Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Pole" in politisch-geographischer Beleuchtung würden, und zwar aus dem gleichen Grunde, aus dem sie zwischen Deutschland Wenn der polnischen Nation etwa die Frage vorgelegt würde, welche poli¬ Ob diese Stimmen recht behalten, kann erst die Zukunft lehren! aber sie Auch politisch, geographische Betrachtungen lassen also Polen in seiner neuen Pole» in politisch-geographischer Beleuchtung würden, und zwar aus dem gleichen Grunde, aus dem sie zwischen Deutschland Wenn der polnischen Nation etwa die Frage vorgelegt würde, welche poli¬ Ob diese Stimmen recht behalten, kann erst die Zukunft lehren! aber sie Auch politisch, geographische Betrachtungen lassen also Polen in seiner neuen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333050"/> <fw type="header" place="top"> Pole» in politisch-geographischer Beleuchtung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1078" prev="#ID_1077"> würden, und zwar aus dem gleichen Grunde, aus dem sie zwischen Deutschland<lb/> und Polen bestehen bleiben, weil in der Verkörperung der nationalen politischen<lb/> Idee ein Teil der von ihr zu umschließenden Bevölkerung außerhalb dieser Ver¬<lb/> körperung verbliebe. Eine andere Frage ist es, ob nicht der gesamtrussische Staat<lb/> in Zukunft wieder ein starkes Begehren zeigen wird, das wirtschaftlich hochstehende<lb/> Polen zu sich herüberzuziehen. Waren doch die polnischen Gouvernements die<lb/> dichtestbevölkerten Rußlands (Petrikau 168, Warschau 142, Kielze 96), während<lb/> die Industrie Polens zu der höchstentwickelten Rußlands zählte I Die slawische<lb/> Abstammung begünstigt eine östliche Wendung Polens ohnehin,- die Gründe, die<lb/> Polen einst zwangen, sich aus der russischen Folter zu befreien, sind mit der Um¬<lb/> wandlung Rußlands zum guten Teil geschwunden. Es läge heute für Polen<lb/> kaum noch ein Grund vor, eine neue Annäherung an den neugestalteten russischen<lb/> Gesamtstaat nicht zu erstreben. Wird diese in Polen schon jetzt lebendige Unter¬<lb/> strömung zur Hauptströmung, so werden die dem neuen Staat neues Leben ein¬<lb/> hauchenden Mittelmächte abermals verwickelten Schwierigkeiten in der polnischen<lb/> Frage gegenübergestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1079"> Wenn der polnischen Nation etwa die Frage vorgelegt würde, welche poli¬<lb/> tische Stellung der Staat den drei Grenznachbarn gegenüber einzunehmen gedenke,<lb/> welche Angliederung etwa — nach Westen, Osten oder Süden — die genehmste<lb/> sein würde, so könnte die gegenwärtige Antwort aus die Frage kaun: zweifelhaft<lb/> sein. Sie würde auf volle Selbständigkeit lauten. Da nun aber die Mittelmächte<lb/> die Lösung der polnischen Frage in die Hand nahmen und ihr politisches Ziel<lb/> auf eine mitteleuropäische Angliederung Neu-Polens gerichtet war. so trennten<lb/> sich naturgemäß die Polen in zwei Lager: hie Deutschland, hie Österreich! Wenn<lb/> schließlich die letzteren Stimmen führend zu werden und sie allmählich den Aus¬<lb/> druck der allgemeinen Stimmung in Polen zu geben scheinen, so kann man sich<lb/> angesichts der Tatsache, daß weder natürliche, noch ethnische, noch wirtschaftliche<lb/> Verhältnisse — es sei denn allein die polnische Begehrlichkeit auf Galizien —<lb/> Polen mit Osterreich verbinden, des Eindrucks kaum erwehren, als ob man in<lb/> Polen die österreichische Angliederung als eine Art politischer Zwischenstellung be-<lb/> trachte. Man scheint fast der Hoffnung zu leben, daß die nationale Vielfältig,<lb/> keit der Habsburgischen Lande einen sehr erwünschten, weniger festen Anschluß<lb/> gewährleiste, als er wohl durch eine Angliederung an das Deutsche Reich erreicht<lb/> worden wäre. Der gegenwärtig neu eingetretene Zustand wäre dann nur als<lb/> eine vorübergehende Form anzusehen, aus der sich leicht die volle politische Selb-<lb/> ständigkeit entwickeln ließe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1080"> Ob diese Stimmen recht behalten, kann erst die Zukunft lehren! aber sie<lb/> sind als Richtlinien einer nationalpolnischen Politik bezeichnend genug.</p><lb/> <p xml:id="ID_1081"> Auch politisch, geographische Betrachtungen lassen also Polen in seiner neuen<lb/> Form, die in etwas überstürzter Hast nach den ehernen Schlägen der Mittelmächte<lb/> im Osten ohne allzu große Rücksicht auf die in der Natur des Landes gegebenen<lb/> Bedingnisse erstanden erscheint, als die Sphinx erkennen, die der mitteleuropäischen<lb/> Politik noch manches nur schwer zu lösendes Rätsel aufgeben wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
Pole» in politisch-geographischer Beleuchtung
würden, und zwar aus dem gleichen Grunde, aus dem sie zwischen Deutschland
und Polen bestehen bleiben, weil in der Verkörperung der nationalen politischen
Idee ein Teil der von ihr zu umschließenden Bevölkerung außerhalb dieser Ver¬
körperung verbliebe. Eine andere Frage ist es, ob nicht der gesamtrussische Staat
in Zukunft wieder ein starkes Begehren zeigen wird, das wirtschaftlich hochstehende
Polen zu sich herüberzuziehen. Waren doch die polnischen Gouvernements die
dichtestbevölkerten Rußlands (Petrikau 168, Warschau 142, Kielze 96), während
die Industrie Polens zu der höchstentwickelten Rußlands zählte I Die slawische
Abstammung begünstigt eine östliche Wendung Polens ohnehin,- die Gründe, die
Polen einst zwangen, sich aus der russischen Folter zu befreien, sind mit der Um¬
wandlung Rußlands zum guten Teil geschwunden. Es läge heute für Polen
kaum noch ein Grund vor, eine neue Annäherung an den neugestalteten russischen
Gesamtstaat nicht zu erstreben. Wird diese in Polen schon jetzt lebendige Unter¬
strömung zur Hauptströmung, so werden die dem neuen Staat neues Leben ein¬
hauchenden Mittelmächte abermals verwickelten Schwierigkeiten in der polnischen
Frage gegenübergestellt.
Wenn der polnischen Nation etwa die Frage vorgelegt würde, welche poli¬
tische Stellung der Staat den drei Grenznachbarn gegenüber einzunehmen gedenke,
welche Angliederung etwa — nach Westen, Osten oder Süden — die genehmste
sein würde, so könnte die gegenwärtige Antwort aus die Frage kaun: zweifelhaft
sein. Sie würde auf volle Selbständigkeit lauten. Da nun aber die Mittelmächte
die Lösung der polnischen Frage in die Hand nahmen und ihr politisches Ziel
auf eine mitteleuropäische Angliederung Neu-Polens gerichtet war. so trennten
sich naturgemäß die Polen in zwei Lager: hie Deutschland, hie Österreich! Wenn
schließlich die letzteren Stimmen führend zu werden und sie allmählich den Aus¬
druck der allgemeinen Stimmung in Polen zu geben scheinen, so kann man sich
angesichts der Tatsache, daß weder natürliche, noch ethnische, noch wirtschaftliche
Verhältnisse — es sei denn allein die polnische Begehrlichkeit auf Galizien —
Polen mit Osterreich verbinden, des Eindrucks kaum erwehren, als ob man in
Polen die österreichische Angliederung als eine Art politischer Zwischenstellung be-
trachte. Man scheint fast der Hoffnung zu leben, daß die nationale Vielfältig,
keit der Habsburgischen Lande einen sehr erwünschten, weniger festen Anschluß
gewährleiste, als er wohl durch eine Angliederung an das Deutsche Reich erreicht
worden wäre. Der gegenwärtig neu eingetretene Zustand wäre dann nur als
eine vorübergehende Form anzusehen, aus der sich leicht die volle politische Selb-
ständigkeit entwickeln ließe.
Ob diese Stimmen recht behalten, kann erst die Zukunft lehren! aber sie
sind als Richtlinien einer nationalpolnischen Politik bezeichnend genug.
Auch politisch, geographische Betrachtungen lassen also Polen in seiner neuen
Form, die in etwas überstürzter Hast nach den ehernen Schlägen der Mittelmächte
im Osten ohne allzu große Rücksicht auf die in der Natur des Landes gegebenen
Bedingnisse erstanden erscheint, als die Sphinx erkennen, die der mitteleuropäischen
Politik noch manches nur schwer zu lösendes Rätsel aufgeben wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |