Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.![]() Friedenszurüstungen Georg Lleinow von ! s sind sicher recht gemischte Gefühle, mit denen unsere Leser Kenntnis Inzwischen ist die Auffassung zurückgewiesen worden, als handle es sich bei Grenzboten IV 1917 19
![]() Friedenszurüstungen Georg Lleinow von ! s sind sicher recht gemischte Gefühle, mit denen unsere Leser Kenntnis Inzwischen ist die Auffassung zurückgewiesen worden, als handle es sich bei Grenzboten IV 1917 19
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0269" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332984"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_332712/figures/grenzboten_341905_332712_332984_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Friedenszurüstungen<lb/><note type="byline"> Georg Lleinow</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_880"> ! s sind sicher recht gemischte Gefühle, mit denen unsere Leser Kenntnis<lb/> ! genommen haben von der als „grundsätzlich beschlossen" bekannt-<lb/> > gewordenen Lösung der Polenfrage. Bei manch einem wird sie das<lb/> Gefühl der Erleichterung, bei anderen das um so größerer Sorge<lb/> ! hervorrufen; je nachdem wie man zu den Problemen unserer natio¬<lb/> nalen Entwicklung steht. Mancher wird sich der 90000 deutschen Kämpfer er¬<lb/> innern, die auf polnischer Erde schließlich doch in letzter Linie für die Freiheit<lb/> Polens gefallen sind und sich wundern, wie scheinbar leichten Herzens dem ver¬<lb/> bündeten Nachbar ein Machtzuwachs eingeräumt werden soll, der nicht ohne<lb/> weiteres geeignet ist das Freundschaftsverhältnis zu festigen, daS zwischen Habs¬<lb/> burg und Hohenzollern besteht. Freundschaft zwischen zwei Staaten beruht auf<lb/> der Möglichkeit einander zu ergänzen, nicht auf der Überlegenheit eines Teiles über<lb/> den anderen. Nach den Mitteilungen der Presse handelt es sich bei den Ergeb¬<lb/> nissen des letzten Kronrates um die sogenannte „Osterreichische Lösung der Polen¬<lb/> frage". Kaiser Karl von Österreich „sollte den Titel eines Königs von Polen<lb/> annehmen und somit Polen mit Österreich in Personalunion verbunden werden,<lb/> wobei Galizien zum zukünftigen Königreich Polen geschlagen werden soll". Das<lb/> waren in der Hauptsache die nüchternen Tatsachen, die den Nahmen für alles<lb/> Weitere bilden sollten. Die Lösung der Polenfrage, als einer jeden künftigen<lb/> Frieden bedrohenden Angelegenheit, daS war und ist die Hauptsache. Daß der<lb/> König von Preußen gleichzeitig Herzog von Litauen und Kurland werden sollte<lb/> und somit die genommenen Gebiete dem Deutschen Reich angegliedert werden,<lb/> sind in unserem Zusammenhange Tatsachen zweiter Ordnung, so bedeutsam sie für<lb/> die betroffenen Länder sein mögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_881" next="#ID_882"> Inzwischen ist die Auffassung zurückgewiesen worden, als handle es sich bei<lb/> den Mitteilungen aus der Kronratssitzung um eine vollendete Tatsache. Wir werden<lb/> belehrt, daß die mitgeteilte Form der Lösung lediglich Gegenstand der Erörterung<lb/> gewesen sei, wie auch verschiedene andere Lösungsmöglichkeiten. Bestimmte Nach¬<lb/> richten privater Herkunft geben uns im Zusammenhange mit der Tatsache, daß</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1917 19</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0269]
[Abbildung]
Friedenszurüstungen
Georg Lleinow von
! s sind sicher recht gemischte Gefühle, mit denen unsere Leser Kenntnis
! genommen haben von der als „grundsätzlich beschlossen" bekannt-
> gewordenen Lösung der Polenfrage. Bei manch einem wird sie das
Gefühl der Erleichterung, bei anderen das um so größerer Sorge
! hervorrufen; je nachdem wie man zu den Problemen unserer natio¬
nalen Entwicklung steht. Mancher wird sich der 90000 deutschen Kämpfer er¬
innern, die auf polnischer Erde schließlich doch in letzter Linie für die Freiheit
Polens gefallen sind und sich wundern, wie scheinbar leichten Herzens dem ver¬
bündeten Nachbar ein Machtzuwachs eingeräumt werden soll, der nicht ohne
weiteres geeignet ist das Freundschaftsverhältnis zu festigen, daS zwischen Habs¬
burg und Hohenzollern besteht. Freundschaft zwischen zwei Staaten beruht auf
der Möglichkeit einander zu ergänzen, nicht auf der Überlegenheit eines Teiles über
den anderen. Nach den Mitteilungen der Presse handelt es sich bei den Ergeb¬
nissen des letzten Kronrates um die sogenannte „Osterreichische Lösung der Polen¬
frage". Kaiser Karl von Österreich „sollte den Titel eines Königs von Polen
annehmen und somit Polen mit Österreich in Personalunion verbunden werden,
wobei Galizien zum zukünftigen Königreich Polen geschlagen werden soll". Das
waren in der Hauptsache die nüchternen Tatsachen, die den Nahmen für alles
Weitere bilden sollten. Die Lösung der Polenfrage, als einer jeden künftigen
Frieden bedrohenden Angelegenheit, daS war und ist die Hauptsache. Daß der
König von Preußen gleichzeitig Herzog von Litauen und Kurland werden sollte
und somit die genommenen Gebiete dem Deutschen Reich angegliedert werden,
sind in unserem Zusammenhange Tatsachen zweiter Ordnung, so bedeutsam sie für
die betroffenen Länder sein mögen.
Inzwischen ist die Auffassung zurückgewiesen worden, als handle es sich bei
den Mitteilungen aus der Kronratssitzung um eine vollendete Tatsache. Wir werden
belehrt, daß die mitgeteilte Form der Lösung lediglich Gegenstand der Erörterung
gewesen sei, wie auch verschiedene andere Lösungsmöglichkeiten. Bestimmte Nach¬
richten privater Herkunft geben uns im Zusammenhange mit der Tatsache, daß
Grenzboten IV 1917 19
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |