Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Polenpolitik der Deutschen und Polen

wohin angesichts der Eigenart des polnischen Materials ihre eigene Politik mit
eiserner Notwendigkeit führen mutzte, können wir doch gerechterweise nur diesen
und nicht den Polen zur Last legen. Umgekehrt sind die Polen nicht berechtigt,
von Verrat und Hinterlist auf unserer Seite zu sprechen, wie es der Agent der
austropolnischen Propaganda in Berlin, Herr Wilhelm Feldmcmn, in einem offenen
Briefe an Friedrich Naumann tut, wenn die erste reale Anforderung unserer
Daseinsinteressen, wie sie beim Friedensschluß mit der Ukraina zutage trat, schon
genügend starke Spannungen erzeugen konnte, um den fundamentlosen Lattenbau
der deutsch-polnischen Versöhnungspolitik in Warf hau auseinanderzureißen.
Nicht Mißverständnisse sind es in erster Linie, wie ein geistreicher deutscher
Diplomat gelegentlich in Warschau die Presse glauben machen wollte, sondern
die Interessen und ihre Gegensätze, die die Beziehungen der Völker be¬
stimmen! Mit vollem Recht sagte Herr von Kühlmann kürzlich im Reichs¬
tage, daß die Diplomaten der Mittemächte doch das Zustandekommen des
Friedens mit der Ukraina mit einem Volk von dreißig Millionen nicht wegen der
polnischen Ansprüche auf das Choliner Land scheitern lassen dursten. Daß solche
reale Ansprüche an uns in dem Augenblick herantreten mußten, wo die Frage
des Friedens mit Rußland auftauchen würde, stand bereits bei Ausbruch des
Krieges fest. Infolgedessen war auch jede Politik, die daraus ausging, die Polenfrage
nach irgendeiner Richtung festlegen zu wollen bevor wir mit einem neuen Ru߬
land zur Verständigung kamen, zum Scheitern verurteilt, solange sich die Polen
nicht freiwillig und als Volksganzes in unsere Reihen eingliederten und den
Russen den Krieg erklärten. Daran, daß die Erfüllung dieser Voraussetzung nicht
abgewartet worden ist, ist auch die Politik vom 5. November 19 l6 gescheitert.

Erst im Dezember 1V17. das ist. als sich die begründete Aussicht bot mit
Teilen von Rußland zu einem Sonderfrieden zu kommen, trat die Aufgabe an
die Diplomatie der Mittemächte heran, das ihnen von den Regierungen über-
wiesene Programm zur Lösung oder Auslösung oder auch nur zur Fortentwicklung
des polnischen Problems auszuführen. Es ist kein Ruhmestitel der Reichsregierung,
daß ihre Diplomaten es nicht vermocht haben Österreich-Ungarn von" polnischen
Druck zu befreien und sich infolgedessen den polnischen Ansprüchen so vollständig
zu unterwerfen, wie es geschehen ist. Doch muß anerkannt bleiben, daß diese
Fehloperation auf einem andern Konto der deutsch-österreichisch-ungarischen Be¬
ziehungen ausgeglichen sein würde. Im Augenblick aber, wo die polnische Frage
wirklich aktuell geworden ist, mußten die verbündeten Regierungen auch ganz
genau wissen, wie dieses schwierigste aller östlichen Grenzprobleme angefaßt werden
sollte. Wir übertreiben nicht, wenn wir behaupten, daß die Regierungen schließlich
vom Auftauchen der polnischen Frage vollständig überrumpelt wurden und darum
zunächst den Kopf in den Sand steckten und die "Lösung" vertagten, indem die
polnischen Interessen völlig beiseite geschoben wurden. Bedeutete dies den Beginn
einer bestimmten Arbeit am Probleme selbst, so wäre nichts dagegen zu sagen.
Tatsächlich hat man nur versucht dem Probleme aus dem Wege zu gehen, andern-
falls wäre es nicht zu dem Zusatzvertrag zwischen Österreich-Ungarn mit der
Ukraina gekommen, der darauf zielt die eben erst festgesetzte westliche Grenze der
jungen Republik zugunsten der Polen zu vermindern. Dies Vorgehen zeigt, daß
unsere Regierung anscheinend noch keinen Entschluß darüber gefaßt hat, was mit


Die Polenpolitik der Deutschen und Polen

wohin angesichts der Eigenart des polnischen Materials ihre eigene Politik mit
eiserner Notwendigkeit führen mutzte, können wir doch gerechterweise nur diesen
und nicht den Polen zur Last legen. Umgekehrt sind die Polen nicht berechtigt,
von Verrat und Hinterlist auf unserer Seite zu sprechen, wie es der Agent der
austropolnischen Propaganda in Berlin, Herr Wilhelm Feldmcmn, in einem offenen
Briefe an Friedrich Naumann tut, wenn die erste reale Anforderung unserer
Daseinsinteressen, wie sie beim Friedensschluß mit der Ukraina zutage trat, schon
genügend starke Spannungen erzeugen konnte, um den fundamentlosen Lattenbau
der deutsch-polnischen Versöhnungspolitik in Warf hau auseinanderzureißen.
Nicht Mißverständnisse sind es in erster Linie, wie ein geistreicher deutscher
Diplomat gelegentlich in Warschau die Presse glauben machen wollte, sondern
die Interessen und ihre Gegensätze, die die Beziehungen der Völker be¬
stimmen! Mit vollem Recht sagte Herr von Kühlmann kürzlich im Reichs¬
tage, daß die Diplomaten der Mittemächte doch das Zustandekommen des
Friedens mit der Ukraina mit einem Volk von dreißig Millionen nicht wegen der
polnischen Ansprüche auf das Choliner Land scheitern lassen dursten. Daß solche
reale Ansprüche an uns in dem Augenblick herantreten mußten, wo die Frage
des Friedens mit Rußland auftauchen würde, stand bereits bei Ausbruch des
Krieges fest. Infolgedessen war auch jede Politik, die daraus ausging, die Polenfrage
nach irgendeiner Richtung festlegen zu wollen bevor wir mit einem neuen Ru߬
land zur Verständigung kamen, zum Scheitern verurteilt, solange sich die Polen
nicht freiwillig und als Volksganzes in unsere Reihen eingliederten und den
Russen den Krieg erklärten. Daran, daß die Erfüllung dieser Voraussetzung nicht
abgewartet worden ist, ist auch die Politik vom 5. November 19 l6 gescheitert.

Erst im Dezember 1V17. das ist. als sich die begründete Aussicht bot mit
Teilen von Rußland zu einem Sonderfrieden zu kommen, trat die Aufgabe an
die Diplomatie der Mittemächte heran, das ihnen von den Regierungen über-
wiesene Programm zur Lösung oder Auslösung oder auch nur zur Fortentwicklung
des polnischen Problems auszuführen. Es ist kein Ruhmestitel der Reichsregierung,
daß ihre Diplomaten es nicht vermocht haben Österreich-Ungarn von« polnischen
Druck zu befreien und sich infolgedessen den polnischen Ansprüchen so vollständig
zu unterwerfen, wie es geschehen ist. Doch muß anerkannt bleiben, daß diese
Fehloperation auf einem andern Konto der deutsch-österreichisch-ungarischen Be¬
ziehungen ausgeglichen sein würde. Im Augenblick aber, wo die polnische Frage
wirklich aktuell geworden ist, mußten die verbündeten Regierungen auch ganz
genau wissen, wie dieses schwierigste aller östlichen Grenzprobleme angefaßt werden
sollte. Wir übertreiben nicht, wenn wir behaupten, daß die Regierungen schließlich
vom Auftauchen der polnischen Frage vollständig überrumpelt wurden und darum
zunächst den Kopf in den Sand steckten und die „Lösung" vertagten, indem die
polnischen Interessen völlig beiseite geschoben wurden. Bedeutete dies den Beginn
einer bestimmten Arbeit am Probleme selbst, so wäre nichts dagegen zu sagen.
Tatsächlich hat man nur versucht dem Probleme aus dem Wege zu gehen, andern-
falls wäre es nicht zu dem Zusatzvertrag zwischen Österreich-Ungarn mit der
Ukraina gekommen, der darauf zielt die eben erst festgesetzte westliche Grenze der
jungen Republik zugunsten der Polen zu vermindern. Dies Vorgehen zeigt, daß
unsere Regierung anscheinend noch keinen Entschluß darüber gefaßt hat, was mit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333345"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Polenpolitik der Deutschen und Polen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_881" prev="#ID_880"> wohin angesichts der Eigenart des polnischen Materials ihre eigene Politik mit<lb/>
eiserner Notwendigkeit führen mutzte, können wir doch gerechterweise nur diesen<lb/>
und nicht den Polen zur Last legen. Umgekehrt sind die Polen nicht berechtigt,<lb/>
von Verrat und Hinterlist auf unserer Seite zu sprechen, wie es der Agent der<lb/>
austropolnischen Propaganda in Berlin, Herr Wilhelm Feldmcmn, in einem offenen<lb/>
Briefe an Friedrich Naumann tut, wenn die erste reale Anforderung unserer<lb/>
Daseinsinteressen, wie sie beim Friedensschluß mit der Ukraina zutage trat, schon<lb/>
genügend starke Spannungen erzeugen konnte, um den fundamentlosen Lattenbau<lb/>
der deutsch-polnischen Versöhnungspolitik in Warf hau auseinanderzureißen.<lb/>
Nicht Mißverständnisse sind es in erster Linie, wie ein geistreicher deutscher<lb/>
Diplomat gelegentlich in Warschau die Presse glauben machen wollte, sondern<lb/>
die Interessen und ihre Gegensätze, die die Beziehungen der Völker be¬<lb/>
stimmen! Mit vollem Recht sagte Herr von Kühlmann kürzlich im Reichs¬<lb/>
tage, daß die Diplomaten der Mittemächte doch das Zustandekommen des<lb/>
Friedens mit der Ukraina mit einem Volk von dreißig Millionen nicht wegen der<lb/>
polnischen Ansprüche auf das Choliner Land scheitern lassen dursten. Daß solche<lb/>
reale Ansprüche an uns in dem Augenblick herantreten mußten, wo die Frage<lb/>
des Friedens mit Rußland auftauchen würde, stand bereits bei Ausbruch des<lb/>
Krieges fest. Infolgedessen war auch jede Politik, die daraus ausging, die Polenfrage<lb/>
nach irgendeiner Richtung festlegen zu wollen bevor wir mit einem neuen Ru߬<lb/>
land zur Verständigung kamen, zum Scheitern verurteilt, solange sich die Polen<lb/>
nicht freiwillig und als Volksganzes in unsere Reihen eingliederten und den<lb/>
Russen den Krieg erklärten. Daran, daß die Erfüllung dieser Voraussetzung nicht<lb/>
abgewartet worden ist, ist auch die Politik vom 5. November 19 l6 gescheitert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_882" next="#ID_883"> Erst im Dezember 1V17. das ist. als sich die begründete Aussicht bot mit<lb/>
Teilen von Rußland zu einem Sonderfrieden zu kommen, trat die Aufgabe an<lb/>
die Diplomatie der Mittemächte heran, das ihnen von den Regierungen über-<lb/>
wiesene Programm zur Lösung oder Auslösung oder auch nur zur Fortentwicklung<lb/>
des polnischen Problems auszuführen. Es ist kein Ruhmestitel der Reichsregierung,<lb/>
daß ihre Diplomaten es nicht vermocht haben Österreich-Ungarn von« polnischen<lb/>
Druck zu befreien und sich infolgedessen den polnischen Ansprüchen so vollständig<lb/>
zu unterwerfen, wie es geschehen ist. Doch muß anerkannt bleiben, daß diese<lb/>
Fehloperation auf einem andern Konto der deutsch-österreichisch-ungarischen Be¬<lb/>
ziehungen ausgeglichen sein würde. Im Augenblick aber, wo die polnische Frage<lb/>
wirklich aktuell geworden ist, mußten die verbündeten Regierungen auch ganz<lb/>
genau wissen, wie dieses schwierigste aller östlichen Grenzprobleme angefaßt werden<lb/>
sollte. Wir übertreiben nicht, wenn wir behaupten, daß die Regierungen schließlich<lb/>
vom Auftauchen der polnischen Frage vollständig überrumpelt wurden und darum<lb/>
zunächst den Kopf in den Sand steckten und die &#x201E;Lösung" vertagten, indem die<lb/>
polnischen Interessen völlig beiseite geschoben wurden. Bedeutete dies den Beginn<lb/>
einer bestimmten Arbeit am Probleme selbst, so wäre nichts dagegen zu sagen.<lb/>
Tatsächlich hat man nur versucht dem Probleme aus dem Wege zu gehen, andern-<lb/>
falls wäre es nicht zu dem Zusatzvertrag zwischen Österreich-Ungarn mit der<lb/>
Ukraina gekommen, der darauf zielt die eben erst festgesetzte westliche Grenze der<lb/>
jungen Republik zugunsten der Polen zu vermindern. Dies Vorgehen zeigt, daß<lb/>
unsere Regierung anscheinend noch keinen Entschluß darüber gefaßt hat, was mit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0248] Die Polenpolitik der Deutschen und Polen wohin angesichts der Eigenart des polnischen Materials ihre eigene Politik mit eiserner Notwendigkeit führen mutzte, können wir doch gerechterweise nur diesen und nicht den Polen zur Last legen. Umgekehrt sind die Polen nicht berechtigt, von Verrat und Hinterlist auf unserer Seite zu sprechen, wie es der Agent der austropolnischen Propaganda in Berlin, Herr Wilhelm Feldmcmn, in einem offenen Briefe an Friedrich Naumann tut, wenn die erste reale Anforderung unserer Daseinsinteressen, wie sie beim Friedensschluß mit der Ukraina zutage trat, schon genügend starke Spannungen erzeugen konnte, um den fundamentlosen Lattenbau der deutsch-polnischen Versöhnungspolitik in Warf hau auseinanderzureißen. Nicht Mißverständnisse sind es in erster Linie, wie ein geistreicher deutscher Diplomat gelegentlich in Warschau die Presse glauben machen wollte, sondern die Interessen und ihre Gegensätze, die die Beziehungen der Völker be¬ stimmen! Mit vollem Recht sagte Herr von Kühlmann kürzlich im Reichs¬ tage, daß die Diplomaten der Mittemächte doch das Zustandekommen des Friedens mit der Ukraina mit einem Volk von dreißig Millionen nicht wegen der polnischen Ansprüche auf das Choliner Land scheitern lassen dursten. Daß solche reale Ansprüche an uns in dem Augenblick herantreten mußten, wo die Frage des Friedens mit Rußland auftauchen würde, stand bereits bei Ausbruch des Krieges fest. Infolgedessen war auch jede Politik, die daraus ausging, die Polenfrage nach irgendeiner Richtung festlegen zu wollen bevor wir mit einem neuen Ru߬ land zur Verständigung kamen, zum Scheitern verurteilt, solange sich die Polen nicht freiwillig und als Volksganzes in unsere Reihen eingliederten und den Russen den Krieg erklärten. Daran, daß die Erfüllung dieser Voraussetzung nicht abgewartet worden ist, ist auch die Politik vom 5. November 19 l6 gescheitert. Erst im Dezember 1V17. das ist. als sich die begründete Aussicht bot mit Teilen von Rußland zu einem Sonderfrieden zu kommen, trat die Aufgabe an die Diplomatie der Mittemächte heran, das ihnen von den Regierungen über- wiesene Programm zur Lösung oder Auslösung oder auch nur zur Fortentwicklung des polnischen Problems auszuführen. Es ist kein Ruhmestitel der Reichsregierung, daß ihre Diplomaten es nicht vermocht haben Österreich-Ungarn von« polnischen Druck zu befreien und sich infolgedessen den polnischen Ansprüchen so vollständig zu unterwerfen, wie es geschehen ist. Doch muß anerkannt bleiben, daß diese Fehloperation auf einem andern Konto der deutsch-österreichisch-ungarischen Be¬ ziehungen ausgeglichen sein würde. Im Augenblick aber, wo die polnische Frage wirklich aktuell geworden ist, mußten die verbündeten Regierungen auch ganz genau wissen, wie dieses schwierigste aller östlichen Grenzprobleme angefaßt werden sollte. Wir übertreiben nicht, wenn wir behaupten, daß die Regierungen schließlich vom Auftauchen der polnischen Frage vollständig überrumpelt wurden und darum zunächst den Kopf in den Sand steckten und die „Lösung" vertagten, indem die polnischen Interessen völlig beiseite geschoben wurden. Bedeutete dies den Beginn einer bestimmten Arbeit am Probleme selbst, so wäre nichts dagegen zu sagen. Tatsächlich hat man nur versucht dem Probleme aus dem Wege zu gehen, andern- falls wäre es nicht zu dem Zusatzvertrag zwischen Österreich-Ungarn mit der Ukraina gekommen, der darauf zielt die eben erst festgesetzte westliche Grenze der jungen Republik zugunsten der Polen zu vermindern. Dies Vorgehen zeigt, daß unsere Regierung anscheinend noch keinen Entschluß darüber gefaßt hat, was mit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/248
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/248>, abgerufen am 15.01.2025.