Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Rcichsgcmalt und Landesverfassung im Roichslande gesetzes bedürfen, dagegen durch einfaches Neichsgesetz die Einverleibung des Auch für die weiteren Stimmrechtsvoraussetzungen, Statthalter an der Ein Recht auf Zugehörigkeit zum Reiche als Reichsland ist Elsaß-Loth¬ Rcichsgcmalt und Landesverfassung im Roichslande gesetzes bedürfen, dagegen durch einfaches Neichsgesetz die Einverleibung des Auch für die weiteren Stimmrechtsvoraussetzungen, Statthalter an der Ein Recht auf Zugehörigkeit zum Reiche als Reichsland ist Elsaß-Loth¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332753"/> <fw type="header" place="top"> Rcichsgcmalt und Landesverfassung im Roichslande</fw><lb/> <p xml:id="ID_134" prev="#ID_133"> gesetzes bedürfen, dagegen durch einfaches Neichsgesetz die Einverleibung des<lb/> Landes in einen deutschen Bundesstaat usw. bestimmt werden können. Ein<lb/> durchaus unbefriedigendes Ergebnis; der sehr viel weitergehende Eingriff, der<lb/> dem Lande alle ihm gewährte Selbständigkeit nähme, wäre erleichtert gegen¬<lb/> über der Entziehung eines einzelnen, wenn auch bedeutsamen Rechtes. Viel¬<lb/> mehr ist das Verständnis des Gesetzes dem Grunde zu entnehmen, der für den<lb/> Gesetzgeber bestimmend war. Elsaß-Lothringen harte Jahrzehnte hindurch als<lb/> Reichsland dem Reiche angehört und der so gegebene Zusammenhang schien<lb/> dem Reichsgesetzgeber nun in dem Maße gefestigt zu sein, daß diesem Reichs¬<lb/> lande wie einem Bundesstaate Stimmrecht, wenn auch mit bestimmten Ein¬<lb/> schränkungen, gewährt werden könne. Der Sinn ist also der: Elsaß-Lothringen<lb/> wird als Reichsland stimmberechtigtes Glied des Reiches, nicht nur das Stimm¬<lb/> recht unter der Bedingung der Reichslandeigenschaft, sondern auch das Bestehen<lb/> dieser Bedingung hat die verfassungsmäßige Anerkennung für sich. Sonach<lb/> kann nur durch verfassungsänderndes Reichsgesetz, also nicht, wenn vierzehn<lb/> Stimmen im Bundesrate entgegen sind, dem Lande der Charakter als Reichs¬<lb/> land genommen werden. Und weil eine Änderung der Reich-Verfassung in<lb/> Frage steht, so ist Elsaß-Lothringen selbst an der Abstimmung im Bundesrate<lb/> nicht beteiligt, Art. 6a Abs. 2.</p><lb/> <p xml:id="ID_135"> Auch für die weiteren Stimmrechtsvoraussetzungen, Statthalter an der<lb/> Spitze der Negierung des Landes, ernannt vom Kaiser, Ernennung und<lb/> Jnstruierung der Bundesratsbevollmächtigten durch den Statthalter, greift die<lb/> gleiche Auslegung durch. Der Bestand dieser Einrichtungen ist gleichfalls unter<lb/> die Garantie der Reichsverfassung gestellt. Sie werden nicht nur als Bedingungen<lb/> des Stimmrechtes erwähnt, sondern als gegeben anerkannt. Demnach können<lb/> auch sie bei fortbestehender Reichslandeigenschaft Elsaß-Lothringens nur durch<lb/> verfassungsänderndes Reichsgesetz aufgehoben werden; sie fallen aber von selbst<lb/> weg, wenn das Land aufhört, Reichsland zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_136" next="#ID_137"> Ein Recht auf Zugehörigkeit zum Reiche als Reichsland ist Elsaß-Loth¬<lb/> ringen durch die ihm gegebene Verfassung nicht erwachsen. Wenn Art. 78<lb/> Abs. 2 Reichsverfassung Zustimmung des berechtigten Bundesstaates erfordert<lb/> zur Abänderung solcher Vorschriften der Reichsverfassung, durch welche bestimmte<lb/> Rechte einzelner Bundesstaaten in deren Verhältnis zur Gesamtheit festgestellt<lb/> sind, so ist diese Bestimmung auf Elsaß-Lothringen, das Bundesstaat nicht ist,<lb/> schlechthin, in allen Beziehungen unanwendbar. Speziell im Hinblick auf Be¬<lb/> seitigung der Reichslandeigenschaft schlösse die Heranziehung des Art. 78 Abs. 2<lb/> zudem einen schweren logischen Fehler in sich. Wie könnte Schaffung eines<lb/> Bundesstaates abhängig sein von der Zustimmung dieses erst zu begründenden<lb/> Staatswesens? Und Eingliederung eines deutschen Einzelstaates in einen<lb/> anderen hat ihren Rechtsgrund doch nicht in Änderung der Reichsverfassung,<lb/> sondern im Vertrag zwischen den Staaten, Erbgang usw.; mit der Wirksamkeit<lb/> dieses staatsrechtlichen Tatbestandes für den betroffenen Staat stände in vollem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Rcichsgcmalt und Landesverfassung im Roichslande
gesetzes bedürfen, dagegen durch einfaches Neichsgesetz die Einverleibung des
Landes in einen deutschen Bundesstaat usw. bestimmt werden können. Ein
durchaus unbefriedigendes Ergebnis; der sehr viel weitergehende Eingriff, der
dem Lande alle ihm gewährte Selbständigkeit nähme, wäre erleichtert gegen¬
über der Entziehung eines einzelnen, wenn auch bedeutsamen Rechtes. Viel¬
mehr ist das Verständnis des Gesetzes dem Grunde zu entnehmen, der für den
Gesetzgeber bestimmend war. Elsaß-Lothringen harte Jahrzehnte hindurch als
Reichsland dem Reiche angehört und der so gegebene Zusammenhang schien
dem Reichsgesetzgeber nun in dem Maße gefestigt zu sein, daß diesem Reichs¬
lande wie einem Bundesstaate Stimmrecht, wenn auch mit bestimmten Ein¬
schränkungen, gewährt werden könne. Der Sinn ist also der: Elsaß-Lothringen
wird als Reichsland stimmberechtigtes Glied des Reiches, nicht nur das Stimm¬
recht unter der Bedingung der Reichslandeigenschaft, sondern auch das Bestehen
dieser Bedingung hat die verfassungsmäßige Anerkennung für sich. Sonach
kann nur durch verfassungsänderndes Reichsgesetz, also nicht, wenn vierzehn
Stimmen im Bundesrate entgegen sind, dem Lande der Charakter als Reichs¬
land genommen werden. Und weil eine Änderung der Reich-Verfassung in
Frage steht, so ist Elsaß-Lothringen selbst an der Abstimmung im Bundesrate
nicht beteiligt, Art. 6a Abs. 2.
Auch für die weiteren Stimmrechtsvoraussetzungen, Statthalter an der
Spitze der Negierung des Landes, ernannt vom Kaiser, Ernennung und
Jnstruierung der Bundesratsbevollmächtigten durch den Statthalter, greift die
gleiche Auslegung durch. Der Bestand dieser Einrichtungen ist gleichfalls unter
die Garantie der Reichsverfassung gestellt. Sie werden nicht nur als Bedingungen
des Stimmrechtes erwähnt, sondern als gegeben anerkannt. Demnach können
auch sie bei fortbestehender Reichslandeigenschaft Elsaß-Lothringens nur durch
verfassungsänderndes Reichsgesetz aufgehoben werden; sie fallen aber von selbst
weg, wenn das Land aufhört, Reichsland zu sein.
Ein Recht auf Zugehörigkeit zum Reiche als Reichsland ist Elsaß-Loth¬
ringen durch die ihm gegebene Verfassung nicht erwachsen. Wenn Art. 78
Abs. 2 Reichsverfassung Zustimmung des berechtigten Bundesstaates erfordert
zur Abänderung solcher Vorschriften der Reichsverfassung, durch welche bestimmte
Rechte einzelner Bundesstaaten in deren Verhältnis zur Gesamtheit festgestellt
sind, so ist diese Bestimmung auf Elsaß-Lothringen, das Bundesstaat nicht ist,
schlechthin, in allen Beziehungen unanwendbar. Speziell im Hinblick auf Be¬
seitigung der Reichslandeigenschaft schlösse die Heranziehung des Art. 78 Abs. 2
zudem einen schweren logischen Fehler in sich. Wie könnte Schaffung eines
Bundesstaates abhängig sein von der Zustimmung dieses erst zu begründenden
Staatswesens? Und Eingliederung eines deutschen Einzelstaates in einen
anderen hat ihren Rechtsgrund doch nicht in Änderung der Reichsverfassung,
sondern im Vertrag zwischen den Staaten, Erbgang usw.; mit der Wirksamkeit
dieses staatsrechtlichen Tatbestandes für den betroffenen Staat stände in vollem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |