Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Hjalmar Brantings Sieg in dem Sinne gefördert, als er der Einkreisung der Mittelmächte dienlich sein Branting ist somit scheinbar ein achtunggebietender Machtfaktor auch Hjalmar Brantings Sieg in dem Sinne gefördert, als er der Einkreisung der Mittelmächte dienlich sein Branting ist somit scheinbar ein achtunggebietender Machtfaktor auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332764"/> <fw type="header" place="top"> Hjalmar Brantings Sieg</fw><lb/> <p xml:id="ID_182" prev="#ID_181"> in dem Sinne gefördert, als er der Einkreisung der Mittelmächte dienlich sein<lb/> konnte. Das Hauptziel der Konferenz, zu einem baldigen sozialistischen Frieden<lb/> zu kommen, dessen Erreichung ohne ein lebensfähiges demokratisches Rußland<lb/> sehr in Frage gestellt ist, hat er völlig beiseite geschoben, indem er jeden Ver¬<lb/> such, auf dem Wege über einen Separatfrieden zum allgemeinen Frieden zu<lb/> gelangen, scheitern ließ. Branting hat es verstanden, auch die Sozialisten¬<lb/> führer der neutralen Länder zu überzeugen, daß die Internationale die Hand<lb/> und Hilfe zu Sonderfriedensbestrebüngen nicht geben dürfe. Die Vorbereitungen<lb/> zu der inzwischen gescheiterten Sozialistenkonferenz haben Branting den Dienst<lb/> für die Wahlen geleistet, dessen er bedürfte: sein Gefolge ist durch die Nieder¬<lb/> lage Lindhagens um elf Abgeordnete vergrößert und das in Petersburg in<lb/> französischer Sprache erscheinende Blatt „l'Entente" begrüßt seinen Sieg mit<lb/> den Worten: „Ebenso wie wir niemals an Griechenland verzweifelten, solange<lb/> die große Seele des Hellenismus an Venizelos ihren Fürsprecher hatte, ebenso<lb/> wollen wir Schweden seine bis zum Verbrechen gehende Neutralität, seine<lb/> Dienste, die es Deutschland geleistet hat, verzeihen, weil es vermocht hat, über<lb/> seinen egoistischen Interessen Brantings mächtige Stimme ertönen und über<lb/> die schmerzerfüllte Welt hinrollen zu lassen."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> Branting ist somit scheinbar ein achtunggebietender Machtfaktor auch<lb/> zwischen den weltpolitischen Zusammenhängen, wie sie der Krieg gezeigt hat,<lb/> geworden. Noch beruht tatsächlich seine Bedeutung auf dem Schein. Die Stufen<lb/> zu seinem Aufstieg sind morsch. Die Internationale ist dank der Politik der<lb/> Entente, der Branting die ausschlaggebende Geltung verschaffte, zusammen¬<lb/> gebrochen in dem Augenblick, wo sie im Namen der Menschheit den größten<lb/> Triumph erleben konnte. Die inneren Gründe des Zusammenbruchs sollen hier<lb/> erörtert werden, sobald die Denkschrift über die Tätigkeit des internationalen<lb/> Bureaus, an die Herr Troelstm eben die letzte Hand legt, der Öffentlichkeit<lb/> zugeht. Heute nur ein Hinweis: Branting hat sich die Kriegsleidenschaften der<lb/> Frieden suchenden Genossen, die sich in Belgien und Rußland aus den unab¬<lb/> wendbaren Kriegstatsachen heraus gegen die Mittelmächte richten, nutzbar ge¬<lb/> macht, um die Fortsetzung des Krieges zu bewirken, ohne Rücksicht darauf zu<lb/> nehmen, daß das Geschick durchaus zugunsten der mitteleuropäischen Krieg¬<lb/> führung arbeitete. Immerhin kann er dafür bei seinen Genossen Entschuldigung<lb/> finden, denn er wäre nicht der einzige, der Deutschlands und seiner Verbündete«<lb/> geschlossene Kraft unterschätzte. Ohne Entschuldigung aber ist er in seiner<lb/> Stellungnahme zur russischen Revolution. Bei dem reichhaltigen Material, das<lb/> ihm über die Entwicklung in Rußland zur Verfügung stand und steht, mußte<lb/> er erkennen, daß sie sich in ihrem eigenen Feuer verzehrte, daß sie zusammen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Hjalmar Brantings Sieg
in dem Sinne gefördert, als er der Einkreisung der Mittelmächte dienlich sein
konnte. Das Hauptziel der Konferenz, zu einem baldigen sozialistischen Frieden
zu kommen, dessen Erreichung ohne ein lebensfähiges demokratisches Rußland
sehr in Frage gestellt ist, hat er völlig beiseite geschoben, indem er jeden Ver¬
such, auf dem Wege über einen Separatfrieden zum allgemeinen Frieden zu
gelangen, scheitern ließ. Branting hat es verstanden, auch die Sozialisten¬
führer der neutralen Länder zu überzeugen, daß die Internationale die Hand
und Hilfe zu Sonderfriedensbestrebüngen nicht geben dürfe. Die Vorbereitungen
zu der inzwischen gescheiterten Sozialistenkonferenz haben Branting den Dienst
für die Wahlen geleistet, dessen er bedürfte: sein Gefolge ist durch die Nieder¬
lage Lindhagens um elf Abgeordnete vergrößert und das in Petersburg in
französischer Sprache erscheinende Blatt „l'Entente" begrüßt seinen Sieg mit
den Worten: „Ebenso wie wir niemals an Griechenland verzweifelten, solange
die große Seele des Hellenismus an Venizelos ihren Fürsprecher hatte, ebenso
wollen wir Schweden seine bis zum Verbrechen gehende Neutralität, seine
Dienste, die es Deutschland geleistet hat, verzeihen, weil es vermocht hat, über
seinen egoistischen Interessen Brantings mächtige Stimme ertönen und über
die schmerzerfüllte Welt hinrollen zu lassen."
Branting ist somit scheinbar ein achtunggebietender Machtfaktor auch
zwischen den weltpolitischen Zusammenhängen, wie sie der Krieg gezeigt hat,
geworden. Noch beruht tatsächlich seine Bedeutung auf dem Schein. Die Stufen
zu seinem Aufstieg sind morsch. Die Internationale ist dank der Politik der
Entente, der Branting die ausschlaggebende Geltung verschaffte, zusammen¬
gebrochen in dem Augenblick, wo sie im Namen der Menschheit den größten
Triumph erleben konnte. Die inneren Gründe des Zusammenbruchs sollen hier
erörtert werden, sobald die Denkschrift über die Tätigkeit des internationalen
Bureaus, an die Herr Troelstm eben die letzte Hand legt, der Öffentlichkeit
zugeht. Heute nur ein Hinweis: Branting hat sich die Kriegsleidenschaften der
Frieden suchenden Genossen, die sich in Belgien und Rußland aus den unab¬
wendbaren Kriegstatsachen heraus gegen die Mittelmächte richten, nutzbar ge¬
macht, um die Fortsetzung des Krieges zu bewirken, ohne Rücksicht darauf zu
nehmen, daß das Geschick durchaus zugunsten der mitteleuropäischen Krieg¬
führung arbeitete. Immerhin kann er dafür bei seinen Genossen Entschuldigung
finden, denn er wäre nicht der einzige, der Deutschlands und seiner Verbündete«
geschlossene Kraft unterschätzte. Ohne Entschuldigung aber ist er in seiner
Stellungnahme zur russischen Revolution. Bei dem reichhaltigen Material, das
ihm über die Entwicklung in Rußland zur Verfügung stand und steht, mußte
er erkennen, daß sie sich in ihrem eigenen Feuer verzehrte, daß sie zusammen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |