Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Hjalmar Brantings Sieg brechen mußte, wenn es ihr nicht möglich war, mit den Mittelmächten zu einem Angesichts dieser wankenden sozialistischen Stützen bei Brantings Stellung Es fragt sich, ob die innerpolitischen Verhältnisse in Schweden es Herrn Hjalmar Brantings Sieg brechen mußte, wenn es ihr nicht möglich war, mit den Mittelmächten zu einem Angesichts dieser wankenden sozialistischen Stützen bei Brantings Stellung Es fragt sich, ob die innerpolitischen Verhältnisse in Schweden es Herrn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332765"/> <fw type="header" place="top"> Hjalmar Brantings Sieg</fw><lb/> <p xml:id="ID_184" prev="#ID_183"> brechen mußte, wenn es ihr nicht möglich war, mit den Mittelmächten zu einem<lb/> Frieden zu kommen, den letztere als einen sozialistischen bezeichneten und<lb/> fürchteten. Rußland gegenüber hat Branting sich als ein von der Pseudo-<lb/> demokratie der Entente abhängiger Funktionär bewiesen, nicht als der große<lb/> Parteiführer, der er nach dem Wahlergebnis zu sein scheint. Rußland ist von<lb/> Branting geopfert, nicht das um seine Existenz ringende Deutschland. Denn wie<lb/> allgemein bekannt ist, konnte Rußland einen Frieden haben, der es der dortigen<lb/> Demokratie erlaubt hätte, feste Wurzeln zu schlagen und, einmal vom Kriege<lb/> erholt, einen außerordentlichen Einfluß auf die inneren Verhältnisse Mittel¬<lb/> europas und mit dessen Hilfe auf die der Westvölker auszuüben. Wie die Ent¬<lb/> wicklung der Dinge während der letzten Monate beweist, war es die junge<lb/> russische Demokratie, die den Frieden brauchte und nicht Deutschland, das den<lb/> Frieden anbot. Das mußte ein Führer erkennen oder er ist kein Führer!</p><lb/> <p xml:id="ID_185"> Angesichts dieser wankenden sozialistischen Stützen bei Brantings Stellung<lb/> gewinnt die Haltung der Liberalen ihm gegenüber eine ganz besondere Be¬<lb/> deutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_186" next="#ID_187"> Es fragt sich, ob die innerpolitischen Verhältnisse in Schweden es Herrn<lb/> Branting erlauben werden, seiner Idee, ein schwedischer Venizelos zu werden,<lb/> Fortentwicklung zu sichern, trotzdem der Ninibus der Internationalen bald von<lb/> ihm abfallen dürfte. Die Frage ist, ob er die Wahlsiege der Linken für seine<lb/> äußere politische Stellung wird ausnutzen können, ob er, oder wie ein liberales<lb/> Götenburger Blatt rät, gar als Ministerpräsident eine bestimmende Größe sür<lb/> die Zukunft Schwedens werden soll. Die Beantwortung der Frage liegt bei<lb/> den Liberalen, die entsprechenden Einfluß auf die Stellungnahme des Königs<lb/> zu den neu geschaffenen Parteiverhältnissen auszuüben vermögen. Nachdem<lb/> vor acht Tagen schon mit ziemlicher Bestimmtheit von der sofortigen Ver¬<lb/> abschiedung des bisherigen Kabinetts gesprochen wurde, ist es davon wieder<lb/> ruhig geworden und es mehren sich die Stimmen, die der Beibehaltung des<lb/> jetzigen Kabinetts bis zum Kriegsschluß das Wort reden. Der König ist durch<lb/> die Verfassung nicht gezwungen, das Kabinett einer Neubildung zu unterziehen,<lb/> aber König Gustav hat es bisher vermieden, mit einem der Mehrheit des<lb/> Reichstages nicht entsprechenden Kabinett zu regieren. Die Wahlergebnisse<lb/> geben nun nicht etwa einer Partei das absolute Übergewicht über die andere:<lb/> Rechte 70. Liberalen 62, Sozialisten 98. Zudem sind Rechte und Sozialisten<lb/> noch in sich gespalten; bei den Sozialisten bedeutet zwar nach ihres Führers<lb/> Lindhagen Ausscheiden die Absplitterung der zwölf Jungsozialisten nicht viel, —<lb/> auch das Vorhandensein von zwölf Landbündlern, in sich wieder geschieden in<lb/> Reichsverein der Landwirte mit drei und Bauernbund mit neun Abgeordneten<lb/> auf der Rechten sind kaum eine Gefahr zu nennen, aber sie fordern bei Kom-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Hjalmar Brantings Sieg
brechen mußte, wenn es ihr nicht möglich war, mit den Mittelmächten zu einem
Frieden zu kommen, den letztere als einen sozialistischen bezeichneten und
fürchteten. Rußland gegenüber hat Branting sich als ein von der Pseudo-
demokratie der Entente abhängiger Funktionär bewiesen, nicht als der große
Parteiführer, der er nach dem Wahlergebnis zu sein scheint. Rußland ist von
Branting geopfert, nicht das um seine Existenz ringende Deutschland. Denn wie
allgemein bekannt ist, konnte Rußland einen Frieden haben, der es der dortigen
Demokratie erlaubt hätte, feste Wurzeln zu schlagen und, einmal vom Kriege
erholt, einen außerordentlichen Einfluß auf die inneren Verhältnisse Mittel¬
europas und mit dessen Hilfe auf die der Westvölker auszuüben. Wie die Ent¬
wicklung der Dinge während der letzten Monate beweist, war es die junge
russische Demokratie, die den Frieden brauchte und nicht Deutschland, das den
Frieden anbot. Das mußte ein Führer erkennen oder er ist kein Führer!
Angesichts dieser wankenden sozialistischen Stützen bei Brantings Stellung
gewinnt die Haltung der Liberalen ihm gegenüber eine ganz besondere Be¬
deutung.
Es fragt sich, ob die innerpolitischen Verhältnisse in Schweden es Herrn
Branting erlauben werden, seiner Idee, ein schwedischer Venizelos zu werden,
Fortentwicklung zu sichern, trotzdem der Ninibus der Internationalen bald von
ihm abfallen dürfte. Die Frage ist, ob er die Wahlsiege der Linken für seine
äußere politische Stellung wird ausnutzen können, ob er, oder wie ein liberales
Götenburger Blatt rät, gar als Ministerpräsident eine bestimmende Größe sür
die Zukunft Schwedens werden soll. Die Beantwortung der Frage liegt bei
den Liberalen, die entsprechenden Einfluß auf die Stellungnahme des Königs
zu den neu geschaffenen Parteiverhältnissen auszuüben vermögen. Nachdem
vor acht Tagen schon mit ziemlicher Bestimmtheit von der sofortigen Ver¬
abschiedung des bisherigen Kabinetts gesprochen wurde, ist es davon wieder
ruhig geworden und es mehren sich die Stimmen, die der Beibehaltung des
jetzigen Kabinetts bis zum Kriegsschluß das Wort reden. Der König ist durch
die Verfassung nicht gezwungen, das Kabinett einer Neubildung zu unterziehen,
aber König Gustav hat es bisher vermieden, mit einem der Mehrheit des
Reichstages nicht entsprechenden Kabinett zu regieren. Die Wahlergebnisse
geben nun nicht etwa einer Partei das absolute Übergewicht über die andere:
Rechte 70. Liberalen 62, Sozialisten 98. Zudem sind Rechte und Sozialisten
noch in sich gespalten; bei den Sozialisten bedeutet zwar nach ihres Führers
Lindhagen Ausscheiden die Absplitterung der zwölf Jungsozialisten nicht viel, —
auch das Vorhandensein von zwölf Landbündlern, in sich wieder geschieden in
Reichsverein der Landwirte mit drei und Bauernbund mit neun Abgeordneten
auf der Rechten sind kaum eine Gefahr zu nennen, aber sie fordern bei Kom-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |