Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Neue Bücher In den "Großmächten der Gegenwart" (kurz vor dem Kriege), den "Politischen Unter den ersten beschäftigen sich zwei mit England! der eine hält dein Was aber sagt Kjellen über die deutschen Fragen? Zunächst die außen- Neue Bücher In den „Großmächten der Gegenwart" (kurz vor dem Kriege), den „Politischen Unter den ersten beschäftigen sich zwei mit England! der eine hält dein Was aber sagt Kjellen über die deutschen Fragen? Zunächst die außen- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333217"/> <fw type="header" place="top"> Neue Bücher</fw><lb/> <p xml:id="ID_425" prev="#ID_424"> In den „Großmächten der Gegenwart" (kurz vor dem Kriege), den „Politischen<lb/> Problemen des Weltkrieges" (1916), dem „Staat als Lebensform" (vom vorigen<lb/> Jahre), nicht zuletzt in der kleinen begeisterten Schrift über die „Ideen von 1914"<lb/> (1913) — überall neben der neuartigen konkret-lebendigen Auffassung der Probleme,<lb/> die uns fesselt, jene verständnisvolle Sympathie für unsere Lage und unser Wesen,<lb/> die uns erwärmt. „Ich ergreife Partei für zwei: die Wahrheit und mein schwedisches<lb/> Vaterland. Beide ziehen mich in die Nähe der einen Partei in der Weltkrise.<lb/> Als Wahrheitssucher bin ich mir ganz klar darüber geworden, daß nicht Deutsch¬<lb/> land es war. das den Kampf suchte, daß Deutschland nicht mehr verlangte, als<lb/> Gleichberechtigung bei der Gestaltung der Zukunft der Welt, und daß sein Volk<lb/> moralisch in keiner Einsicht niedriger, aber in gewissen, ganz bestimmten Punkten<lb/> höher als seine Widersacher steht." Diese Worte geleiten die neue Sammlung<lb/> meist kleinerer Aufsätze, die uns ein Bild geben, wie Rudolf Kjellön in der Presse<lb/> seiner Heimat während des Krieges für uns gewirkt hat. Er gruppiert die Fülle<lb/> seiner von den Augusttagen des Anfangs bis ins letzte Frühjahr hinein bei ver¬<lb/> schiedenen Anlässen erwachsenen Äußerungen unter die Rubriken „Allgemeine",<lb/> „Deutsche" und'„Besondere" Probleme.</p><lb/> <p xml:id="ID_426"> Unter den ersten beschäftigen sich zwei mit England! der eine hält dein<lb/> patentierten „Beschützer des Rechts" die Hohlheit seiner Moral entgegen, die ihren<lb/> eigenen Grundsätzen ins Gesicht schlägt, zugleich eine Warnung an die unentwegt<lb/> Gläubigen der Branting - Gemeinde, der andere (.Fair M^") behandelt das ver¬<lb/> wandte Thema von der Berechtigung unseres U° Bootkrieges, der England dazu<lb/> zwingt, „unter nahezu gleichen Bedingungen" zu kämpfen. Auch nach Osten schaut<lb/> der Verfasser. Hier vermag er derselben Branting - Freunde rosenfarbene Er¬<lb/> wartungen für Schwedens Außenpolitik infolge „Rußlands Verwandlung" nicht<lb/> zu teilen. Neu ist in diesem Abschnitt ein Aufsatz über „Das Problem der drei<lb/> Flüsse" (Rhein. Donau. Weichsel) und jenes politische System, das es in einem<lb/> einzigen großen Zusammenhang löst" — Mitteleuropa. Dies „eine Frucht von<lb/> dem neuen Baum im Garten der Wissenschaft", der „Gevpolitik", die Kjellün auf<lb/> Friedrich Ratzels Spuren in seinen oben genannten Büchern in eigentümlicher<lb/> Weise herausgearbeitet hat. Die „besonderen Probleme" beschäftigen sich mit<lb/> kleineren Figuren des Weltkriegstheatcrs (Polen, Bulgarien, Serbien, Portugal,<lb/> Rumänien), ausführlicher mit dem „Königreich Flandern" in einigen die Farbe<lb/> des Moments tragenden Skizzen aus dem Frühjahr 1916.</p><lb/> <p xml:id="ID_427" next="#ID_428"> Was aber sagt Kjellen über die deutschen Fragen? Zunächst die außen-<lb/> politischen. Hier bestand nach seiner Ansicht „Deutschlands Irrtum" in erster<lb/> Linie darin, eine Versöhnung mit England für möglich zu halten, trotzdem oder<lb/> gerade weil es eine Seemacht darstellen wollte. Mit anderen Worten in dem Kalkül<lb/> des „Risikogedankens". Denn die Unteilbarkeit der Seemacht ist Englands<lb/> „Lebenslüge". Aus demselben Grunde dürfe man der deutschen Diplomatie aus<lb/> der Tatsache der „Einkreisung" keinen Vorwurf machen: „Das Problem war<lb/> unlösbar. Keine Staatskunst der Welt hatte diesen Ring sprengen können."<lb/> Wieweit hier der Verfasser nach dem Grundsatz „a potiori lit äenomirmtio" handelt,<lb/> lassen wir dahingestellt. Jedenfalls ist er päpstlicher als der Papst, denn selbst<lb/> ein so ruhiger und besonnener Beobachter wie Meinecke hat in diesem Punkte<lb/> kürzlich offene Kritik geübt. (Probleme des Weltkrieges S. 69. 79). Eben aber.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Neue Bücher
In den „Großmächten der Gegenwart" (kurz vor dem Kriege), den „Politischen
Problemen des Weltkrieges" (1916), dem „Staat als Lebensform" (vom vorigen
Jahre), nicht zuletzt in der kleinen begeisterten Schrift über die „Ideen von 1914"
(1913) — überall neben der neuartigen konkret-lebendigen Auffassung der Probleme,
die uns fesselt, jene verständnisvolle Sympathie für unsere Lage und unser Wesen,
die uns erwärmt. „Ich ergreife Partei für zwei: die Wahrheit und mein schwedisches
Vaterland. Beide ziehen mich in die Nähe der einen Partei in der Weltkrise.
Als Wahrheitssucher bin ich mir ganz klar darüber geworden, daß nicht Deutsch¬
land es war. das den Kampf suchte, daß Deutschland nicht mehr verlangte, als
Gleichberechtigung bei der Gestaltung der Zukunft der Welt, und daß sein Volk
moralisch in keiner Einsicht niedriger, aber in gewissen, ganz bestimmten Punkten
höher als seine Widersacher steht." Diese Worte geleiten die neue Sammlung
meist kleinerer Aufsätze, die uns ein Bild geben, wie Rudolf Kjellön in der Presse
seiner Heimat während des Krieges für uns gewirkt hat. Er gruppiert die Fülle
seiner von den Augusttagen des Anfangs bis ins letzte Frühjahr hinein bei ver¬
schiedenen Anlässen erwachsenen Äußerungen unter die Rubriken „Allgemeine",
„Deutsche" und'„Besondere" Probleme.
Unter den ersten beschäftigen sich zwei mit England! der eine hält dein
patentierten „Beschützer des Rechts" die Hohlheit seiner Moral entgegen, die ihren
eigenen Grundsätzen ins Gesicht schlägt, zugleich eine Warnung an die unentwegt
Gläubigen der Branting - Gemeinde, der andere (.Fair M^") behandelt das ver¬
wandte Thema von der Berechtigung unseres U° Bootkrieges, der England dazu
zwingt, „unter nahezu gleichen Bedingungen" zu kämpfen. Auch nach Osten schaut
der Verfasser. Hier vermag er derselben Branting - Freunde rosenfarbene Er¬
wartungen für Schwedens Außenpolitik infolge „Rußlands Verwandlung" nicht
zu teilen. Neu ist in diesem Abschnitt ein Aufsatz über „Das Problem der drei
Flüsse" (Rhein. Donau. Weichsel) und jenes politische System, das es in einem
einzigen großen Zusammenhang löst" — Mitteleuropa. Dies „eine Frucht von
dem neuen Baum im Garten der Wissenschaft", der „Gevpolitik", die Kjellün auf
Friedrich Ratzels Spuren in seinen oben genannten Büchern in eigentümlicher
Weise herausgearbeitet hat. Die „besonderen Probleme" beschäftigen sich mit
kleineren Figuren des Weltkriegstheatcrs (Polen, Bulgarien, Serbien, Portugal,
Rumänien), ausführlicher mit dem „Königreich Flandern" in einigen die Farbe
des Moments tragenden Skizzen aus dem Frühjahr 1916.
Was aber sagt Kjellen über die deutschen Fragen? Zunächst die außen-
politischen. Hier bestand nach seiner Ansicht „Deutschlands Irrtum" in erster
Linie darin, eine Versöhnung mit England für möglich zu halten, trotzdem oder
gerade weil es eine Seemacht darstellen wollte. Mit anderen Worten in dem Kalkül
des „Risikogedankens". Denn die Unteilbarkeit der Seemacht ist Englands
„Lebenslüge". Aus demselben Grunde dürfe man der deutschen Diplomatie aus
der Tatsache der „Einkreisung" keinen Vorwurf machen: „Das Problem war
unlösbar. Keine Staatskunst der Welt hatte diesen Ring sprengen können."
Wieweit hier der Verfasser nach dem Grundsatz „a potiori lit äenomirmtio" handelt,
lassen wir dahingestellt. Jedenfalls ist er päpstlicher als der Papst, denn selbst
ein so ruhiger und besonnener Beobachter wie Meinecke hat in diesem Punkte
kürzlich offene Kritik geübt. (Probleme des Weltkrieges S. 69. 79). Eben aber.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |