Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Die Donau- und Mcercngenfrage Das änderte sich erst mit dem Vordringen Rußlands zum Schwarzen Meere. Der Zug Napoleon Bonapartes nach Ägypten und seine Besetzung der Doch als nach der Vernichtung der französischen Flotte bei Trafalgar der Rußland setzte den Krieg gegen die Türkei fort und sah sich erst 1812 infolge Der Charakter des Schwarzen Meeres als eines grundsätzlich geschlossenen Die Donau- und Mcercngenfrage Das änderte sich erst mit dem Vordringen Rußlands zum Schwarzen Meere. Der Zug Napoleon Bonapartes nach Ägypten und seine Besetzung der Doch als nach der Vernichtung der französischen Flotte bei Trafalgar der Rußland setzte den Krieg gegen die Türkei fort und sah sich erst 1812 infolge Der Charakter des Schwarzen Meeres als eines grundsätzlich geschlossenen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332893"/> <fw type="header" place="top"> Die Donau- und Mcercngenfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_589"> Das änderte sich erst mit dem Vordringen Rußlands zum Schwarzen Meere.<lb/> Nach vorübergehenden Versuchen Peters des Großen und der Kaiserin Anna gelang<lb/> das endgültig doch erst der .Kaiserin .Katharina der Zweiten. Der Frieden von<lb/> Kutschuk Kainardji von 1774 erklärte die Tataren der Krim für unabhängig und<lb/> gewährte Rußland mit dem Besitze des Asowschen Meeres und dessen Zugängen<lb/> ins Schwarze Meer das Recht der freien Schiffahrt und des freien Handels auf<lb/> allen türkischen Meeren und an allen Ufern gegen das Versprechen der Gegen¬<lb/> seitigkeit und freie Durchfahrt durch die Meerengen ins Ägäische Meer. Neben<lb/> Schutzrechten über die Donaufürstentümer erhielt Nutzland außerdem freie Schiff¬<lb/> fahrt und freien Handel auf der Donau. Der Friede von Jasfy von 1792 setzte<lb/> den Dnjestr als endgültige Grenze zwischen Nußland und der Türkei fest und er¬<lb/> kannte die Einverleibung des Gebietes der Krim-Tataren in das russische Reich<lb/> an. Seitdem beherrschte Rußland das ganze Nordufer des Schwarzen Meeres.<lb/> Dieses hatte endgültig aufgehört, ein türkisches Binnengewässer zu bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_590"> Der Zug Napoleon Bonapartes nach Ägypten und seine Besetzung der<lb/> Ionischen Inseln zerstörte die Jahrhunderte alte Verbindung der Türkei mit<lb/> Frankreich und trieb sie in die Arme Rußlands. Dieses erzielte durch seinen<lb/> Bündnisvertrag mit der Türkei von 1799 den Höhepunkt seiner Herrschaft im<lb/> Orient. Russischen Kriegsschiffen wurde die Durchfahrt durch die Meerengen ge¬<lb/> stattet. Die Republik der Ionischen Inseln trat unter russische Schutzherrschaft.<lb/> Die 1805 erfolgte Erneuerung des Bündnisses erklärte sogar, russischen Wünschen<lb/> entsprechend, das Schwarze Meer zu einem geschlossenen Meere im Interesse der<lb/> beiden Ufermächte.</p><lb/> <p xml:id="ID_591"> Doch als nach der Vernichtung der französischen Flotte bei Trafalgar der<lb/> französische Druck wieder von der Türkei gewichen war, trat der natürliche russisch¬<lb/> türkische Gegensatz wieder zutage. Nach der Schlacht von Austerlitz sagte sich die<lb/> Türkei von den Rußland gegenüber übernommenen Verpflichtungen los und verschloß<lb/> ihm wieder die Meerengen. In dem sich entspinnenden Kriege griff auch England<lb/> zugunsten Rußlands ein, 1806 erzwang die englische Flotte ohne Kriegserklärung<lb/> den Eingang in die Dardanellen und ankerte im Marmarameere angesichts Kon¬<lb/> stantinopels, das aber von der türkischen Flotte geschützt wurde, so daß die Eng¬<lb/> länder sich zurückzogen. In dem englisch-türkischen Frieden von 1809 wurde die<lb/> Schließung der Meerengen gegen Kriegsschiffe aller Nationen als alte und dauernde<lb/> Grundregel des osmanischen Reiches von England anerkannt. Damit beginnt die<lb/> völkerrechtliche Regelung der Meerengenfrage.</p><lb/> <p xml:id="ID_592"> Rußland setzte den Krieg gegen die Türkei fort und sah sich erst 1812 infolge<lb/> des sich steigernden Gegensatzes gegen Frankreich zum Frieden von Bukarest ver¬<lb/> anlaßt. Durch die Abtretung Bessarabiens und des Nordufers der Kiliamündung<lb/> an Rußland rückte dieses bis zur Donau vor. Damit begann auch die Donau¬<lb/> srage einen völkerrechtlichen Charakter zu gewinnen. Auf der anderen Seite war<lb/> durch die Aufgabe der Ionischen Inseln und die Nichterneuerung des Bündnis-<lb/> und Schutzvertrages von 1805 das Recht Rußlands zur Durchfahrung der Meer¬<lb/> engen mit Kriegsschiffen hinfällig geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_593" next="#ID_594"> Der Charakter des Schwarzen Meeres als eines grundsätzlich geschlossenen<lb/> Meeres blieb bestehen. Denn noch in dem Vertrage von Akjerman von 1826<lb/> verpflichtete sich die Pforte im Interesse des ungestörten russischen Einfuhr- und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Die Donau- und Mcercngenfrage
Das änderte sich erst mit dem Vordringen Rußlands zum Schwarzen Meere.
Nach vorübergehenden Versuchen Peters des Großen und der Kaiserin Anna gelang
das endgültig doch erst der .Kaiserin .Katharina der Zweiten. Der Frieden von
Kutschuk Kainardji von 1774 erklärte die Tataren der Krim für unabhängig und
gewährte Rußland mit dem Besitze des Asowschen Meeres und dessen Zugängen
ins Schwarze Meer das Recht der freien Schiffahrt und des freien Handels auf
allen türkischen Meeren und an allen Ufern gegen das Versprechen der Gegen¬
seitigkeit und freie Durchfahrt durch die Meerengen ins Ägäische Meer. Neben
Schutzrechten über die Donaufürstentümer erhielt Nutzland außerdem freie Schiff¬
fahrt und freien Handel auf der Donau. Der Friede von Jasfy von 1792 setzte
den Dnjestr als endgültige Grenze zwischen Nußland und der Türkei fest und er¬
kannte die Einverleibung des Gebietes der Krim-Tataren in das russische Reich
an. Seitdem beherrschte Rußland das ganze Nordufer des Schwarzen Meeres.
Dieses hatte endgültig aufgehört, ein türkisches Binnengewässer zu bilden.
Der Zug Napoleon Bonapartes nach Ägypten und seine Besetzung der
Ionischen Inseln zerstörte die Jahrhunderte alte Verbindung der Türkei mit
Frankreich und trieb sie in die Arme Rußlands. Dieses erzielte durch seinen
Bündnisvertrag mit der Türkei von 1799 den Höhepunkt seiner Herrschaft im
Orient. Russischen Kriegsschiffen wurde die Durchfahrt durch die Meerengen ge¬
stattet. Die Republik der Ionischen Inseln trat unter russische Schutzherrschaft.
Die 1805 erfolgte Erneuerung des Bündnisses erklärte sogar, russischen Wünschen
entsprechend, das Schwarze Meer zu einem geschlossenen Meere im Interesse der
beiden Ufermächte.
Doch als nach der Vernichtung der französischen Flotte bei Trafalgar der
französische Druck wieder von der Türkei gewichen war, trat der natürliche russisch¬
türkische Gegensatz wieder zutage. Nach der Schlacht von Austerlitz sagte sich die
Türkei von den Rußland gegenüber übernommenen Verpflichtungen los und verschloß
ihm wieder die Meerengen. In dem sich entspinnenden Kriege griff auch England
zugunsten Rußlands ein, 1806 erzwang die englische Flotte ohne Kriegserklärung
den Eingang in die Dardanellen und ankerte im Marmarameere angesichts Kon¬
stantinopels, das aber von der türkischen Flotte geschützt wurde, so daß die Eng¬
länder sich zurückzogen. In dem englisch-türkischen Frieden von 1809 wurde die
Schließung der Meerengen gegen Kriegsschiffe aller Nationen als alte und dauernde
Grundregel des osmanischen Reiches von England anerkannt. Damit beginnt die
völkerrechtliche Regelung der Meerengenfrage.
Rußland setzte den Krieg gegen die Türkei fort und sah sich erst 1812 infolge
des sich steigernden Gegensatzes gegen Frankreich zum Frieden von Bukarest ver¬
anlaßt. Durch die Abtretung Bessarabiens und des Nordufers der Kiliamündung
an Rußland rückte dieses bis zur Donau vor. Damit begann auch die Donau¬
srage einen völkerrechtlichen Charakter zu gewinnen. Auf der anderen Seite war
durch die Aufgabe der Ionischen Inseln und die Nichterneuerung des Bündnis-
und Schutzvertrages von 1805 das Recht Rußlands zur Durchfahrung der Meer¬
engen mit Kriegsschiffen hinfällig geworden.
Der Charakter des Schwarzen Meeres als eines grundsätzlich geschlossenen
Meeres blieb bestehen. Denn noch in dem Vertrage von Akjerman von 1826
verpflichtete sich die Pforte im Interesse des ungestörten russischen Einfuhr- und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |