Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Die Streitbewegung in Oesterreich und die reichsdeutsche Presse Eindruck hat. daß der Streik "gewissen Kreisen, die sonst durch Welten von einem Diese Grundwahrheit, die aufs innigste mit jener oben erörterten Eigenart Die Streitbewegung in Oesterreich und die reichsdeutsche Presse Eindruck hat. daß der Streik „gewissen Kreisen, die sonst durch Welten von einem Diese Grundwahrheit, die aufs innigste mit jener oben erörterten Eigenart <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333250"/> <fw type="header" place="top"> Die Streitbewegung in Oesterreich und die reichsdeutsche Presse</fw><lb/> <p xml:id="ID_534" prev="#ID_533"> Eindruck hat. daß der Streik „gewissen Kreisen, die sonst durch Welten von einem<lb/> Streiklager getrennt sind", als Druckmittel gegen „bundesgenössische militärische"<lb/> Kreise nicht unwillkommen gewesen sei. Jedenfalls zähmt man den entfesselten<lb/> Leuen mit Liebenswürdigkeiten, die man in geradezu vertraulicher Weise (der<lb/> Minister des Innern Toggenburg versichert, daß Czernin und Trotzki sich auf ein<lb/> Haar glichen) austauscht. Die Radikalen sind natürlich unbefriedigt, aber<lb/> die Parteileitung erklärt stolz: der Kriegswille sei gebrohen. Die Radi¬<lb/> kalen lassen tiefer blicken: man habe den Streik nicht durchhalten können,<lb/> weil die Genossen im Reich die österreichischen „im Stiche gelassen"<lb/> hätten, ebenso wie die Tschechen, die sich von dieser Gelegenheit noch<lb/> nichts für ihr tschechisch - slowakisches Reich erhofften. Für die Arbeiter<lb/> ist so gut wie nichts erreicht, für die „Kuriere TrotM" (so nennt eine<lb/> Korrspondenz den aus der russischen Gefangenschaft zurückgekehrten österreichischen<lb/> Hauptmann Otto Bauer, einen Führer der Radikalen) immerhin einiges: die<lb/> Staatsautorität ist weiter geschwächt, die maximalistischen Ideen sind gestärkt und<lb/> ein wenig weiter nach Westen gewandert. Daß 'sie sich Österreich als Einfallspforte<lb/> nach Mitteleuropa suchen, kann man vielleicht ebenso sehr Österreich wie denen<lb/> zuschreiben, die es zu ihrem eigenen Schaden schon vor dem Kriege so wenig<lb/> kannten. Macht „Mitteleuropa" nicht einen Wall gegen den Osten aus Österreich,<lb/> so macht der Osten eine Einfallspforte nach „Mitteleuropa" aus ihm. Das war<lb/> schon vor dem Kriege einigermaßen deutlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_535" next="#ID_536"> Diese Grundwahrheit, die aufs innigste mit jener oben erörterten Eigenart<lb/> dieses in seinen wirklichen Kräften so konstanten, in seinem moralischen Zustand<lb/> so beeinflußbaren Staates zusammenhängt, äußert sich wie im großen Zuge der<lb/> politischen Entwicklung, so auch in jedem kleinen Zwischenfalle. Auch bei den<lb/> letzten Ereignissen kam viel darauf an, was man aus ihnen machte. Die reichs¬<lb/> deutsche Öffentlichkeit (unter Beihilfe der gerade in österreichischen Dingen besonders<lb/> schlecht unterrichteten und hilflosen Ämter) hat in diesem Falle verdorben, was<lb/> irgend zu verderben war. Zunächst wurde man natürlich vollkommen überrascht<lb/> und benahm sich sehr kopflos. Sodann kam aber auch das ganze Elend unseres<lb/> politischen Lebens, das sich in innerer und Parteipolitik vollkommen erschöpft und<lb/> dem auch die ernstesten außenpolitischen Vorgänge nur Mittel zu parteipolitischer<lb/> Agitation sind, zum Vorschein. Die linksliberalen Blätter, voran das „Berliner<lb/> Tageblatt", aber auch die ..Vossische Zeitung", nützten ihre Berichte in so vor¬<lb/> aussetzungsloser Weise für ihren Kampf gegen die „Annexionisten" aus. daß selbst<lb/> die „Arbeiterzeitung", in deren Dienst sie sich doch restlos gestellt hatten, ihnen<lb/> Irrtümer und Entstellungen vorwarf. Aber auch in der übrigen Presse war man<lb/> zunächst hilflos: da zwei Tage lang nur ein Mitteilungsblatt der „Arbeiterzeitung"<lb/> erschien, herrschte überall die sozialdemokratische Auffassung der Ereignisse. Das<lb/> schon am 19. Januar der christlichsoziale Parteivorstand eine scharfe Kundgebung<lb/> gegen den Streik beschloß und daß es außer sozialdemokratischen Arbeitern auch<lb/> noch andere, dem Streik widerstrebende Menschen in Wien und in Osterreich<lb/> überhaupt gab, war etwa für einen feindlichen Leser aus der reichsdeutschen Presse<lb/> nirgend zu entnehmen. In jener Entschließung hieß es: „Die gesamte nicht-<lb/> sozialdemokratische Wiener Presse wurde mundtot gemacht, die Informierung der<lb/> öffentlichen Meinung für eine politische Partei monopolisiert. Dieser Entwicklung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
Die Streitbewegung in Oesterreich und die reichsdeutsche Presse
Eindruck hat. daß der Streik „gewissen Kreisen, die sonst durch Welten von einem
Streiklager getrennt sind", als Druckmittel gegen „bundesgenössische militärische"
Kreise nicht unwillkommen gewesen sei. Jedenfalls zähmt man den entfesselten
Leuen mit Liebenswürdigkeiten, die man in geradezu vertraulicher Weise (der
Minister des Innern Toggenburg versichert, daß Czernin und Trotzki sich auf ein
Haar glichen) austauscht. Die Radikalen sind natürlich unbefriedigt, aber
die Parteileitung erklärt stolz: der Kriegswille sei gebrohen. Die Radi¬
kalen lassen tiefer blicken: man habe den Streik nicht durchhalten können,
weil die Genossen im Reich die österreichischen „im Stiche gelassen"
hätten, ebenso wie die Tschechen, die sich von dieser Gelegenheit noch
nichts für ihr tschechisch - slowakisches Reich erhofften. Für die Arbeiter
ist so gut wie nichts erreicht, für die „Kuriere TrotM" (so nennt eine
Korrspondenz den aus der russischen Gefangenschaft zurückgekehrten österreichischen
Hauptmann Otto Bauer, einen Führer der Radikalen) immerhin einiges: die
Staatsautorität ist weiter geschwächt, die maximalistischen Ideen sind gestärkt und
ein wenig weiter nach Westen gewandert. Daß 'sie sich Österreich als Einfallspforte
nach Mitteleuropa suchen, kann man vielleicht ebenso sehr Österreich wie denen
zuschreiben, die es zu ihrem eigenen Schaden schon vor dem Kriege so wenig
kannten. Macht „Mitteleuropa" nicht einen Wall gegen den Osten aus Österreich,
so macht der Osten eine Einfallspforte nach „Mitteleuropa" aus ihm. Das war
schon vor dem Kriege einigermaßen deutlich.
Diese Grundwahrheit, die aufs innigste mit jener oben erörterten Eigenart
dieses in seinen wirklichen Kräften so konstanten, in seinem moralischen Zustand
so beeinflußbaren Staates zusammenhängt, äußert sich wie im großen Zuge der
politischen Entwicklung, so auch in jedem kleinen Zwischenfalle. Auch bei den
letzten Ereignissen kam viel darauf an, was man aus ihnen machte. Die reichs¬
deutsche Öffentlichkeit (unter Beihilfe der gerade in österreichischen Dingen besonders
schlecht unterrichteten und hilflosen Ämter) hat in diesem Falle verdorben, was
irgend zu verderben war. Zunächst wurde man natürlich vollkommen überrascht
und benahm sich sehr kopflos. Sodann kam aber auch das ganze Elend unseres
politischen Lebens, das sich in innerer und Parteipolitik vollkommen erschöpft und
dem auch die ernstesten außenpolitischen Vorgänge nur Mittel zu parteipolitischer
Agitation sind, zum Vorschein. Die linksliberalen Blätter, voran das „Berliner
Tageblatt", aber auch die ..Vossische Zeitung", nützten ihre Berichte in so vor¬
aussetzungsloser Weise für ihren Kampf gegen die „Annexionisten" aus. daß selbst
die „Arbeiterzeitung", in deren Dienst sie sich doch restlos gestellt hatten, ihnen
Irrtümer und Entstellungen vorwarf. Aber auch in der übrigen Presse war man
zunächst hilflos: da zwei Tage lang nur ein Mitteilungsblatt der „Arbeiterzeitung"
erschien, herrschte überall die sozialdemokratische Auffassung der Ereignisse. Das
schon am 19. Januar der christlichsoziale Parteivorstand eine scharfe Kundgebung
gegen den Streik beschloß und daß es außer sozialdemokratischen Arbeitern auch
noch andere, dem Streik widerstrebende Menschen in Wien und in Osterreich
überhaupt gab, war etwa für einen feindlichen Leser aus der reichsdeutschen Presse
nirgend zu entnehmen. In jener Entschließung hieß es: „Die gesamte nicht-
sozialdemokratische Wiener Presse wurde mundtot gemacht, die Informierung der
öffentlichen Meinung für eine politische Partei monopolisiert. Dieser Entwicklung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |