Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Carl Jentsch und die Grenzboten im Oktober sogar Sarrail zum Oberbefehlshaber auch der griechischen Armee Wo aber ist in Griechenland das "Selbstbestimmungsrecht der kleinen Nationen (Lari Jentsch und die Grenzboten Dr. phil. Anton Heinrich Rose von sxW^?^^ Carl Jentsch und die Grenzboten im Oktober sogar Sarrail zum Oberbefehlshaber auch der griechischen Armee Wo aber ist in Griechenland das „Selbstbestimmungsrecht der kleinen Nationen (Lari Jentsch und die Grenzboten Dr. phil. Anton Heinrich Rose von sxW^?^^ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333273"/> <fw type="header" place="top"> Carl Jentsch und die Grenzboten</fw><lb/> <p xml:id="ID_614" prev="#ID_613"> im Oktober sogar Sarrail zum Oberbefehlshaber auch der griechischen Armee<lb/> ernannt, der freilich Mitte Dezember von seinem Oberkommando abberufen und<lb/> durch General Guillaumet ersetzt wurde. Gegen Ende Dezember erfolgte dann<lb/> eine Zwangsmobilisierung, da nach dem Zusammenbruch der italienischen Jsonzo-<lb/> front (Ende Oktober) und dem Ausscheiden Rußlands aus dem Kriegsverbande<lb/> der Entente griechische Truppen nicht nur zur Verstärkung der mazedonischen Front,<lb/> sondern auch zum Ersatze englischer von den ägäischen Inseln zurückgezogener<lb/> Besatzungstruppen dringend benötigt wurden. Doch scheint nach den bisher<lb/> vorliegenden Berichten auch die Zwangsmobilisierung ein Fehlschlag gewesen sein,<lb/> wie bei der von Veniselos selbst herbeigeführten völligen Zerrüttung der Armee<lb/> kaum anders zu erwarten war. Jedenfalls hat Griechenland als militärischer<lb/> Faktor im Weltkriege kaum noch eine wirkliche Bedeutung, mag Veniselos auch<lb/> bei seiner Rundreise zu den Kabinetten der Entente, die er Ende Dezember unter-<lb/> nahm, mit tönenden Worten das Gegenteil versichert haben,' um die weitgehenden<lb/> „Ansprüche" Griechenlands zu begründen."</p><lb/> <p xml:id="ID_615"> Wo aber ist in Griechenland das „Selbstbestimmungsrecht der kleinen Nationen<lb/> geblieben, das von den führenden Staatsmännern der Entente so oft feierlich<lb/> verkündet worden ist?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> (Lari Jentsch und die Grenzboten<lb/><note type="byline"> Dr. phil. Anton Heinrich Rose</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_616" next="#ID_617"> sxW^?^^<lb/> WM>er 8. Februar weckt für viele dieses Jahr im besonderen Sinne<lb/> Gedanken der Trauer. Carl Jentsch, dessen fünfundachtzigsten Geburts¬<lb/> tag ein großer Kreis von Verehrern und Freund'en mit Wort und<lb/> Tat der Liebe, Wertschätzung und Anerkennung zu verschönern ge¬<lb/> willt gewesen — Carl Jentsch ist seit dem 2». Juli vorigen Jahres<lb/> ! tot. Die Leser der „Grenzboten" erinnern sich des Namens und des<lb/> Mannes, der so außergewöhnlich vielseitiges Wissen besaß und darum so umfassende<lb/> Kenntnisse zu vermitteln imstande war. Fast dreißig Jahre lang (genau 27 Jahre<lb/> 5 Monate) ist er Mitarbeiter der „Grenzboten" gewesen. Im Februar 1882 lief<lb/> bei der Redaktion der „Grünen", die damals in Leipzig unter Assistenz des be¬<lb/> kannten Sprachdummheitenbekämpfers Dr. Wustmann vom Verleger Johannes<lb/> Grunow selbst geführt wurde, ein Manuskript ein über die Lehre vom Staate.<lb/> Der Verfasser war ein gewisser Jentsch, aus Reiße O.-S.. von dem man nichts<lb/> Näheres wußte. Die Arbeit ging als unverwendbar zurück. Der Einsender aber<lb/> war hartnäckiger fragte nach dem Grunde der Ablehnung, den zu wissen<lb/> für ihn von besonderer Bedeutung wäre, da er vor der Möglichkeit stünde, sein<lb/> Brot durch literarische Tätigkeit erwerben zu müssen. Es handelte sich darum, ob<lb/> der Aufsatz gerade nur für die „Grenzboten" nicht paßte, oder ob er nach Form<lb/> und Inhalt den Anforderungen einer angesehenen Zeitschrift so wenig genügte,<lb/> daß dem Verfasser die Eignung zum Publizisten abgesprochen werden müßte.<lb/> Welche Antwort Jentsch ans diesen Brief erhielt, wird leider nie festgestellt werden<lb/> können; er hat aus verkehrter Rücksicht auf den Ordner seines literarischen Nach¬<lb/> lasses alle Korrespondenz verbrannt bis auf wenige amtliche Schreiben der tires-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
Carl Jentsch und die Grenzboten
im Oktober sogar Sarrail zum Oberbefehlshaber auch der griechischen Armee
ernannt, der freilich Mitte Dezember von seinem Oberkommando abberufen und
durch General Guillaumet ersetzt wurde. Gegen Ende Dezember erfolgte dann
eine Zwangsmobilisierung, da nach dem Zusammenbruch der italienischen Jsonzo-
front (Ende Oktober) und dem Ausscheiden Rußlands aus dem Kriegsverbande
der Entente griechische Truppen nicht nur zur Verstärkung der mazedonischen Front,
sondern auch zum Ersatze englischer von den ägäischen Inseln zurückgezogener
Besatzungstruppen dringend benötigt wurden. Doch scheint nach den bisher
vorliegenden Berichten auch die Zwangsmobilisierung ein Fehlschlag gewesen sein,
wie bei der von Veniselos selbst herbeigeführten völligen Zerrüttung der Armee
kaum anders zu erwarten war. Jedenfalls hat Griechenland als militärischer
Faktor im Weltkriege kaum noch eine wirkliche Bedeutung, mag Veniselos auch
bei seiner Rundreise zu den Kabinetten der Entente, die er Ende Dezember unter-
nahm, mit tönenden Worten das Gegenteil versichert haben,' um die weitgehenden
„Ansprüche" Griechenlands zu begründen."
Wo aber ist in Griechenland das „Selbstbestimmungsrecht der kleinen Nationen
geblieben, das von den führenden Staatsmännern der Entente so oft feierlich
verkündet worden ist?
(Lari Jentsch und die Grenzboten
Dr. phil. Anton Heinrich Rose von
sxW^?^^
WM>er 8. Februar weckt für viele dieses Jahr im besonderen Sinne
Gedanken der Trauer. Carl Jentsch, dessen fünfundachtzigsten Geburts¬
tag ein großer Kreis von Verehrern und Freund'en mit Wort und
Tat der Liebe, Wertschätzung und Anerkennung zu verschönern ge¬
willt gewesen — Carl Jentsch ist seit dem 2». Juli vorigen Jahres
! tot. Die Leser der „Grenzboten" erinnern sich des Namens und des
Mannes, der so außergewöhnlich vielseitiges Wissen besaß und darum so umfassende
Kenntnisse zu vermitteln imstande war. Fast dreißig Jahre lang (genau 27 Jahre
5 Monate) ist er Mitarbeiter der „Grenzboten" gewesen. Im Februar 1882 lief
bei der Redaktion der „Grünen", die damals in Leipzig unter Assistenz des be¬
kannten Sprachdummheitenbekämpfers Dr. Wustmann vom Verleger Johannes
Grunow selbst geführt wurde, ein Manuskript ein über die Lehre vom Staate.
Der Verfasser war ein gewisser Jentsch, aus Reiße O.-S.. von dem man nichts
Näheres wußte. Die Arbeit ging als unverwendbar zurück. Der Einsender aber
war hartnäckiger fragte nach dem Grunde der Ablehnung, den zu wissen
für ihn von besonderer Bedeutung wäre, da er vor der Möglichkeit stünde, sein
Brot durch literarische Tätigkeit erwerben zu müssen. Es handelte sich darum, ob
der Aufsatz gerade nur für die „Grenzboten" nicht paßte, oder ob er nach Form
und Inhalt den Anforderungen einer angesehenen Zeitschrift so wenig genügte,
daß dem Verfasser die Eignung zum Publizisten abgesprochen werden müßte.
Welche Antwort Jentsch ans diesen Brief erhielt, wird leider nie festgestellt werden
können; er hat aus verkehrter Rücksicht auf den Ordner seines literarischen Nach¬
lasses alle Korrespondenz verbrannt bis auf wenige amtliche Schreiben der tires-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |