Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Amerikanische und englische weltmachtfragcn Die Vereinigten Staaten nahmen im Februar 1916 den alten Plan des Nikaragua- Manbetraedie Karte um zu "k" "°s das dech^Staaten sind nunmehr im Besitz eines von Florida uahezi das ganze ameri¬ "w gehenden Aber .ist Mithin Amerikanische und englische weltmachtfragcn Die Vereinigten Staaten nahmen im Februar 1916 den alten Plan des Nikaragua- Manbetraedie Karte um zu "k« «°s das dech^Staaten sind nunmehr im Besitz eines von Florida uahezi das ganze ameri¬ "w gehenden Aber .ist Mithin <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0167" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332882"/> <fw type="header" place="top"> Amerikanische und englische weltmachtfragcn</fw><lb/> <p xml:id="ID_543" prev="#ID_542"> Die Vereinigten Staaten nahmen im Februar 1916 den alten Plan des Nikaragua-<lb/> Planes wieder ans, indem sie einen neuen Vertrag mit der Republik schlössen. Er<lb/> sichert ihnen das alleinige Recht des Kanalbaues und einen Flottenstützpunkt an<lb/> der einst von England sehnlichst begehrten westlichen Fonsecabucht. von der bereits<lb/> 1850 der damalige amerikanische Vertreter erklärte, das; „ihr Besitz eine große<lb/> Seemacht in den Stand setzen würde, über den Handel des ganzen westlichen<lb/> Teiles des Festlandes zu gebieten." Zweitens wurde etwa gleichzeitig ein Ab¬<lb/> kommen mit Haiti getroffen, das die Insel-Republik völlig von der Union ab¬<lb/> hängig macht/ Ende 1916 bildet der Erwerb Dänisch-Westindiens, mit dem die<lb/> Bundesrepublik möglicherweise den englischen Wünschen zuvorkam, eine neue<lb/> Stärkung der westindischen Machtstellung der Vereinigten Staaten. Seine neuer¬<lb/> dings beschlossene Befestigung macht es als den am meisten nach Nordosten vor-<lb/> geschobenen Posten nahe der von Europa kommenden britisch-mittelatlantischen<lb/> Kraftlinie zu einem „amerikanischen Gibraltar", das in der gleichfalls beschlossenen<lb/> Befestigung der Straße zwischen Cuba und Haiti für die von Norden ins ameri¬<lb/> kanische Mittelmeer einlaufende Kraftlinie der Vereinigten Staaten eine neue starke<lb/> Seitenstütze findet Und wenn endlich in der Union in den letzten Monaten die<lb/> Frage eines Ankaufs auch von niederländisch - Westindien angesckmittm wird so<lb/> läßt diese Tatsache die Zielrichtung der jungen nnpermlMchen Polü.k der Ver¬<lb/> einigten Staaten nnr in um so hellerem Lichte erscheinen, die lebe" fre.nden, vor<lb/> allem jeden englischen Einfluß in Mittelamerika zu bekämpfen bestrebt se^</p><lb/> <p xml:id="ID_544"> Manbetraedie Karte um zu "k« «°s das dech^Staaten sind nunmehr im Besitz eines von Florida uahezi das ganze ameri¬<lb/> kanische Mittelmeer abschließenden Machtbollwerkes. °s sich s^-^stemmt und eine Sperrlinie vor das Mittelmeer legt, die d ^ '»ße e ^Postenkette von den Bermudas über die B°h°ma und ki men Anteil „ bis<lb/> Guayana entwertet und Jamaika im Innern des Beckens ^ °?MndMIsolierung, die nach Verwirklichung der MBe" Wunsche ^Westindien anch von Süden her erreicht wäre^ Das ^es ^Wort eines Amerikaners: „Die westindischen Inse n müssen ^^7^^'KTeile eines aroßen amerikanischen Reiches werden" und das andere des Prast-<lb/> deuten Tffe^ Beherrschung des Golfes, der angrenzenden<lb/> Länder 1^ unseres politischen Wohlbefindens</p><lb/> <p xml:id="ID_545" next="#ID_546"> "w gehenden Aber .ist Mithin<lb/> -achtenswert, daß die Aufmerksamkeit militärischer Kreise auf d es V «<lb/> sofort hervorgerufen wurde, wie der Inhalt eme von Lord NordMe been^t-n Leitaufsatzes der Times" vom 14- März 1917 beweist, der «Ms mehr und<lb/> nichts wen ger fordert ^ eine politische Union Kanadas. Neufundlands mit^<lb/> BMch^i^e aus politischen. wirtschaften»^"rchaus notwendig" sei. Die Ausführung eines solchen Vorschlages wäre um<lb/> hin ein starker Gegen ug. aber er dürfte angesichts der in lungste Z M ent<lb/> A der Wehrpflichtsverhandlungen von neuem erkennbaren unklare ^-Kanadas zum Mutterlande doch kaum noch zu einem vollen Er olg<lb/> Kanada ist nun einmal durch wirtschaftliche Bande auf Grün s«^g °W<lb/> schen Lage, die ihm eine breite, offene Grenze mit der Amor verleiht, mit den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0167]
Amerikanische und englische weltmachtfragcn
Die Vereinigten Staaten nahmen im Februar 1916 den alten Plan des Nikaragua-
Planes wieder ans, indem sie einen neuen Vertrag mit der Republik schlössen. Er
sichert ihnen das alleinige Recht des Kanalbaues und einen Flottenstützpunkt an
der einst von England sehnlichst begehrten westlichen Fonsecabucht. von der bereits
1850 der damalige amerikanische Vertreter erklärte, das; „ihr Besitz eine große
Seemacht in den Stand setzen würde, über den Handel des ganzen westlichen
Teiles des Festlandes zu gebieten." Zweitens wurde etwa gleichzeitig ein Ab¬
kommen mit Haiti getroffen, das die Insel-Republik völlig von der Union ab¬
hängig macht/ Ende 1916 bildet der Erwerb Dänisch-Westindiens, mit dem die
Bundesrepublik möglicherweise den englischen Wünschen zuvorkam, eine neue
Stärkung der westindischen Machtstellung der Vereinigten Staaten. Seine neuer¬
dings beschlossene Befestigung macht es als den am meisten nach Nordosten vor-
geschobenen Posten nahe der von Europa kommenden britisch-mittelatlantischen
Kraftlinie zu einem „amerikanischen Gibraltar", das in der gleichfalls beschlossenen
Befestigung der Straße zwischen Cuba und Haiti für die von Norden ins ameri¬
kanische Mittelmeer einlaufende Kraftlinie der Vereinigten Staaten eine neue starke
Seitenstütze findet Und wenn endlich in der Union in den letzten Monaten die
Frage eines Ankaufs auch von niederländisch - Westindien angesckmittm wird so
läßt diese Tatsache die Zielrichtung der jungen nnpermlMchen Polü.k der Ver¬
einigten Staaten nnr in um so hellerem Lichte erscheinen, die lebe" fre.nden, vor
allem jeden englischen Einfluß in Mittelamerika zu bekämpfen bestrebt se^
Manbetraedie Karte um zu "k« «°s das dech^Staaten sind nunmehr im Besitz eines von Florida uahezi das ganze ameri¬
kanische Mittelmeer abschließenden Machtbollwerkes. °s sich s^-^stemmt und eine Sperrlinie vor das Mittelmeer legt, die d ^ '»ße e ^Postenkette von den Bermudas über die B°h°ma und ki men Anteil „ bis
Guayana entwertet und Jamaika im Innern des Beckens ^ °?MndMIsolierung, die nach Verwirklichung der MBe" Wunsche ^Westindien anch von Süden her erreicht wäre^ Das ^es ^Wort eines Amerikaners: „Die westindischen Inse n müssen ^^7^^'KTeile eines aroßen amerikanischen Reiches werden" und das andere des Prast-
deuten Tffe^ Beherrschung des Golfes, der angrenzenden
Länder 1^ unseres politischen Wohlbefindens
"w gehenden Aber .ist Mithin
-achtenswert, daß die Aufmerksamkeit militärischer Kreise auf d es V «
sofort hervorgerufen wurde, wie der Inhalt eme von Lord NordMe been^t-n Leitaufsatzes der Times" vom 14- März 1917 beweist, der «Ms mehr und
nichts wen ger fordert ^ eine politische Union Kanadas. Neufundlands mit^
BMch^i^e aus politischen. wirtschaften»^"rchaus notwendig" sei. Die Ausführung eines solchen Vorschlages wäre um
hin ein starker Gegen ug. aber er dürfte angesichts der in lungste Z M ent
A der Wehrpflichtsverhandlungen von neuem erkennbaren unklare ^-Kanadas zum Mutterlande doch kaum noch zu einem vollen Er olg
Kanada ist nun einmal durch wirtschaftliche Bande auf Grün s«^g °W
schen Lage, die ihm eine breite, offene Grenze mit der Amor verleiht, mit den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |