Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Vii: neue Werdum, der polnischen Frcmo einig: sie fordern die Wiederherstellung und die Vereinigung eines unabhängigen In der Presse Polens und Galiziens werden Nachrichten über das polnische *) Auch ein englisch-Polnisches Komitee wurde zur Feier des Todestages Kosziuskos
gebildet und eine Medaille aus diesem Anlaß von einer berühmten englischen Bildhauerin geprägt. Vii: neue Werdum, der polnischen Frcmo einig: sie fordern die Wiederherstellung und die Vereinigung eines unabhängigen In der Presse Polens und Galiziens werden Nachrichten über das polnische *) Auch ein englisch-Polnisches Komitee wurde zur Feier des Todestages Kosziuskos
gebildet und eine Medaille aus diesem Anlaß von einer berühmten englischen Bildhauerin geprägt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333160"/> <fw type="header" place="top"> Vii: neue Werdum, der polnischen Frcmo</fw><lb/> <p xml:id="ID_193" prev="#ID_192"> einig: sie fordern die Wiederherstellung und die Vereinigung eines unabhängigen<lb/> Polens mit einem Zugänge zum Meere, der eine notwendige Vorbedingung für<lb/> die normale Entwicklung deS Wirtschaftslebens des Landes ist. Die polnischen<lb/> Emigranten ertragen mit Geduld die zahlreichen Entbehrungen in der Hoffnung,<lb/> daß der Krieg ihre nationalen Aspirationen vollständig realisieren wird." Nach-<lb/> träglich wird bekannt, daß Lednicki auch die Ententemächte für die Erweiterung<lb/> der Grenzen Polens bis zur Ostsee einzunehmen, suchte. Da er aber gegen die<lb/> Bildung einer polnischen Armee in Rußland war, fand er wenig freundliches Ent-<lb/> gegenkommen. Gegen eine polnische Armee in Rußland sprach sich auch eine<lb/> polnische Konferenz in Petersburg am 21. Oktober aus. Weit geringer ist der<lb/> Anhang der Warschauer Regierung in den westlichen Ententeländern. Zwar<lb/> erfahren mir, daß ein Teil der polnischen Emigration in Paris sich gegen die<lb/> Bildung der polnischen Armee in Frankreich aussprach und betonte, daß Paris und<lb/> Frankreich höchstens anderthalbtausend polnische Soldaten stellen könnte. Die<lb/> französische Regierung betreibt aber mit der Mehrheit der Polen in<lb/> Frankreich, England und Amerika die Werbung weiter und hat zu<lb/> diesem Zwecke polnische Abgeordnete nach Brasilien und Nordamerika geschickt.<lb/> Zahlreiche Polen sollen sich hier gemeldet haben und jubeln Frankreich zu. Die<lb/> „Times" vom 8. Oktober drückt darüber ihre Freude aus und veröffentlicht die<lb/> Zustimmung des amerikanischen Kriegsdepartements und den Aufruf Paderewskis,<lb/> des Präsidenten des polnischen Nationalkomitees in Amerika, der in überschweng¬<lb/> lichen Worten die Polen zum Kampfe ruft. Am selben 100. Todestage Kosziuskos.*)<lb/> an dem die Mittemächte Polens Regierung aufbauten, möchte dieser Aufruf eine<lb/> polnische Armee auf dem Kontinent erstehen sehen. „Frankreich hat diese Armee ins<lb/> Leben gerufen und ihr Unterstützung angeboten. Frankreich benötigt nicht Polens<lb/> Opferblut-, es kann ohne unsere bescheidene Hilfe auskommen. Unsere Armee ist<lb/> nicht für Frankreich, sondern für Polen nötigt" Die „Times" vom 20. Oktober<lb/> berichten, daß die Ententemächte das polnische Nationalkomitee bestehend aus<lb/> Dmowski (Paris), Fürst Ladislaus Lobowsti (England) und Paderewsti (Ver¬<lb/> einigte Staaten) anerkannt haben. Das Ziel des Komitees sei: Polen mit einem<lb/> Zugang zum Meere, Kampf der polnischen Armee an der französischen und russischen<lb/> Front bis zur Vernichtung des preußischen Militarismus und zum endgültigen<lb/> Siege der Alliierten. „Zu diesem Zwecke wird das Komitee eine aktive Propa¬<lb/> ganda in allen Ländern entfalten."</p><lb/> <p xml:id="ID_194" next="#ID_195"> In der Presse Polens und Galiziens werden Nachrichten über das polnische<lb/> Heer in Frankreich ziemlich kühl behandelt. Aber eine genügend scharfe und klare<lb/> Zurückweisung ist noch nicht erfolgt. Noch weniger hat der frühere Staatsrat<lb/> und der neue Negmtschaftsrat bisher dagegen klare Stellung genommen. Sonst<lb/> findet man aber doch manche polnische Stimme, die gegen die Sirenengesänge<lb/> der Entente auftritt. „Ziemia Lubclska" (21. September) behandelt die „Illusionen<lb/> und Schwindeleien der Entente und die Wege der Realpolitik": „Jetzt weiß man<lb/> also deutlich, warum der Bau des polnischen Staates so widerspenstig vor sich</p><lb/> <note xml:id="FID_17" place="foot"> *) Auch ein englisch-Polnisches Komitee wurde zur Feier des Todestages Kosziuskos<lb/> gebildet und eine Medaille aus diesem Anlaß von einer berühmten englischen Bildhauerin<lb/> geprägt.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
Vii: neue Werdum, der polnischen Frcmo
einig: sie fordern die Wiederherstellung und die Vereinigung eines unabhängigen
Polens mit einem Zugänge zum Meere, der eine notwendige Vorbedingung für
die normale Entwicklung deS Wirtschaftslebens des Landes ist. Die polnischen
Emigranten ertragen mit Geduld die zahlreichen Entbehrungen in der Hoffnung,
daß der Krieg ihre nationalen Aspirationen vollständig realisieren wird." Nach-
träglich wird bekannt, daß Lednicki auch die Ententemächte für die Erweiterung
der Grenzen Polens bis zur Ostsee einzunehmen, suchte. Da er aber gegen die
Bildung einer polnischen Armee in Rußland war, fand er wenig freundliches Ent-
gegenkommen. Gegen eine polnische Armee in Rußland sprach sich auch eine
polnische Konferenz in Petersburg am 21. Oktober aus. Weit geringer ist der
Anhang der Warschauer Regierung in den westlichen Ententeländern. Zwar
erfahren mir, daß ein Teil der polnischen Emigration in Paris sich gegen die
Bildung der polnischen Armee in Frankreich aussprach und betonte, daß Paris und
Frankreich höchstens anderthalbtausend polnische Soldaten stellen könnte. Die
französische Regierung betreibt aber mit der Mehrheit der Polen in
Frankreich, England und Amerika die Werbung weiter und hat zu
diesem Zwecke polnische Abgeordnete nach Brasilien und Nordamerika geschickt.
Zahlreiche Polen sollen sich hier gemeldet haben und jubeln Frankreich zu. Die
„Times" vom 8. Oktober drückt darüber ihre Freude aus und veröffentlicht die
Zustimmung des amerikanischen Kriegsdepartements und den Aufruf Paderewskis,
des Präsidenten des polnischen Nationalkomitees in Amerika, der in überschweng¬
lichen Worten die Polen zum Kampfe ruft. Am selben 100. Todestage Kosziuskos.*)
an dem die Mittemächte Polens Regierung aufbauten, möchte dieser Aufruf eine
polnische Armee auf dem Kontinent erstehen sehen. „Frankreich hat diese Armee ins
Leben gerufen und ihr Unterstützung angeboten. Frankreich benötigt nicht Polens
Opferblut-, es kann ohne unsere bescheidene Hilfe auskommen. Unsere Armee ist
nicht für Frankreich, sondern für Polen nötigt" Die „Times" vom 20. Oktober
berichten, daß die Ententemächte das polnische Nationalkomitee bestehend aus
Dmowski (Paris), Fürst Ladislaus Lobowsti (England) und Paderewsti (Ver¬
einigte Staaten) anerkannt haben. Das Ziel des Komitees sei: Polen mit einem
Zugang zum Meere, Kampf der polnischen Armee an der französischen und russischen
Front bis zur Vernichtung des preußischen Militarismus und zum endgültigen
Siege der Alliierten. „Zu diesem Zwecke wird das Komitee eine aktive Propa¬
ganda in allen Ländern entfalten."
In der Presse Polens und Galiziens werden Nachrichten über das polnische
Heer in Frankreich ziemlich kühl behandelt. Aber eine genügend scharfe und klare
Zurückweisung ist noch nicht erfolgt. Noch weniger hat der frühere Staatsrat
und der neue Negmtschaftsrat bisher dagegen klare Stellung genommen. Sonst
findet man aber doch manche polnische Stimme, die gegen die Sirenengesänge
der Entente auftritt. „Ziemia Lubclska" (21. September) behandelt die „Illusionen
und Schwindeleien der Entente und die Wege der Realpolitik": „Jetzt weiß man
also deutlich, warum der Bau des polnischen Staates so widerspenstig vor sich
*) Auch ein englisch-Polnisches Komitee wurde zur Feier des Todestages Kosziuskos
gebildet und eine Medaille aus diesem Anlaß von einer berühmten englischen Bildhauerin
geprägt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |