Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Zweites Vierteljahr.Die baltische Frage und die russische Revolution es verfehlt, den Unterschied der drei baltischen Territorien allzu scharf zu be¬ Es ist bekannt, daß bisher das Deutschbaltentum zahlenmäßig eine kleine Dieser einheitlichen baltischen Art steht im dreigliedrigen baltischen Land Die baltische Frage und die russische Revolution es verfehlt, den Unterschied der drei baltischen Territorien allzu scharf zu be¬ Es ist bekannt, daß bisher das Deutschbaltentum zahlenmäßig eine kleine Dieser einheitlichen baltischen Art steht im dreigliedrigen baltischen Land <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331987"/> <fw type="header" place="top"> Die baltische Frage und die russische Revolution</fw><lb/> <p xml:id="ID_363" prev="#ID_362"> es verfehlt, den Unterschied der drei baltischen Territorien allzu scharf zu be¬<lb/> tonen. Für Deutschland kommt dieser Unterschied gar nicht in Frage, denn<lb/> es handelt sich da im Charakter wie in der Sprache um Abtönungen, für die<lb/> überhaupt nur der Einheimische das Ohr besitzt. Dem Reichsdeutschen tritt<lb/> nicht der Kurländer, Livländer, Estländer, sondern der Balle als einheitlicher<lb/> Menschenschlag gegenüber. Und schon seit der ersten Hälfte des vorigen Jahr¬<lb/> hunderts hat im Lande selbst eine Entwicklung eingesetzt, die entschlossen dem<lb/> gut deutschen Sondersinn entgegenwirkt und das gemeinbaltische Einheitsgefühl<lb/> gegenüber dem Territorialpatriotismus stärkt und pflegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_364"> Es ist bekannt, daß bisher das Deutschbaltentum zahlenmäßig eine kleine<lb/> Minderheit im Lande bildete. Trotzdem hat es nicht nur geistig und ökonomisch<lb/> die Führung, sondern hat auch in allen Einrichtungen, die es geschaffen und<lb/> die dem Land sein soziales Gepräge geben, echt deutschen Geist zum Ausdruck<lb/> gebracht. Fortdauernd gedrungen, sich gegen übermächtige Gewalten fremder<lb/> Nationalität zu behaupten, haben sich Bürgertum und.Adel dabei fest zusammen¬<lb/> geschlossen und sich in Haltung und Art einander so genähert, daß auch der<lb/> baltische Pastor oder Professor im modernen Deutschland als halber „Junker"<lb/> empfunden wird. Es erübrigt sich hier, das Baltentum gegen die Vorwürfe<lb/> zu verteidigen, die sich für manche Schichten des neuen Reiches mit dieser Be¬<lb/> zeichnung verbinden. Wer das Baltentum auf dem Boden kennen gelernt hat,<lb/> in dessen einmaliger Sonderart es wurzelt, der weiß auch, daß dort der Edel¬<lb/> mann soviel bürgerlichen Unabhängig!eitssinn und bürgerliche Berufstüchtigkeit<lb/> zeigt, wie der Bürger adligen Stolz und adliges Ehrgefühl. Der baltische<lb/> Mensch ist in jener zukunftsträchtigen. aber leider in ihrer vollen geschichtlichen<lb/> Auswirkung gehemmten Epoche geboren worden, die der eigentlichen Neuzeit<lb/> vorausging. Die Traditionen des bürgerlichen Spätmittelalters, an die der<lb/> Freiherr vom Stein, Preußens großer Erneuerer, anzuknüpfen suchte, sind dort<lb/> noch unmittelbar lebendig und harren der Überleitung in die Moderne. Gleich<lb/> weit von den Extremen reaktionären Starrsinns und westeuropäischen Ultra¬<lb/> demokratismus erbten sich in den besten Vertretern des Baltentums die glück¬<lb/> lichsten urdeutschen Überlieferungen in aufgeschlossener Empfänglichkeit und<lb/> schöpferischer Kraft fort. Alle Kreise des reichsdeutschen Konservativismus und<lb/> des entschieden nationalen Liberalismus in denen der gleiche Sinn für ge¬<lb/> wachsene Kultur lebt, werden an diesem Baltentum einen treuen Bundes- und<lb/> Kampfgenossen gegenüber allen Formen eines geschichtsfeindlichen sozialen und<lb/> kulturellen Radikalismus finden-</p><lb/> <p xml:id="ID_365" next="#ID_366"> Dieser einheitlichen baltischen Art steht im dreigliedrigen baltischen Land<lb/> — einstmals als Livland zusammengefaßt — ein sozial und kulturell gleich¬<lb/> artig organisiertes geographisches Gebilde gegenüber. Deutsche Institutionen<lb/> auf ursprünglich ständisch-patriarchalischer Grundlage, deutsche Kultursprache<lb/> und evangelischer Glaube geben dem baltischen Land eine Geschlossenheit, hinter<lb/> der die provinziellen Sonderbedingungen gänzlich zurücktreten. Jedenfalls ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
Die baltische Frage und die russische Revolution
es verfehlt, den Unterschied der drei baltischen Territorien allzu scharf zu be¬
tonen. Für Deutschland kommt dieser Unterschied gar nicht in Frage, denn
es handelt sich da im Charakter wie in der Sprache um Abtönungen, für die
überhaupt nur der Einheimische das Ohr besitzt. Dem Reichsdeutschen tritt
nicht der Kurländer, Livländer, Estländer, sondern der Balle als einheitlicher
Menschenschlag gegenüber. Und schon seit der ersten Hälfte des vorigen Jahr¬
hunderts hat im Lande selbst eine Entwicklung eingesetzt, die entschlossen dem
gut deutschen Sondersinn entgegenwirkt und das gemeinbaltische Einheitsgefühl
gegenüber dem Territorialpatriotismus stärkt und pflegt.
Es ist bekannt, daß bisher das Deutschbaltentum zahlenmäßig eine kleine
Minderheit im Lande bildete. Trotzdem hat es nicht nur geistig und ökonomisch
die Führung, sondern hat auch in allen Einrichtungen, die es geschaffen und
die dem Land sein soziales Gepräge geben, echt deutschen Geist zum Ausdruck
gebracht. Fortdauernd gedrungen, sich gegen übermächtige Gewalten fremder
Nationalität zu behaupten, haben sich Bürgertum und.Adel dabei fest zusammen¬
geschlossen und sich in Haltung und Art einander so genähert, daß auch der
baltische Pastor oder Professor im modernen Deutschland als halber „Junker"
empfunden wird. Es erübrigt sich hier, das Baltentum gegen die Vorwürfe
zu verteidigen, die sich für manche Schichten des neuen Reiches mit dieser Be¬
zeichnung verbinden. Wer das Baltentum auf dem Boden kennen gelernt hat,
in dessen einmaliger Sonderart es wurzelt, der weiß auch, daß dort der Edel¬
mann soviel bürgerlichen Unabhängig!eitssinn und bürgerliche Berufstüchtigkeit
zeigt, wie der Bürger adligen Stolz und adliges Ehrgefühl. Der baltische
Mensch ist in jener zukunftsträchtigen. aber leider in ihrer vollen geschichtlichen
Auswirkung gehemmten Epoche geboren worden, die der eigentlichen Neuzeit
vorausging. Die Traditionen des bürgerlichen Spätmittelalters, an die der
Freiherr vom Stein, Preußens großer Erneuerer, anzuknüpfen suchte, sind dort
noch unmittelbar lebendig und harren der Überleitung in die Moderne. Gleich
weit von den Extremen reaktionären Starrsinns und westeuropäischen Ultra¬
demokratismus erbten sich in den besten Vertretern des Baltentums die glück¬
lichsten urdeutschen Überlieferungen in aufgeschlossener Empfänglichkeit und
schöpferischer Kraft fort. Alle Kreise des reichsdeutschen Konservativismus und
des entschieden nationalen Liberalismus in denen der gleiche Sinn für ge¬
wachsene Kultur lebt, werden an diesem Baltentum einen treuen Bundes- und
Kampfgenossen gegenüber allen Formen eines geschichtsfeindlichen sozialen und
kulturellen Radikalismus finden-
Dieser einheitlichen baltischen Art steht im dreigliedrigen baltischen Land
— einstmals als Livland zusammengefaßt — ein sozial und kulturell gleich¬
artig organisiertes geographisches Gebilde gegenüber. Deutsche Institutionen
auf ursprünglich ständisch-patriarchalischer Grundlage, deutsche Kultursprache
und evangelischer Glaube geben dem baltischen Land eine Geschlossenheit, hinter
der die provinziellen Sonderbedingungen gänzlich zurücktreten. Jedenfalls ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |