Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Deutsche Selbstbesinnung Lösung, wie die Geschichte aller Zeiten lehrt, eben nicht möglich. Wir müssen zu Für die große Menge der Deutschen sind zur völkischen Selbstbesinnung , Man sollte meinen, nur eine lange Menschenbeobachtung könne dahin Diese Forderung stellen bedeutet eine Betrachtung historischen Geschehens Ein junger Heidelberger Gelehrter, Richard Benz, läßt soeben bei Diederichs *) Heft t: "Die Renaissance, das Verhängnis der deutschen Kultur"; Heft 2: "Ver¬
kündiger deutscher Kunst"; Heft 3 und 4: "Die Grundlagen der deutschen Kunst", I. Mittel- alter. Jena 19es/es, Diederichs. Deutsche Selbstbesinnung Lösung, wie die Geschichte aller Zeiten lehrt, eben nicht möglich. Wir müssen zu Für die große Menge der Deutschen sind zur völkischen Selbstbesinnung , Man sollte meinen, nur eine lange Menschenbeobachtung könne dahin Diese Forderung stellen bedeutet eine Betrachtung historischen Geschehens Ein junger Heidelberger Gelehrter, Richard Benz, läßt soeben bei Diederichs *) Heft t: „Die Renaissance, das Verhängnis der deutschen Kultur"; Heft 2: „Ver¬
kündiger deutscher Kunst"; Heft 3 und 4: „Die Grundlagen der deutschen Kunst", I. Mittel- alter. Jena 19es/es, Diederichs. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333457"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche Selbstbesinnung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1341" prev="#ID_1340"> Lösung, wie die Geschichte aller Zeiten lehrt, eben nicht möglich. Wir müssen zu<lb/> dem deutschen Wesen, das sich ja in diesen erhabenen Zeiten wie in der tausend¬<lb/> jährigen Vergangenheit so herrlich — individualistisch wie sozial — offenbart hat,<lb/> das Vertrauen hegen, daß es sich des rechten Weges wohl bewußt sei. Nur muß<lb/> jeder Volksgenosse sein Deutschtum nicht nur als Zustand, sondern auch als Auf¬<lb/> gabe empfinden, als Verpflichtung gegenüber allen anderen Volksangehörigen.<lb/> Eine Förderung des sozialen Empfindens ist es also auch, wenn wir das Deutsch¬<lb/> bewußtsein fördern. Halten wir also deutschen Geist, deutsches Wesen, Denken<lb/> und Fühlen hoch, daß es voranleuchte der großen Schar der völkisch Unbewußten,<lb/> die nur zu Zeiten großen Geschehens durch den Strahl tödlicher Blitze über ihre<lb/> Lage aufgeklärt worden sind und geblendet zugleich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1342"> Für die große Menge der Deutschen sind zur völkischen Selbstbesinnung<lb/> die vorhin erwähnten Zeugen des In- und Auslandes nicht verwendbar, auch<lb/> nicht die philosophische .Klärung kann ihnen förderlich sein. Es gilt ihr inneres<lb/> Wesen zu wecken zu bewußtem Handeln im Sinne ihres Nationalcharakters. Das<lb/> geschieht, indem man ihnen fremde Einflüsse fernhält und sie mit offenem, unvor¬<lb/> eingenommenem Blicke deutsches Schaffe» und deutsches Denken aufnehmen läßt,<lb/> so daß sie ein Teil werden dieser deutschen Welt und schließlich unempfänglich<lb/> für jede Art von Ausländerei. Wohl bleibt ihnen ausländische Wesensart nicht<lb/> fremd, aber sie unterscheiden sich bewußt von ihr. Ein solches Jmmunwerden<lb/> gegen entfremdende Einflüsse ist unserer empfänglichen Generation noch etwas Un¬<lb/> erhörtes; und doch muß es erreicht werden, damit unsere Nachkommen das teure<lb/> Gut des deutschen Wesens ungeschmälert empfangen. Der Gefahren sind heute zu viele.</p><lb/> <p xml:id="ID_1343"> , Man sollte meinen, nur eine lange Menschenbeobachtung könne dahin<lb/> führen, das Ziel gefestigten Deutschbewußt'seins zu erreichen. Aber sie kann bis<lb/> zu einem gewissen Grade ersetzt werden durch die Empirie der Geschichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1344"> Diese Forderung stellen bedeutet eine Betrachtung historischen Geschehens<lb/> verlangen, die in unserer Vergangenheit stets das Eigengut zu erkennen strebt und<lb/> es scheidet von dem Fremden, was uns als dem Volte der Mitte von jeher<lb/> überreich zugeflossen ist. Schon vor dem Kriege ist derartiges versucht worden,<lb/> oft mit unzureichenden Mitteln und unter unzulässigen Voraussetzungen. Auch<lb/> hier hat der Krieg die Frage dringender gestellt. Das Weltgeschehen beeinflußt<lb/> auch die stille Arbeit der Wissenschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1345" next="#ID_1346"> Ein junger Heidelberger Gelehrter, Richard Benz, läßt soeben bei Diederichs<lb/> in Jena eine Folge „Blätter für deutsche Art und Kunst" erscheinen*), die nichts<lb/> Geringeres bezwecken als diese Frage für das Gebiet der höchsten Wesensleistung,<lb/> der Kunst, zu lösen. Er führt aus, daß die deutsche Kunst, ursprünglich in der<lb/> Religion begründet, von der kultischen Andacht des Beschauers getragen, durch<lb/> die Einflüsse fremder Elemente, die als „Renaissance" zusammenzufassen sind, sich<lb/> vom Leben gelöst und sich aus einer Ausdruckskunst in eine solche gewandelt hat,<lb/> der die Darstellung alles ist, die Vergnügen zu bereiten hat; um dieses Vergnügen<lb/> zu empfinden, gilt es ein Kenner zu werden, seinen Geschmack zum Kunstgenuß<lb/> zu Schulen. Eine unvolkstümliche Bitdungsatmosphäre, in die man nur durch<lb/> eine auf der Renaissance aufgebaute Schulung eindringen kann, hat maßgebende<lb/> Geltung erlangt. Insbesondere unser Verhältnis zum Kunstwerk ist auf intellek-<lb/> tucüistische Voraussetzungen gestellt worden, die das Erlebnis ausschließen. Wir<lb/> befinden uns mithin in einem Zustand den Künsten gegenüber, der fast aus allen<lb/> Gebieten das Gegenteil des germanischen Empfindens bedeutet. Mit den Aus¬<lb/> führungen von Benz wird sich die Wissenschaft und die Kulturphilosophie noch<lb/> auseinandersetzen müssen; hier mußten ein paar Andeutungen genügen. Daß<lb/> Benz diese Fragen überhaupt aufwirft, ist schon Förderung, selbst wenn sich<lb/> manches als nicht haltbar oder als allzusehr zugespitzt, als ohne hinreichende</p><lb/> <note xml:id="FID_145" place="foot"> *) Heft t: „Die Renaissance, das Verhängnis der deutschen Kultur"; Heft 2: „Ver¬<lb/> kündiger deutscher Kunst"; Heft 3 und 4: „Die Grundlagen der deutschen Kunst", I. Mittel-<lb/> alter. Jena 19es/es, Diederichs.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
Deutsche Selbstbesinnung
Lösung, wie die Geschichte aller Zeiten lehrt, eben nicht möglich. Wir müssen zu
dem deutschen Wesen, das sich ja in diesen erhabenen Zeiten wie in der tausend¬
jährigen Vergangenheit so herrlich — individualistisch wie sozial — offenbart hat,
das Vertrauen hegen, daß es sich des rechten Weges wohl bewußt sei. Nur muß
jeder Volksgenosse sein Deutschtum nicht nur als Zustand, sondern auch als Auf¬
gabe empfinden, als Verpflichtung gegenüber allen anderen Volksangehörigen.
Eine Förderung des sozialen Empfindens ist es also auch, wenn wir das Deutsch¬
bewußtsein fördern. Halten wir also deutschen Geist, deutsches Wesen, Denken
und Fühlen hoch, daß es voranleuchte der großen Schar der völkisch Unbewußten,
die nur zu Zeiten großen Geschehens durch den Strahl tödlicher Blitze über ihre
Lage aufgeklärt worden sind und geblendet zugleich.
Für die große Menge der Deutschen sind zur völkischen Selbstbesinnung
die vorhin erwähnten Zeugen des In- und Auslandes nicht verwendbar, auch
nicht die philosophische .Klärung kann ihnen förderlich sein. Es gilt ihr inneres
Wesen zu wecken zu bewußtem Handeln im Sinne ihres Nationalcharakters. Das
geschieht, indem man ihnen fremde Einflüsse fernhält und sie mit offenem, unvor¬
eingenommenem Blicke deutsches Schaffe» und deutsches Denken aufnehmen läßt,
so daß sie ein Teil werden dieser deutschen Welt und schließlich unempfänglich
für jede Art von Ausländerei. Wohl bleibt ihnen ausländische Wesensart nicht
fremd, aber sie unterscheiden sich bewußt von ihr. Ein solches Jmmunwerden
gegen entfremdende Einflüsse ist unserer empfänglichen Generation noch etwas Un¬
erhörtes; und doch muß es erreicht werden, damit unsere Nachkommen das teure
Gut des deutschen Wesens ungeschmälert empfangen. Der Gefahren sind heute zu viele.
, Man sollte meinen, nur eine lange Menschenbeobachtung könne dahin
führen, das Ziel gefestigten Deutschbewußt'seins zu erreichen. Aber sie kann bis
zu einem gewissen Grade ersetzt werden durch die Empirie der Geschichte.
Diese Forderung stellen bedeutet eine Betrachtung historischen Geschehens
verlangen, die in unserer Vergangenheit stets das Eigengut zu erkennen strebt und
es scheidet von dem Fremden, was uns als dem Volte der Mitte von jeher
überreich zugeflossen ist. Schon vor dem Kriege ist derartiges versucht worden,
oft mit unzureichenden Mitteln und unter unzulässigen Voraussetzungen. Auch
hier hat der Krieg die Frage dringender gestellt. Das Weltgeschehen beeinflußt
auch die stille Arbeit der Wissenschaft.
Ein junger Heidelberger Gelehrter, Richard Benz, läßt soeben bei Diederichs
in Jena eine Folge „Blätter für deutsche Art und Kunst" erscheinen*), die nichts
Geringeres bezwecken als diese Frage für das Gebiet der höchsten Wesensleistung,
der Kunst, zu lösen. Er führt aus, daß die deutsche Kunst, ursprünglich in der
Religion begründet, von der kultischen Andacht des Beschauers getragen, durch
die Einflüsse fremder Elemente, die als „Renaissance" zusammenzufassen sind, sich
vom Leben gelöst und sich aus einer Ausdruckskunst in eine solche gewandelt hat,
der die Darstellung alles ist, die Vergnügen zu bereiten hat; um dieses Vergnügen
zu empfinden, gilt es ein Kenner zu werden, seinen Geschmack zum Kunstgenuß
zu Schulen. Eine unvolkstümliche Bitdungsatmosphäre, in die man nur durch
eine auf der Renaissance aufgebaute Schulung eindringen kann, hat maßgebende
Geltung erlangt. Insbesondere unser Verhältnis zum Kunstwerk ist auf intellek-
tucüistische Voraussetzungen gestellt worden, die das Erlebnis ausschließen. Wir
befinden uns mithin in einem Zustand den Künsten gegenüber, der fast aus allen
Gebieten das Gegenteil des germanischen Empfindens bedeutet. Mit den Aus¬
führungen von Benz wird sich die Wissenschaft und die Kulturphilosophie noch
auseinandersetzen müssen; hier mußten ein paar Andeutungen genügen. Daß
Benz diese Fragen überhaupt aufwirft, ist schon Förderung, selbst wenn sich
manches als nicht haltbar oder als allzusehr zugespitzt, als ohne hinreichende
*) Heft t: „Die Renaissance, das Verhängnis der deutschen Kultur"; Heft 2: „Ver¬
kündiger deutscher Kunst"; Heft 3 und 4: „Die Grundlagen der deutschen Kunst", I. Mittel-
alter. Jena 19es/es, Diederichs.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |