Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Jungelsaß und die neudeutsche Kultur durch Heranziehung dieses von den Notabeln an die Wand gedrückten Jung- Aber nicht nur die Arbeit darf die Stätte abgeben, auf der Elsässer und Der Elsässer ist als echter Sohn der deutschen Erde ein rechter und un¬ Von den anderen Korporationen und damit auch von der Geselligkeit der Jungelsaß und die neudeutsche Kultur durch Heranziehung dieses von den Notabeln an die Wand gedrückten Jung- Aber nicht nur die Arbeit darf die Stätte abgeben, auf der Elsässer und Der Elsässer ist als echter Sohn der deutschen Erde ein rechter und un¬ Von den anderen Korporationen und damit auch von der Geselligkeit der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332821"/> <fw type="header" place="top"> Jungelsaß und die neudeutsche Kultur</fw><lb/> <p xml:id="ID_381" prev="#ID_380"> durch Heranziehung dieses von den Notabeln an die Wand gedrückten Jung-<lb/> elsässertums zu kommunalen und staatlichem Regierungsdienst, durch Befreiung<lb/> der vielfach begeistert-deutschen Volksschullehrerschaft von klerikal-rationalistischen<lb/> Druck kann eine starke und zielbewußte Regierung im Land den Prozeß der vollen<lb/> kulturellen Eindeutschung auch der kleinen bislang widerstrebenden Schichten<lb/> Elsaß-Lothringens mit mannigfachen Mitteln fördern. Je unauffälliger, desto<lb/> wirksamer.</p><lb/> <p xml:id="ID_382"> Aber nicht nur die Arbeit darf die Stätte abgeben, auf der Elsässer und<lb/> Altdeutsche ihr gemeinsames Deutschtum erleben und seiner stets von neuem<lb/> gewiß werden sollen. Auch die Muße soll beide Teile der Bevölkerung Elsaß-<lb/> Lothringens zusammenführen. Hier nun darf nicht verschwiegen werden, daß<lb/> an diesem Punkte die altdeutschen Kreise des Landes durchaus versagt haben.<lb/> Sie haben nicht vermocht, eine Geselligkeit zu schaffen, die den aufkommenden<lb/> deutschfühlenden Elementen des Landes die Formerziehung und zugleich den<lb/> sozialen Rückhalt gegeben hätte, den sie gegenüber dem gesellschaftlich hoch¬<lb/> stehenden Milieu der französelnden Bourgeoisie brauchten. Die politische, soziale<lb/> und konfessionelle Zerklüftung der einwandernden Beamtenschaft, seine Armut<lb/> und seine vielfache gesellschaftliche Traditionslostgkeit haben dies Versagen ver¬<lb/> schuldet. Die deutschen Zivilkasinos, innerlich zersetzt durch Zänkereien. Klatsch<lb/> und Eifersüchteleien, waren vielfach geradezu zu einer Karikatur eines geselligen<lb/> Mittelpunktes herabgesunken. Die Kriegervereine leisteten in den Unterschichten<lb/> recht wertvolle nationale Gemeinschaftsarbeit, kamen aber für die gebildeten<lb/> Kreise weniger in Frage. Gerade auf dem Gebiet des Vereinswesens liegen<lb/> noch wesentliche Kulturaufgaben für die Zukunft offen.</p><lb/> <p xml:id="ID_383"> Der Elsässer ist als echter Sohn der deutschen Erde ein rechter und un¬<lb/> verfälschter Vereinsmeier. Insbesondere Turm-, Sport-, Pompier- (Feuerwehr-)<lb/> und Musikvereine sind seine wahre Leidenschaft. Nur pflegten ebensowenig wie<lb/> die Bourgeoishäuser diese Organisationen sich den altdeutschen Elementen willig<lb/> zu öffnen. Bestenfalls kam sich der Nichtelsässer dort geduldet vor. Das viel¬<lb/> fach sehr unschuldige, von deutscher Seite überschätzte Kokettieren mit alten<lb/> französischen Überlieferungen, so in den unausrottbaren mißtönenden Clairon-<lb/> kapellen, oft freilich auch eine nicht unbedenkliche nationalistische Propaganda,<lb/> wie in der berüchtigten Lorraine sportive, spielten in diesen Vereinen eine<lb/> breite Rolle und erschwerten dem Altdeutschen die Eingewöhnung. Umgangs¬<lb/> sprache war der elsässische Dialekt, der Gebrauch des Hochdeutschen ist auch<lb/> dem politisch deutsch gesinnten Elsässer unbequem und ungewohnt. Er gleicht<lb/> darin dem Deutschschweizer, der ebenfalls den Gebrauch der Mundart parti-<lb/> kularistisch überspannt. Für das deutsche Verbindungswesen, insbesondere für<lb/> die schlagenden Korporationen, hat der Elsässer von Haus aus wenig Sinn.<lb/> Allenfalls tritt er den nichtschlagenden konfessionellen Verbindungen bei.</p><lb/> <p xml:id="ID_384" next="#ID_385"> Von den anderen Korporationen und damit auch von der Geselligkeit der<lb/> höheren deutschen Beamten trennt der Elsässer seine Lebensform von Grund</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
Jungelsaß und die neudeutsche Kultur
durch Heranziehung dieses von den Notabeln an die Wand gedrückten Jung-
elsässertums zu kommunalen und staatlichem Regierungsdienst, durch Befreiung
der vielfach begeistert-deutschen Volksschullehrerschaft von klerikal-rationalistischen
Druck kann eine starke und zielbewußte Regierung im Land den Prozeß der vollen
kulturellen Eindeutschung auch der kleinen bislang widerstrebenden Schichten
Elsaß-Lothringens mit mannigfachen Mitteln fördern. Je unauffälliger, desto
wirksamer.
Aber nicht nur die Arbeit darf die Stätte abgeben, auf der Elsässer und
Altdeutsche ihr gemeinsames Deutschtum erleben und seiner stets von neuem
gewiß werden sollen. Auch die Muße soll beide Teile der Bevölkerung Elsaß-
Lothringens zusammenführen. Hier nun darf nicht verschwiegen werden, daß
an diesem Punkte die altdeutschen Kreise des Landes durchaus versagt haben.
Sie haben nicht vermocht, eine Geselligkeit zu schaffen, die den aufkommenden
deutschfühlenden Elementen des Landes die Formerziehung und zugleich den
sozialen Rückhalt gegeben hätte, den sie gegenüber dem gesellschaftlich hoch¬
stehenden Milieu der französelnden Bourgeoisie brauchten. Die politische, soziale
und konfessionelle Zerklüftung der einwandernden Beamtenschaft, seine Armut
und seine vielfache gesellschaftliche Traditionslostgkeit haben dies Versagen ver¬
schuldet. Die deutschen Zivilkasinos, innerlich zersetzt durch Zänkereien. Klatsch
und Eifersüchteleien, waren vielfach geradezu zu einer Karikatur eines geselligen
Mittelpunktes herabgesunken. Die Kriegervereine leisteten in den Unterschichten
recht wertvolle nationale Gemeinschaftsarbeit, kamen aber für die gebildeten
Kreise weniger in Frage. Gerade auf dem Gebiet des Vereinswesens liegen
noch wesentliche Kulturaufgaben für die Zukunft offen.
Der Elsässer ist als echter Sohn der deutschen Erde ein rechter und un¬
verfälschter Vereinsmeier. Insbesondere Turm-, Sport-, Pompier- (Feuerwehr-)
und Musikvereine sind seine wahre Leidenschaft. Nur pflegten ebensowenig wie
die Bourgeoishäuser diese Organisationen sich den altdeutschen Elementen willig
zu öffnen. Bestenfalls kam sich der Nichtelsässer dort geduldet vor. Das viel¬
fach sehr unschuldige, von deutscher Seite überschätzte Kokettieren mit alten
französischen Überlieferungen, so in den unausrottbaren mißtönenden Clairon-
kapellen, oft freilich auch eine nicht unbedenkliche nationalistische Propaganda,
wie in der berüchtigten Lorraine sportive, spielten in diesen Vereinen eine
breite Rolle und erschwerten dem Altdeutschen die Eingewöhnung. Umgangs¬
sprache war der elsässische Dialekt, der Gebrauch des Hochdeutschen ist auch
dem politisch deutsch gesinnten Elsässer unbequem und ungewohnt. Er gleicht
darin dem Deutschschweizer, der ebenfalls den Gebrauch der Mundart parti-
kularistisch überspannt. Für das deutsche Verbindungswesen, insbesondere für
die schlagenden Korporationen, hat der Elsässer von Haus aus wenig Sinn.
Allenfalls tritt er den nichtschlagenden konfessionellen Verbindungen bei.
Von den anderen Korporationen und damit auch von der Geselligkeit der
höheren deutschen Beamten trennt der Elsässer seine Lebensform von Grund
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |