Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Z.neue Bücher zum ReformatioiisjubilÄum 19^7 das den Schulen der Reichshauptstadt zugedacht ist. (Weidmannsche Buchhand' "^Eine andere, naturgemäsz tiefere Aufgabe stellt sich W. Koh er >n le.ne.u Als ^iiKilämu?,aabV gedacht ist ferner das treffliche Buch von Professor sbekannten ^^^^tete. c...,.Eine eigenartige Aufgabe stellt sich Pfarrer ^-Vr-Karl^ s ne u Z.neue Bücher zum ReformatioiisjubilÄum 19^7 das den Schulen der Reichshauptstadt zugedacht ist. (Weidmannsche Buchhand' „^Eine andere, naturgemäsz tiefere Aufgabe stellt sich W. Koh er >n le.ne.u Als ^iiKilämu?,aabV gedacht ist ferner das treffliche Buch von Professor sbekannten ^^^^tete. c...,.Eine eigenartige Aufgabe stellt sich Pfarrer ^-Vr-Karl^ s ne u <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332886"/> <fw type="header" place="top"> Z.neue Bücher zum ReformatioiisjubilÄum 19^7</fw><lb/> <p xml:id="ID_557" prev="#ID_556"> das den Schulen der Reichshauptstadt zugedacht ist. (Weidmannsche Buchhand'<lb/> lung, Berlin. 1917, geb. 1 M.). Harnack behandelt auf 64 Seiten das ganze<lb/> Leben und Werk Luthers in der ihm eigenen schlichten und eindringlichen Weise,<lb/> um mit dem Bekenntnis zu enden, daß wir neben Luther keinen zweiten besitzen,<lb/> »dessen Sinn so aufgeschlossen war für daS Ewige und zugleich für alles das.<lb/> was wert, lieb und schön auf Erden ist." Auch der Schule längst Entwachsene<lb/> werden diese warmherzige Schrift gern lesen. ^ </p><lb/> <p xml:id="ID_558"> „^Eine andere, naturgemäsz tiefere Aufgabe stellt sich W. Koh er >n le.ne.u<lb/> kleinen Buch „Martin Luther und die deutsche Reformation , dessen<lb/> Weite, verbesserte Auflage soeben herausgegeben worden ist ( Aus Natur und<lb/> Geisteswelt", B. G. Teubner Leipzig und Berlin 1917. IM. 50 P ). nämlichdie Darstellung der Reformation als Kulturproblem. Kohler geht also über die<lb/> rinn historische Darstellung hinaus. Im engen Rahmen aus s reug wi senschaft-<lb/> llcher Grundlage rührt Köhler an daS. was uns neben der Persönlichkeit Luther»<lb/> "M meisten bewegt. Von männlichem Ernst und. warmherzigem Verständnis für<lb/> Luther und seine Deutschen ist das gehaltvolle Buchten getragen</p><lb/> <p xml:id="ID_559"> Als ^iiKilämu?,aabV gedacht ist ferner das treffliche Buch von Professor<lb/> Wi?heI?WV Charakter" (A Deichertsche Verlagsbiichhaud-<lb/> lung Werner Sckoll Leimia 1917, dritte und vierte Auflage, geh. Z M. 80 Pf.,<lb/> Mb^5 M> se von der Allgemeinen evangelisch-lutherischen Konferenz „der<lb/> evangelischen Cbri enlie " aewidmet. Wir haben es hier mit dem Versuch einer<lb/> »Ks^W «unsers^uf ^ind^des^iins^-<lb/> für die hervor¬<lb/> vollendete Offenheit<lb/> und -7'""-Mi'tbode des Verfassers. Luthers an Gegen-<lb/> zMMW««K«s<lb/> SSttwSS«°n'i«in n.-°---es.w--d-nWM.<lb/> wsnn man ihn als religiösen Heros auMszt. . .. . : '</p><lb/> <p xml:id="ID_560"> sbekannten<lb/> ««^N-U«-^.s.^?W.?Ä'K»?.^«?K!M<lb/> ^«L'S' S'Q^ KA^jS'^UKS<lb/> äugend zum Weiynachtsfest des Reloah s </p><lb/> <p xml:id="ID_561"> ^^^^tete.<lb/> -MNMMMZ<lb/> V^Ad?'K'^<lb/> une^5u»^<lb/> S^d^r'a^<lb/> Äw^^i^nUmd^^ demBuche TgebAas zu den der Lutherliteratur geHort</p><lb/> <p xml:id="ID_562" next="#ID_563"> c...,.Eine eigenartige Aufgabe stellt sich Pfarrer ^-Vr-Karl^ s ne u<lb/> K^K-^K-UM'^ B!SfPaul'^<lb/> Preis 360 M)' Er oM von d^ Gefühlswelt Luthers aus und bringt ins w<lb/> Frömmigkeit Ver kaienkeise i>n Jahrhund^ der Reformation, im Zeitalter des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
Z.neue Bücher zum ReformatioiisjubilÄum 19^7
das den Schulen der Reichshauptstadt zugedacht ist. (Weidmannsche Buchhand'
lung, Berlin. 1917, geb. 1 M.). Harnack behandelt auf 64 Seiten das ganze
Leben und Werk Luthers in der ihm eigenen schlichten und eindringlichen Weise,
um mit dem Bekenntnis zu enden, daß wir neben Luther keinen zweiten besitzen,
»dessen Sinn so aufgeschlossen war für daS Ewige und zugleich für alles das.
was wert, lieb und schön auf Erden ist." Auch der Schule längst Entwachsene
werden diese warmherzige Schrift gern lesen. ^
„^Eine andere, naturgemäsz tiefere Aufgabe stellt sich W. Koh er >n le.ne.u
kleinen Buch „Martin Luther und die deutsche Reformation , dessen
Weite, verbesserte Auflage soeben herausgegeben worden ist ( Aus Natur und
Geisteswelt", B. G. Teubner Leipzig und Berlin 1917. IM. 50 P ). nämlichdie Darstellung der Reformation als Kulturproblem. Kohler geht also über die
rinn historische Darstellung hinaus. Im engen Rahmen aus s reug wi senschaft-
llcher Grundlage rührt Köhler an daS. was uns neben der Persönlichkeit Luther»
"M meisten bewegt. Von männlichem Ernst und. warmherzigem Verständnis für
Luther und seine Deutschen ist das gehaltvolle Buchten getragen
Als ^iiKilämu?,aabV gedacht ist ferner das treffliche Buch von Professor
Wi?heI?WV Charakter" (A Deichertsche Verlagsbiichhaud-
lung Werner Sckoll Leimia 1917, dritte und vierte Auflage, geh. Z M. 80 Pf.,
Mb^5 M> se von der Allgemeinen evangelisch-lutherischen Konferenz „der
evangelischen Cbri enlie " aewidmet. Wir haben es hier mit dem Versuch einer
»Ks^W «unsers^uf ^ind^des^iins^-
für die hervor¬
vollendete Offenheit
und -7'""-Mi'tbode des Verfassers. Luthers an Gegen-
zMMW««K«s
SSttwSS«°n'i«in n.-°---es.w--d-nWM.
wsnn man ihn als religiösen Heros auMszt. . .. . : '
sbekannten
««^N-U«-^.s.^?W.?Ä'K»?.^«?K!M
^«L'S' S'Q^ KA^jS'^UKS
äugend zum Weiynachtsfest des Reloah s
^^^^tete.
-MNMMMZ
V^Ad?'K'^
une^5u»^
S^d^r'a^
Äw^^i^nUmd^^ demBuche TgebAas zu den der Lutherliteratur geHort
c...,.Eine eigenartige Aufgabe stellt sich Pfarrer ^-Vr-Karl^ s ne u
K^K-^K-UM'^ B!SfPaul'^
Preis 360 M)' Er oM von d^ Gefühlswelt Luthers aus und bringt ins w
Frömmigkeit Ver kaienkeise i>n Jahrhund^ der Reformation, im Zeitalter des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |