseepolitik. Gewissermaßen das Gesicht der aus¬<lb/>
wärtigen Politik Rußlands wendet sich wieder nach Asien zu. Die ganze Politik<lb/>
muß wieder einen rein festländischen Charakter annehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_239"> Alle diese Erfolge der Unabhängigkeit Finnlands lassen sich freilich nur er¬<lb/>
warten, wenn es dem finnländischen Staatswesen gelingt, sich zu behaupten. Und<lb/>
hier muß man leider noch ein großes Fragezeichen machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_240"> Bei dem gewaltigen Vergehen und Entstehen von Staaten in der Napoleo¬<lb/>
nischen Zeit pflegte die Mutter Napoleons, Lätitia Bonaparte, zu sagen: pourvu<lb/>
que cela clure. Dieselbe skeptische Bemerkung muß man bei den mannigfachen<lb/>
neuen Republiken machen, von deren Entstehen auf dem Boden des alten russischen<lb/>
Reiches fast alltäglich die Zeitungen berichten. Alle diese Länder bildeten doch<lb/>
bisher eine große politische und wirtschaftliche Einheit, deren Teile aufeinander<lb/>
angewiesen waren. Das Bedürfnis der Zusammengehörigkeit wird sich wieder<lb/>
geltend machen. Und in der geschichtlichen Entwicklung pflegt so gewiß wie der<lb/>
Wechsel der Tages- und Jahreszeiten auf die Anarchie die Gewaltherrschaft zu<lb/>
folgen. So steht auch ein neuer russischer Gewaltherrscher zu erwarten, der freilich<lb/>
nicht der in Sibirien gefangene Schwächling vom Zarenthrone sein wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_241"> Gegen das künftige neue Rußland wird sich Finnland zu behaupten haben.<lb/>
Von Skandinavien hat es nichts zu erwarten. Auf Gott und Hindenburg zu ver¬<lb/>
trauen ist freilich sehr bequem. Aber des Daseins wert ist nur der Staat, der es<lb/>
versteht, sich aus eigener Kraft zu behaupten. Und in dieser Hinsicht liegen die<lb/>
Aussichten für Finnland ziemlich trübe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_242" next="#ID_243"> Das Land war in den letzten Jahren der russischen Herrschaft von Rußland<lb/>
absichtlich wehrlos gemacht. Von der allgemeinen Wehrpflicht befreit, zahlte es<lb/>
an Rußland eine Abfindungssumme. Wird das Land jetzt bereit sein, eine schwere<lb/>
Rüstung auf sich zu nehmen? Die radikale Gestaltung seines Wahlrechtes läßt<lb/>
dies kaum hoffen. Der Landtag zählt dermalen 92 Sozialdemokraten, 64 bürger¬<lb/>
liche Finnen, 21 Schweden und 25 Agrarier. Der Republik fehlt gegenüber der<lb/>
radikalen Strömung jeder feste Halt. Die Einführung der Monarchie würde dem</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0074] Rußland »ut Finnland empfanden es patriotische Russen als verletzend, daß dicht vor den Toren ihrer Hauptstadt eine fremde Staatsgewalt begann, obgleich der eigene Zar ihr Träger war. Das sollte die russische Gewaltpolitik gegenüber Finnland rechtfertigen. Jetzt liegt die Hauptstadt etwa 30 Kilometer von der Reichsgrenze entfernt, das ist eine Entfernung wie etwa von Berlin bis etwas hinter Potsdam, etwa bei Werber. Da beginnt also jetzt die Grenze eines ganz fremden Staates, der mit Rußland nicht das geringste mehr zu tun hat. Daß das für die Hauptstadt eines großen Reiches ein auf die Dauer unmöglicher Zustand ist, bedarf keines näheren Beweises. Bleibt also Finnland unabhängig, so muß die Hauptstadt wandern. Der Sitz der russischen Regierung geht mit Naturnotwendigkeit wieder nach Moskau. Das wirkt zunächst wieder auf die auswärtige Politik zurück. Es war die schärfste Betonung der nordwestlichen Politik, die mit der Eroberung der bis dahin schwedischen Ostseeprovinzen durch Peter den Großen einsetzte, daß dieser seine Hauptstadt in den eben von Schweden erworbenen Winkel des Finnischen Meer¬ busens verlegte. Die Zurückverlegung des Regierungssitzes nach der alten Landes¬ hauptstadt Moskau bedeutet den — freilich erzwungenen — Verzicht Rußlands auf weitere Fortsetzung seiner Ostseepolitik. Gewissermaßen das Gesicht der aus¬ wärtigen Politik Rußlands wendet sich wieder nach Asien zu. Die ganze Politik muß wieder einen rein festländischen Charakter annehmen. Alle diese Erfolge der Unabhängigkeit Finnlands lassen sich freilich nur er¬ warten, wenn es dem finnländischen Staatswesen gelingt, sich zu behaupten. Und hier muß man leider noch ein großes Fragezeichen machen. Bei dem gewaltigen Vergehen und Entstehen von Staaten in der Napoleo¬ nischen Zeit pflegte die Mutter Napoleons, Lätitia Bonaparte, zu sagen: pourvu que cela clure. Dieselbe skeptische Bemerkung muß man bei den mannigfachen neuen Republiken machen, von deren Entstehen auf dem Boden des alten russischen Reiches fast alltäglich die Zeitungen berichten. Alle diese Länder bildeten doch bisher eine große politische und wirtschaftliche Einheit, deren Teile aufeinander angewiesen waren. Das Bedürfnis der Zusammengehörigkeit wird sich wieder geltend machen. Und in der geschichtlichen Entwicklung pflegt so gewiß wie der Wechsel der Tages- und Jahreszeiten auf die Anarchie die Gewaltherrschaft zu folgen. So steht auch ein neuer russischer Gewaltherrscher zu erwarten, der freilich nicht der in Sibirien gefangene Schwächling vom Zarenthrone sein wird. Gegen das künftige neue Rußland wird sich Finnland zu behaupten haben. Von Skandinavien hat es nichts zu erwarten. Auf Gott und Hindenburg zu ver¬ trauen ist freilich sehr bequem. Aber des Daseins wert ist nur der Staat, der es versteht, sich aus eigener Kraft zu behaupten. Und in dieser Hinsicht liegen die Aussichten für Finnland ziemlich trübe. Das Land war in den letzten Jahren der russischen Herrschaft von Rußland absichtlich wehrlos gemacht. Von der allgemeinen Wehrpflicht befreit, zahlte es an Rußland eine Abfindungssumme. Wird das Land jetzt bereit sein, eine schwere Rüstung auf sich zu nehmen? Die radikale Gestaltung seines Wahlrechtes läßt dies kaum hoffen. Der Landtag zählt dermalen 92 Sozialdemokraten, 64 bürger¬ liche Finnen, 21 Schweden und 25 Agrarier. Der Republik fehlt gegenüber der radikalen Strömung jeder feste Halt. Die Einführung der Monarchie würde dem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/74
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/74>, abgerufen am 15.01.2025.