Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Der altdeutsche Einwanderer im Elsaß Reichsland hinein. In diese überreife, erstarrende, kanonisch und klassisch Denn rund heraus gesagt: der altdeutsche Einwanderer hatte bis zum Der altdeutsche Einwanderer im Elsaß Reichsland hinein. In diese überreife, erstarrende, kanonisch und klassisch Denn rund heraus gesagt: der altdeutsche Einwanderer hatte bis zum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332771"/> <fw type="header" place="top"> Der altdeutsche Einwanderer im Elsaß</fw><lb/> <p xml:id="ID_199" prev="#ID_198"> Reichsland hinein. In diese überreife, erstarrende, kanonisch und klassisch<lb/> werdende Kulturkonvention der breit im Sattel sitzenden Großbourgeoisie platzte<lb/> das neue Deutschtum in der Blüte seiner kulturellen Pubertät herein. Gewiß,<lb/> diese einwandernden neudeutschen Kulturträger fanden eine Kultur der Parvenus,<lb/> einer vor knapp drei Generationen ans Ruder gekommenen Gesellschaftsschicht<lb/> vor. Aber eben weil diese Kultur als Erbe übernommen war, eben weil in<lb/> ihren Räumen noch das Gespenst von Louis-Quatorze so unheimlich umging,<lb/> als lächelte es über diese sich als Aristokraten aufspielenden querköpfigen Klein¬<lb/> bürger der elsässischen Oberschicht, eben weil damals schon die Reaktion inner¬<lb/> halb dieser westlichen Zivilisation eingesetzt hatte, die in diesen Weltkrieg aus-<lb/> laufen sollte: aus all diesen Gründen mußte sich die Trägerin dieses späten<lb/> Kulturerbes um so starrer gegen die von jenseits des Rheines eindringenden<lb/> bedenklich neuartige» Tendenzen verkapseln. Und dies innerlich unsichere,<lb/> dekadente Selbsterhaltungsstreben mußte nach außen als hochmütige Ablehnung<lb/> des Neuen zutage treten. Diese überhebliche Abweisung aber der willig und<lb/> oft naiv-begeistert hingestreckten Bruderhand mußte auch auf deutscher Seite zu<lb/> Trotz und Verstockung führen. Dies ist der unerfreuliche Zirkel, in dem sich<lb/> das Verhältnis der Einheimischen und Zuwandernden bewegte. Und einmal in<lb/> seinen Antrieben durchschaut, erklärt uns dieser Zirkel auch die sonst schwer<lb/> begreifliche Tatsache, daß diese Beziehungen sich bis hart an den Rand des<lb/> Krieges nicht gebessert, sondern vielfach verschlimmert haben. Die Wirkungen<lb/> des Krieges bleiben abzuwarten. Zu große Hoffnungen dürfen keinesfalls auf<lb/> sie gesetzt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_200"> Denn rund heraus gesagt: der altdeutsche Einwanderer hatte bis zum<lb/> heutigen Tage nichts, das genügend in sich ruhenden Wert und zugleich werbende<lb/> Kraft bekundet hätte, um dieser im elsässischen Bürgertum herrschenden west¬<lb/> lichen Zivilisation mit Erfolg entgegentreten zu können. Wenn wir es vor dem<lb/> Krieg nicht wußten, so haben wir es ja jetzt an allen Orten, in Italien,<lb/> Rumänien, Polen, Dänemark, Skandinavien und ganz ebenso in Elsaß-Lothringen<lb/> erfahren: unsere nach den Polen unzugänglicher Innerlichkeit und technischer<lb/> Veräußerlichung auseinanderstrebende neudeutsche Kultur hat nicht die Anmut<lb/> und zugleich die leichte Übertragbarkeit jener Weltzivilisation, die ihr mühelos<lb/> allenthalben den Rang abläuft und die die ganze Welt in einem unüberwind¬<lb/> lichen stimmungsmäßigen Vorurteil gegen uns vereint. Diesen kompakten Anti¬<lb/> pathien gegenüber hilft es bekanntlich gar nichts, daß wir entrüstet die Über¬<lb/> legenheit unserer Transzendentalkultur von Bach bis Hegel oder unserer technischen<lb/> Zivilisation von Mayer und Helmholtz bis Krupp und Zeppelin beteuern.<lb/> Unsere Argumentationen mögen Köpfe überzeugen. Herzen umstimmen können<lb/> sie nicht. Auf den Einklang der Herzen aber kommt es an, wenn natione«<lb/> und Stämme den Weg zueinander finden sollen. Den einwandernden Alt¬<lb/> deutschen gelang es trotz aller ehrlichen Begeisterung nicht, diesen rasch erhoffte«<lb/> Bund der Herzen zu stiften.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
Der altdeutsche Einwanderer im Elsaß
Reichsland hinein. In diese überreife, erstarrende, kanonisch und klassisch
werdende Kulturkonvention der breit im Sattel sitzenden Großbourgeoisie platzte
das neue Deutschtum in der Blüte seiner kulturellen Pubertät herein. Gewiß,
diese einwandernden neudeutschen Kulturträger fanden eine Kultur der Parvenus,
einer vor knapp drei Generationen ans Ruder gekommenen Gesellschaftsschicht
vor. Aber eben weil diese Kultur als Erbe übernommen war, eben weil in
ihren Räumen noch das Gespenst von Louis-Quatorze so unheimlich umging,
als lächelte es über diese sich als Aristokraten aufspielenden querköpfigen Klein¬
bürger der elsässischen Oberschicht, eben weil damals schon die Reaktion inner¬
halb dieser westlichen Zivilisation eingesetzt hatte, die in diesen Weltkrieg aus-
laufen sollte: aus all diesen Gründen mußte sich die Trägerin dieses späten
Kulturerbes um so starrer gegen die von jenseits des Rheines eindringenden
bedenklich neuartige» Tendenzen verkapseln. Und dies innerlich unsichere,
dekadente Selbsterhaltungsstreben mußte nach außen als hochmütige Ablehnung
des Neuen zutage treten. Diese überhebliche Abweisung aber der willig und
oft naiv-begeistert hingestreckten Bruderhand mußte auch auf deutscher Seite zu
Trotz und Verstockung führen. Dies ist der unerfreuliche Zirkel, in dem sich
das Verhältnis der Einheimischen und Zuwandernden bewegte. Und einmal in
seinen Antrieben durchschaut, erklärt uns dieser Zirkel auch die sonst schwer
begreifliche Tatsache, daß diese Beziehungen sich bis hart an den Rand des
Krieges nicht gebessert, sondern vielfach verschlimmert haben. Die Wirkungen
des Krieges bleiben abzuwarten. Zu große Hoffnungen dürfen keinesfalls auf
sie gesetzt werden.
Denn rund heraus gesagt: der altdeutsche Einwanderer hatte bis zum
heutigen Tage nichts, das genügend in sich ruhenden Wert und zugleich werbende
Kraft bekundet hätte, um dieser im elsässischen Bürgertum herrschenden west¬
lichen Zivilisation mit Erfolg entgegentreten zu können. Wenn wir es vor dem
Krieg nicht wußten, so haben wir es ja jetzt an allen Orten, in Italien,
Rumänien, Polen, Dänemark, Skandinavien und ganz ebenso in Elsaß-Lothringen
erfahren: unsere nach den Polen unzugänglicher Innerlichkeit und technischer
Veräußerlichung auseinanderstrebende neudeutsche Kultur hat nicht die Anmut
und zugleich die leichte Übertragbarkeit jener Weltzivilisation, die ihr mühelos
allenthalben den Rang abläuft und die die ganze Welt in einem unüberwind¬
lichen stimmungsmäßigen Vorurteil gegen uns vereint. Diesen kompakten Anti¬
pathien gegenüber hilft es bekanntlich gar nichts, daß wir entrüstet die Über¬
legenheit unserer Transzendentalkultur von Bach bis Hegel oder unserer technischen
Zivilisation von Mayer und Helmholtz bis Krupp und Zeppelin beteuern.
Unsere Argumentationen mögen Köpfe überzeugen. Herzen umstimmen können
sie nicht. Auf den Einklang der Herzen aber kommt es an, wenn natione«
und Stämme den Weg zueinander finden sollen. Den einwandernden Alt¬
deutschen gelang es trotz aller ehrlichen Begeisterung nicht, diesen rasch erhoffte«
Bund der Herzen zu stiften.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |