Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Alassenkmnpf und Internationalismus Schon darin aber lag ein verhängnisvoller Fehler beschlossen. Denn die Und doch: wie lockend war gerade dieses Ziel! Aber war nicht ein wenig Alassenkmnpf und Internationalismus Schon darin aber lag ein verhängnisvoller Fehler beschlossen. Denn die Und doch: wie lockend war gerade dieses Ziel! Aber war nicht ein wenig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332968"/> <fw type="header" place="top"> Alassenkmnpf und Internationalismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_828"> Schon darin aber lag ein verhängnisvoller Fehler beschlossen. Denn die<lb/> ursprünglich überwältigende Mehrheit der nichtproletarischen „bürgerlichen" Bevöl¬<lb/> kerungsschichten war damals noch weniger als heute eine in sich geschlossene soziale<lb/> Einheit. Da gab es adlige Kreise, die am verbleichenden Glänze einer macht¬<lb/> vollen mittelalterlichen Herrlichkeit der feudalen Stände zehrten und ihre über¬<lb/> lieferten Rechte behaupten wollten, es gab ein wirtschaftlich aufsteigendes Gro߬<lb/> bürgertum, das gerade mit der neuesten Zeit zu Macht und Ansehen kam, es gab<lb/> Kreise, die vom freien wirtschaftlichen Wettbewerb ihr Heil erwarten durften, und<lb/> andere wiederum, die bei fester Besoldung ein beschauliches aber gesichertes Dasei»<lb/> behaupten wollten. Auf politischem, auf sozialem, auf wirtschaftlichem Gebiet<lb/> herrschten auch zwischen all diesen „Klassen" Kampf oder besser Wettbewerb, in<lb/> ihre Vielzahl fügte sich in Wirklichkeit auch die Arbeiterschaft als eine Gruppe<lb/> unter mehreren andern ein. Und zahlenmäßig wie vor allem nach seiner ganzen<lb/> sozialen Stellung fühlte sich dieser jüngste unter den neuen Erwerbsständen noch<lb/> so schwach, daß er — aus einer offenkundiger Not eine Tugend machend — einen<lb/> Rückhalt an den gleichgearteten Schichten der anderen europäischen Reiche suchte.<lb/> So war es wiederum Taktik, und noch dazu eine aus der Not und dem eignen<lb/> Unvermögen geborene, die den Gedanken des Klassenkampfes mit dem des Jnter-<lb/> Nationalismus verband. Um das schwache Fundament des Machtwillens der auf¬<lb/> kommenden Arbeiterschaft im eignen Vaterland zu verbreitern, mußte die Verbin¬<lb/> dung mit gleichgerichteten Strebungen in den Nachbarländern gesucht werden.<lb/> Das Nächstliegende Ziel, im eignen Vaterland zu wirklichem politischen Einfluß<lb/> zu kommen, schien so unerreichbar, daß sogar der weite Umweg glückverheißender<lb/> erschien, durch eine europäische Umwälzung und eine Zertrümmerung der ganzen<lb/> staatlich.sozialen Ordnung den: ringenden Stande zur Macht zu verhelfen. Wie<lb/> groß muß die Verzweiflung, wie gering das Zutrauen auf nahes und greifbares<lb/> Gelingen gewesen sein, wenn solch traumhafte und bei nüchterner Betrachtung<lb/> doch recht unwahrscheinliche Ziele immer noch erreichbarer schienen als die Durch¬<lb/> setzung der Standesmacht innerhalb des durch Jahrhunderte gefestigten und nüch¬<lb/> terner Voraussicht nach auch auf weitere Jahrhunderte in seinen Grundlagen<lb/> feststehenden politisch-sozialen Lebenssystems?</p><lb/> <p xml:id="ID_829"> Und doch: wie lockend war gerade dieses Ziel! Aber war nicht ein wenig<lb/> Feigheit und TrägheWm Spiel, wenn man von einer solchen mit Naturnotwendig¬<lb/> keit eintreffenden Umwälzung aus einen Schlag das Paradies auf Erden erwartete,<lb/> statt es in zäher und kluger politischer Arbeit, in langsamem und entsagenden<lb/> Fortgang Schritt für Schritt zu erringen? Im selben Maße jedenfalls, als dies<lb/> Dogma vom unvermeidlichen Zusammenbruch der kapitalistischen Gesellschafts¬<lb/> ordnung die Leidenschaft erhitzte und die Phantasie beflügelte, im selben Maße<lb/> lähmte es die nüchterne Tatkraft fruchtbarer politischer Betätigung. Gerade die<lb/> fähigsten und einsichtigsten sozialdemokratischen Führer haben das schmerzlich am<lb/> eignen Leibe erfahren. Die Parteipolitik verlor sich immer mehr in sinnlosen<lb/> Widerstand und bloßes Neinsagen. Und diese Opposition als Selbstzweck wandte<lb/> sich nicht nur gegen allgemeine Regierungsmaßnahmen wie die Budgets, sondern<lb/> auch gegen große und segensreiche Reformen, wie etwa die große Sozialversicherung<lb/> Bismarcks und unseres jetzigen Kaisers, die doch auch von sozialistischen Geist<lb/> eingegeben war, für den man sich sonst so leidenschaftlich einsetzte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0253]
Alassenkmnpf und Internationalismus
Schon darin aber lag ein verhängnisvoller Fehler beschlossen. Denn die
ursprünglich überwältigende Mehrheit der nichtproletarischen „bürgerlichen" Bevöl¬
kerungsschichten war damals noch weniger als heute eine in sich geschlossene soziale
Einheit. Da gab es adlige Kreise, die am verbleichenden Glänze einer macht¬
vollen mittelalterlichen Herrlichkeit der feudalen Stände zehrten und ihre über¬
lieferten Rechte behaupten wollten, es gab ein wirtschaftlich aufsteigendes Gro߬
bürgertum, das gerade mit der neuesten Zeit zu Macht und Ansehen kam, es gab
Kreise, die vom freien wirtschaftlichen Wettbewerb ihr Heil erwarten durften, und
andere wiederum, die bei fester Besoldung ein beschauliches aber gesichertes Dasei»
behaupten wollten. Auf politischem, auf sozialem, auf wirtschaftlichem Gebiet
herrschten auch zwischen all diesen „Klassen" Kampf oder besser Wettbewerb, in
ihre Vielzahl fügte sich in Wirklichkeit auch die Arbeiterschaft als eine Gruppe
unter mehreren andern ein. Und zahlenmäßig wie vor allem nach seiner ganzen
sozialen Stellung fühlte sich dieser jüngste unter den neuen Erwerbsständen noch
so schwach, daß er — aus einer offenkundiger Not eine Tugend machend — einen
Rückhalt an den gleichgearteten Schichten der anderen europäischen Reiche suchte.
So war es wiederum Taktik, und noch dazu eine aus der Not und dem eignen
Unvermögen geborene, die den Gedanken des Klassenkampfes mit dem des Jnter-
Nationalismus verband. Um das schwache Fundament des Machtwillens der auf¬
kommenden Arbeiterschaft im eignen Vaterland zu verbreitern, mußte die Verbin¬
dung mit gleichgerichteten Strebungen in den Nachbarländern gesucht werden.
Das Nächstliegende Ziel, im eignen Vaterland zu wirklichem politischen Einfluß
zu kommen, schien so unerreichbar, daß sogar der weite Umweg glückverheißender
erschien, durch eine europäische Umwälzung und eine Zertrümmerung der ganzen
staatlich.sozialen Ordnung den: ringenden Stande zur Macht zu verhelfen. Wie
groß muß die Verzweiflung, wie gering das Zutrauen auf nahes und greifbares
Gelingen gewesen sein, wenn solch traumhafte und bei nüchterner Betrachtung
doch recht unwahrscheinliche Ziele immer noch erreichbarer schienen als die Durch¬
setzung der Standesmacht innerhalb des durch Jahrhunderte gefestigten und nüch¬
terner Voraussicht nach auch auf weitere Jahrhunderte in seinen Grundlagen
feststehenden politisch-sozialen Lebenssystems?
Und doch: wie lockend war gerade dieses Ziel! Aber war nicht ein wenig
Feigheit und TrägheWm Spiel, wenn man von einer solchen mit Naturnotwendig¬
keit eintreffenden Umwälzung aus einen Schlag das Paradies auf Erden erwartete,
statt es in zäher und kluger politischer Arbeit, in langsamem und entsagenden
Fortgang Schritt für Schritt zu erringen? Im selben Maße jedenfalls, als dies
Dogma vom unvermeidlichen Zusammenbruch der kapitalistischen Gesellschafts¬
ordnung die Leidenschaft erhitzte und die Phantasie beflügelte, im selben Maße
lähmte es die nüchterne Tatkraft fruchtbarer politischer Betätigung. Gerade die
fähigsten und einsichtigsten sozialdemokratischen Führer haben das schmerzlich am
eignen Leibe erfahren. Die Parteipolitik verlor sich immer mehr in sinnlosen
Widerstand und bloßes Neinsagen. Und diese Opposition als Selbstzweck wandte
sich nicht nur gegen allgemeine Regierungsmaßnahmen wie die Budgets, sondern
auch gegen große und segensreiche Reformen, wie etwa die große Sozialversicherung
Bismarcks und unseres jetzigen Kaisers, die doch auch von sozialistischen Geist
eingegeben war, für den man sich sonst so leidenschaftlich einsetzte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |