Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Preußen am Wendepunkt

Ströbel mit jenem Vorbehalt, den Zeit. Ort und Zweck ihrer Ausführungen
gestatten.")

Aber Politik wird seltener mit dem Herzen als mit dem Kopfe gemacht,
und die unvergeßliche Erhebung der Gegenwart einmal auch wieder anderen
Zeiten weichen, wo die mit gewaltigem Ruck nach außen gekehrte nationale Kraft
ins Innere zurückströme, um hier wie früher in tausend Sonderbestrebungen und
Wünsche aufzugehen. Eine neue Prüfung flachster Alltagsmisere wird über das
Volk kommen, dem die Not des äußeren Existenzkampfes alles "ins Ungemeine"
erhob, und ob dann die Hochspannung in seiner Seele "durchhält", ist nach
den am Einzelmenschen bekannten Erfahrungen zum mindesten ungewiß. Man
kann es also angesichts der schon jetzt erkennbaren Haltung extremer Elemente
(nicht nur der U. S.), die beim eben geschluckten Bissen gierig nach dem nächsten
äugen, keinem konservativ (nicht nur im Parteisinne) Denkenden verargen, wenn
er nach festen Schranken und Gegengewichten Umschau hält.

Wie diese beschaffen sein müssen, wie sie insbesondere "im Rahmen der
Vorlage" verwirklicht werden sollen, das sind Dinge, die uns hier nicht beschäftigen,
wo es sich zunächst nur darum handelte, die mit Vorliebe isoliert betrachtete
Wahlrechtsfrage in einen allgemeineren Zusammenhang zu stellen, der die Ver¬
knüpfung mit dem Gegebenen nicht aus den Augen verliert. Im folgenden seien
nur noch ein paar Worte zum gegenwärtigen Stande der Kommissionsberatungen
hinzugefügt.

Sie hatten kaum begonnen, da erregte sich schon der "Vorwärts" über an¬
gebliche Verschleppungsabsichten der Mehrheit. Und bereits nach zwei Sitzungs-
tagen hielt es ein verbreitetes linksliberales Blatt für angezeigt, mit der Sen¬
sationsüberschrift.- "Die Wahlreform in Gefahr" das "Volk" scharf zu machen,
das sich den Versuch, ein ihm "feierlich gegebenes Versprechen zu vereiteln", nicht
"gefallen lassen" werde. Dieses Benehmen entspricht weder den tatsächlichen Ver¬
hältnissen, noch ist es gerecht und klug. Soweit wir die Dinge überblicken, herrscht
bei den Kommissionsberatungen auf allen Seiten der gute Wille, positive Arbeit
zu verrichten. Eben darum leisten diejenigen dem Lande und der Sache einen
schlechten Dienst, die durch zügellose Agitation auf einen Konflikt zusteuern. Das
Drohen der Linken mit demagogischen Mitteln kann leicht zu unerwünschter Ver¬
kalkung der Verhandlung führen, und die Unterstellung von Obstruktionsabsichten
erweckt gerade die Obstruktion. An die von dieser Seite empfohlenen Ge
waltmaßregel (Oktroyierung) denkt man in Regierungskreisen nicht. Man will
ein so wichtiges Gesetz, wie es die neue Vorlage ist, nicht auf dem Wege des
Versassungsbruches einführen, schon um den fatalen Gedanken zu beschwören, als
könne man es auf demselben Wege wieder aus der Welt schaffen.

Die Ungerechtigkeit aber liegt darin, daß jene Stimmen den Gegnern der
Vorlage nicht einmal soviel Zeit zur Erwägung gönnen wollen, wie sie bisher
bei den nebensächlichsten Dingen, von Steuerprojekten gar nicht zu reden, ganz
selbstverständlich für erforderlich galt. Daß die einschneidendste Veränderung seit
Beginn der konstitutionellen Epoche in Preußen nicht vorgenommen werden kann,



") Vgl. die Bemerkung des Abg. Schifferer: Hirsch mußte übertreiben, um die Kon¬
kurrenz auszuhalten und sei es ihm sichtlich schwer geworden, "sich zu Übertreibungen zu
zwingen
Preußen am Wendepunkt

Ströbel mit jenem Vorbehalt, den Zeit. Ort und Zweck ihrer Ausführungen
gestatten.")

Aber Politik wird seltener mit dem Herzen als mit dem Kopfe gemacht,
und die unvergeßliche Erhebung der Gegenwart einmal auch wieder anderen
Zeiten weichen, wo die mit gewaltigem Ruck nach außen gekehrte nationale Kraft
ins Innere zurückströme, um hier wie früher in tausend Sonderbestrebungen und
Wünsche aufzugehen. Eine neue Prüfung flachster Alltagsmisere wird über das
Volk kommen, dem die Not des äußeren Existenzkampfes alles „ins Ungemeine"
erhob, und ob dann die Hochspannung in seiner Seele „durchhält", ist nach
den am Einzelmenschen bekannten Erfahrungen zum mindesten ungewiß. Man
kann es also angesichts der schon jetzt erkennbaren Haltung extremer Elemente
(nicht nur der U. S.), die beim eben geschluckten Bissen gierig nach dem nächsten
äugen, keinem konservativ (nicht nur im Parteisinne) Denkenden verargen, wenn
er nach festen Schranken und Gegengewichten Umschau hält.

Wie diese beschaffen sein müssen, wie sie insbesondere „im Rahmen der
Vorlage" verwirklicht werden sollen, das sind Dinge, die uns hier nicht beschäftigen,
wo es sich zunächst nur darum handelte, die mit Vorliebe isoliert betrachtete
Wahlrechtsfrage in einen allgemeineren Zusammenhang zu stellen, der die Ver¬
knüpfung mit dem Gegebenen nicht aus den Augen verliert. Im folgenden seien
nur noch ein paar Worte zum gegenwärtigen Stande der Kommissionsberatungen
hinzugefügt.

Sie hatten kaum begonnen, da erregte sich schon der „Vorwärts" über an¬
gebliche Verschleppungsabsichten der Mehrheit. Und bereits nach zwei Sitzungs-
tagen hielt es ein verbreitetes linksliberales Blatt für angezeigt, mit der Sen¬
sationsüberschrift.- „Die Wahlreform in Gefahr" das „Volk" scharf zu machen,
das sich den Versuch, ein ihm „feierlich gegebenes Versprechen zu vereiteln", nicht
„gefallen lassen" werde. Dieses Benehmen entspricht weder den tatsächlichen Ver¬
hältnissen, noch ist es gerecht und klug. Soweit wir die Dinge überblicken, herrscht
bei den Kommissionsberatungen auf allen Seiten der gute Wille, positive Arbeit
zu verrichten. Eben darum leisten diejenigen dem Lande und der Sache einen
schlechten Dienst, die durch zügellose Agitation auf einen Konflikt zusteuern. Das
Drohen der Linken mit demagogischen Mitteln kann leicht zu unerwünschter Ver¬
kalkung der Verhandlung führen, und die Unterstellung von Obstruktionsabsichten
erweckt gerade die Obstruktion. An die von dieser Seite empfohlenen Ge
waltmaßregel (Oktroyierung) denkt man in Regierungskreisen nicht. Man will
ein so wichtiges Gesetz, wie es die neue Vorlage ist, nicht auf dem Wege des
Versassungsbruches einführen, schon um den fatalen Gedanken zu beschwören, als
könne man es auf demselben Wege wieder aus der Welt schaffen.

Die Ungerechtigkeit aber liegt darin, daß jene Stimmen den Gegnern der
Vorlage nicht einmal soviel Zeit zur Erwägung gönnen wollen, wie sie bisher
bei den nebensächlichsten Dingen, von Steuerprojekten gar nicht zu reden, ganz
selbstverständlich für erforderlich galt. Daß die einschneidendste Veränderung seit
Beginn der konstitutionellen Epoche in Preußen nicht vorgenommen werden kann,



») Vgl. die Bemerkung des Abg. Schifferer: Hirsch mußte übertreiben, um die Kon¬
kurrenz auszuhalten und sei es ihm sichtlich schwer geworden, „sich zu Übertreibungen zu
zwingen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333211"/>
          <fw type="header" place="top"> Preußen am Wendepunkt</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_401" prev="#ID_400"> Ströbel mit jenem Vorbehalt, den Zeit. Ort und Zweck ihrer Ausführungen<lb/>
gestatten.")</p><lb/>
          <p xml:id="ID_402"> Aber Politik wird seltener mit dem Herzen als mit dem Kopfe gemacht,<lb/>
und die unvergeßliche Erhebung der Gegenwart einmal auch wieder anderen<lb/>
Zeiten weichen, wo die mit gewaltigem Ruck nach außen gekehrte nationale Kraft<lb/>
ins Innere zurückströme, um hier wie früher in tausend Sonderbestrebungen und<lb/>
Wünsche aufzugehen. Eine neue Prüfung flachster Alltagsmisere wird über das<lb/>
Volk kommen, dem die Not des äußeren Existenzkampfes alles &#x201E;ins Ungemeine"<lb/>
erhob, und ob dann die Hochspannung in seiner Seele &#x201E;durchhält", ist nach<lb/>
den am Einzelmenschen bekannten Erfahrungen zum mindesten ungewiß. Man<lb/>
kann es also angesichts der schon jetzt erkennbaren Haltung extremer Elemente<lb/>
(nicht nur der U. S.), die beim eben geschluckten Bissen gierig nach dem nächsten<lb/>
äugen, keinem konservativ (nicht nur im Parteisinne) Denkenden verargen, wenn<lb/>
er nach festen Schranken und Gegengewichten Umschau hält.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_403"> Wie diese beschaffen sein müssen, wie sie insbesondere &#x201E;im Rahmen der<lb/>
Vorlage" verwirklicht werden sollen, das sind Dinge, die uns hier nicht beschäftigen,<lb/>
wo es sich zunächst nur darum handelte, die mit Vorliebe isoliert betrachtete<lb/>
Wahlrechtsfrage in einen allgemeineren Zusammenhang zu stellen, der die Ver¬<lb/>
knüpfung mit dem Gegebenen nicht aus den Augen verliert. Im folgenden seien<lb/>
nur noch ein paar Worte zum gegenwärtigen Stande der Kommissionsberatungen<lb/>
hinzugefügt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_404"> Sie hatten kaum begonnen, da erregte sich schon der &#x201E;Vorwärts" über an¬<lb/>
gebliche Verschleppungsabsichten der Mehrheit. Und bereits nach zwei Sitzungs-<lb/>
tagen hielt es ein verbreitetes linksliberales Blatt für angezeigt, mit der Sen¬<lb/>
sationsüberschrift.- &#x201E;Die Wahlreform in Gefahr" das &#x201E;Volk" scharf zu machen,<lb/>
das sich den Versuch, ein ihm &#x201E;feierlich gegebenes Versprechen zu vereiteln", nicht<lb/>
&#x201E;gefallen lassen" werde. Dieses Benehmen entspricht weder den tatsächlichen Ver¬<lb/>
hältnissen, noch ist es gerecht und klug. Soweit wir die Dinge überblicken, herrscht<lb/>
bei den Kommissionsberatungen auf allen Seiten der gute Wille, positive Arbeit<lb/>
zu verrichten. Eben darum leisten diejenigen dem Lande und der Sache einen<lb/>
schlechten Dienst, die durch zügellose Agitation auf einen Konflikt zusteuern. Das<lb/>
Drohen der Linken mit demagogischen Mitteln kann leicht zu unerwünschter Ver¬<lb/>
kalkung der Verhandlung führen, und die Unterstellung von Obstruktionsabsichten<lb/>
erweckt gerade die Obstruktion. An die von dieser Seite empfohlenen Ge<lb/>
waltmaßregel (Oktroyierung) denkt man in Regierungskreisen nicht. Man will<lb/>
ein so wichtiges Gesetz, wie es die neue Vorlage ist, nicht auf dem Wege des<lb/>
Versassungsbruches einführen, schon um den fatalen Gedanken zu beschwören, als<lb/>
könne man es auf demselben Wege wieder aus der Welt schaffen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_405" next="#ID_406"> Die Ungerechtigkeit aber liegt darin, daß jene Stimmen den Gegnern der<lb/>
Vorlage nicht einmal soviel Zeit zur Erwägung gönnen wollen, wie sie bisher<lb/>
bei den nebensächlichsten Dingen, von Steuerprojekten gar nicht zu reden, ganz<lb/>
selbstverständlich für erforderlich galt. Daß die einschneidendste Veränderung seit<lb/>
Beginn der konstitutionellen Epoche in Preußen nicht vorgenommen werden kann,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_38" place="foot"> ») Vgl. die Bemerkung des Abg. Schifferer: Hirsch mußte übertreiben, um die Kon¬<lb/>
kurrenz auszuhalten und sei es ihm sichtlich schwer geworden, &#x201E;sich zu Übertreibungen zu<lb/>
zwingen</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0114] Preußen am Wendepunkt Ströbel mit jenem Vorbehalt, den Zeit. Ort und Zweck ihrer Ausführungen gestatten.") Aber Politik wird seltener mit dem Herzen als mit dem Kopfe gemacht, und die unvergeßliche Erhebung der Gegenwart einmal auch wieder anderen Zeiten weichen, wo die mit gewaltigem Ruck nach außen gekehrte nationale Kraft ins Innere zurückströme, um hier wie früher in tausend Sonderbestrebungen und Wünsche aufzugehen. Eine neue Prüfung flachster Alltagsmisere wird über das Volk kommen, dem die Not des äußeren Existenzkampfes alles „ins Ungemeine" erhob, und ob dann die Hochspannung in seiner Seele „durchhält", ist nach den am Einzelmenschen bekannten Erfahrungen zum mindesten ungewiß. Man kann es also angesichts der schon jetzt erkennbaren Haltung extremer Elemente (nicht nur der U. S.), die beim eben geschluckten Bissen gierig nach dem nächsten äugen, keinem konservativ (nicht nur im Parteisinne) Denkenden verargen, wenn er nach festen Schranken und Gegengewichten Umschau hält. Wie diese beschaffen sein müssen, wie sie insbesondere „im Rahmen der Vorlage" verwirklicht werden sollen, das sind Dinge, die uns hier nicht beschäftigen, wo es sich zunächst nur darum handelte, die mit Vorliebe isoliert betrachtete Wahlrechtsfrage in einen allgemeineren Zusammenhang zu stellen, der die Ver¬ knüpfung mit dem Gegebenen nicht aus den Augen verliert. Im folgenden seien nur noch ein paar Worte zum gegenwärtigen Stande der Kommissionsberatungen hinzugefügt. Sie hatten kaum begonnen, da erregte sich schon der „Vorwärts" über an¬ gebliche Verschleppungsabsichten der Mehrheit. Und bereits nach zwei Sitzungs- tagen hielt es ein verbreitetes linksliberales Blatt für angezeigt, mit der Sen¬ sationsüberschrift.- „Die Wahlreform in Gefahr" das „Volk" scharf zu machen, das sich den Versuch, ein ihm „feierlich gegebenes Versprechen zu vereiteln", nicht „gefallen lassen" werde. Dieses Benehmen entspricht weder den tatsächlichen Ver¬ hältnissen, noch ist es gerecht und klug. Soweit wir die Dinge überblicken, herrscht bei den Kommissionsberatungen auf allen Seiten der gute Wille, positive Arbeit zu verrichten. Eben darum leisten diejenigen dem Lande und der Sache einen schlechten Dienst, die durch zügellose Agitation auf einen Konflikt zusteuern. Das Drohen der Linken mit demagogischen Mitteln kann leicht zu unerwünschter Ver¬ kalkung der Verhandlung führen, und die Unterstellung von Obstruktionsabsichten erweckt gerade die Obstruktion. An die von dieser Seite empfohlenen Ge waltmaßregel (Oktroyierung) denkt man in Regierungskreisen nicht. Man will ein so wichtiges Gesetz, wie es die neue Vorlage ist, nicht auf dem Wege des Versassungsbruches einführen, schon um den fatalen Gedanken zu beschwören, als könne man es auf demselben Wege wieder aus der Welt schaffen. Die Ungerechtigkeit aber liegt darin, daß jene Stimmen den Gegnern der Vorlage nicht einmal soviel Zeit zur Erwägung gönnen wollen, wie sie bisher bei den nebensächlichsten Dingen, von Steuerprojekten gar nicht zu reden, ganz selbstverständlich für erforderlich galt. Daß die einschneidendste Veränderung seit Beginn der konstitutionellen Epoche in Preußen nicht vorgenommen werden kann, ») Vgl. die Bemerkung des Abg. Schifferer: Hirsch mußte übertreiben, um die Kon¬ kurrenz auszuhalten und sei es ihm sichtlich schwer geworden, „sich zu Übertreibungen zu zwingen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/114
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/114>, abgerufen am 15.01.2025.