Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Amerikanische und englische Weltmachtfragen ganz, da das nordwestliche Borneo nicht als vollwertiger politischer Stützpunkt Die pazifische Hauptstoßlinie der Vereinigten Staaten durchquert den Ozean etwa Dijayendlich finden, soweit sie von dem JnselrM sich Amerikanische und englische Weltmachtfragen ganz, da das nordwestliche Borneo nicht als vollwertiger politischer Stützpunkt Die pazifische Hauptstoßlinie der Vereinigten Staaten durchquert den Ozean etwa Dijayendlich finden, soweit sie von dem JnselrM sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332878"/> <fw type="header" place="top"> Amerikanische und englische Weltmachtfragen</fw><lb/> <p xml:id="ID_531" prev="#ID_530"> ganz, da das nordwestliche Borneo nicht als vollwertiger politischer Stützpunkt<lb/> angesehen werden kann. Die zweite randliche, noch nicht ausgebildete, aber in<lb/> ihren Posten angedeutete Linie, ist die australisch-ostindische in mehrfacher Ver<lb/> ästelung an der stark zergliederten Ostseite Australiens und der alten Welt, eben-<lb/> falls auf Hongkong—Ostasien gerichtet. Eine iveitere Kraftlinie Hongkong—Kanada<lb/> würde entstehen, wenn ihr die Möglichkeit einer Mittelstütze gegeben wäre. Sie<lb/> fehlt ihr aber ebenso wie einer etwa in Zukunft von England ersehnten Linie<lb/> von Westindien über Panama nach Ostindien und Ostasien, weil auf ihr tue<lb/> einzige, der Lage nach mögliche Zwischenstütze der Hawaiinseln voraussichtlich<lb/> niemals zugänglich ist, solange die Union ihre pazifische Machtstellung nicht aufgibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_532"> Die pazifische Hauptstoßlinie der Vereinigten Staaten durchquert den Ozean etwa<lb/> in der Breite seiner nördlichsten Jnselfluren. Ihr Endziel Ostasien, im besonderen<lb/> China, für dessen offene Tür die Union stets eingetreten ist, wird über die Zwischen¬<lb/> sätzen der Hawaiinseln, der Marianeninsel Guam und' der Philippinen erreicht.<lb/> Die außerordentlich bedeutungsvolle Lage der Hawaiinseln im Schnittpunkte aller<lb/> den Großen Ozean querenden politischen Kraft- und Stotzlinien. erhält ein amt-<lb/> liches Zeugnis durch die Eingliederung der Eilande in den bundesstaatlicheii Ver-<lb/> band der Union, eine Gunst, die kein außerhalb des amerikanischen Festlandes<lb/> gelegenes Glied der Bundesrepublik teilt. Von der Haichtstoßlmie zweigt em<lb/> Seitenarm in eben diesem Knotenpunkt ab bis zu den Samoamse n aber be¬<lb/> stimmte politische Ziele sind zunächst nicht mit ihm erkennbar verknüpft W.e<lb/> weit das bei e ner dritten pazifischen Linie der Union der Fall ist entzieht se<lb/> bei der Unbestimmtheit und Unklarheit der Mengen M ^Kenntnis. D e Nachricht, die den Vorschlag der Verewigten Staaten an die<lb/> russische Regung? verzeichnet, die HaMnsel ^W^wenn sie auf Wahrheit beruhte, nur bedeuten, ^ß die Un on in ^wntnis der politischen Verhältnisse im nördlichen<lb/> bereits über den Prinz von Wales-Archipel, über Aias a und ^ Meu in in<lb/> d°s asiatische Festland herangeführte nordpaMsche Kraftlune auf dem Festlande<lb/> ^</p><lb/> <p xml:id="ID_533"> Dijayendlich finden, soweit sie von dem JnselrM sich<lb/> wwärts rTn^Me auf das mandschnrische °der ^ne^Sielen, ihre aeoaraMMe Grundlage in dem JnMranz. der als Rest d s äußersten<lb/> ostasiatisch^ den Fluten d°S Oz-ans umspM in-d in<lb/> Kurilen beginnend über die japanischen Hauptinseln un die<lb/> Formosa. Die natürliche südliche Fortsetzung der Jnselbogen d P ^S"ge zugleich die Richtung der japanischen Hauptstoßlime in die ost^ sche^nsi<lb/> Welt. Die auf einer von den japanischen ^unfein sud^«nie aufgetürmten vulkanischen Bonininseln deuten eme zunächst mehr problema<lb/> Me. als wirkliche Stoßlinie mit der Hauptrichtung NeuMMa und den ^Zielen Ostaustralien und Neuseeland an. In Erscheinung tritt aber ber us eme<lb/> Me. die. obgleich ihr alle festen Stützpunkte fehlen, als e„le ^r vo. ^Pan<lb/> begehrenswertesten und zielbewußtesten anzusehen ist, nämlich d'e ^er d e We<lb/> des Ozeans nach dem amerikanischen Festland weisende °u, dA^Mittelamerika besonders erstrebt, ohne doch Nordamerika bis Alaska und Sud-<lb/> "Merita bis Chile zu vernachlässigen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
Amerikanische und englische Weltmachtfragen
ganz, da das nordwestliche Borneo nicht als vollwertiger politischer Stützpunkt
angesehen werden kann. Die zweite randliche, noch nicht ausgebildete, aber in
ihren Posten angedeutete Linie, ist die australisch-ostindische in mehrfacher Ver
ästelung an der stark zergliederten Ostseite Australiens und der alten Welt, eben-
falls auf Hongkong—Ostasien gerichtet. Eine iveitere Kraftlinie Hongkong—Kanada
würde entstehen, wenn ihr die Möglichkeit einer Mittelstütze gegeben wäre. Sie
fehlt ihr aber ebenso wie einer etwa in Zukunft von England ersehnten Linie
von Westindien über Panama nach Ostindien und Ostasien, weil auf ihr tue
einzige, der Lage nach mögliche Zwischenstütze der Hawaiinseln voraussichtlich
niemals zugänglich ist, solange die Union ihre pazifische Machtstellung nicht aufgibt.
Die pazifische Hauptstoßlinie der Vereinigten Staaten durchquert den Ozean etwa
in der Breite seiner nördlichsten Jnselfluren. Ihr Endziel Ostasien, im besonderen
China, für dessen offene Tür die Union stets eingetreten ist, wird über die Zwischen¬
sätzen der Hawaiinseln, der Marianeninsel Guam und' der Philippinen erreicht.
Die außerordentlich bedeutungsvolle Lage der Hawaiinseln im Schnittpunkte aller
den Großen Ozean querenden politischen Kraft- und Stotzlinien. erhält ein amt-
liches Zeugnis durch die Eingliederung der Eilande in den bundesstaatlicheii Ver-
band der Union, eine Gunst, die kein außerhalb des amerikanischen Festlandes
gelegenes Glied der Bundesrepublik teilt. Von der Haichtstoßlmie zweigt em
Seitenarm in eben diesem Knotenpunkt ab bis zu den Samoamse n aber be¬
stimmte politische Ziele sind zunächst nicht mit ihm erkennbar verknüpft W.e
weit das bei e ner dritten pazifischen Linie der Union der Fall ist entzieht se
bei der Unbestimmtheit und Unklarheit der Mengen M ^Kenntnis. D e Nachricht, die den Vorschlag der Verewigten Staaten an die
russische Regung? verzeichnet, die HaMnsel ^W^wenn sie auf Wahrheit beruhte, nur bedeuten, ^ß die Un on in ^wntnis der politischen Verhältnisse im nördlichen
bereits über den Prinz von Wales-Archipel, über Aias a und ^ Meu in in
d°s asiatische Festland herangeführte nordpaMsche Kraftlune auf dem Festlande
^
Dijayendlich finden, soweit sie von dem JnselrM sich
wwärts rTn^Me auf das mandschnrische °der ^ne^Sielen, ihre aeoaraMMe Grundlage in dem JnMranz. der als Rest d s äußersten
ostasiatisch^ den Fluten d°S Oz-ans umspM in-d in
Kurilen beginnend über die japanischen Hauptinseln un die
Formosa. Die natürliche südliche Fortsetzung der Jnselbogen d P ^S"ge zugleich die Richtung der japanischen Hauptstoßlime in die ost^ sche^nsi
Welt. Die auf einer von den japanischen ^unfein sud^«nie aufgetürmten vulkanischen Bonininseln deuten eme zunächst mehr problema
Me. als wirkliche Stoßlinie mit der Hauptrichtung NeuMMa und den ^Zielen Ostaustralien und Neuseeland an. In Erscheinung tritt aber ber us eme
Me. die. obgleich ihr alle festen Stützpunkte fehlen, als e„le ^r vo. ^Pan
begehrenswertesten und zielbewußtesten anzusehen ist, nämlich d'e ^er d e We
des Ozeans nach dem amerikanischen Festland weisende °u, dA^Mittelamerika besonders erstrebt, ohne doch Nordamerika bis Alaska und Sud-
"Merita bis Chile zu vernachlässigen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |