Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Der rumänische Bauernstand wendige Einrichtung mit allen von den Anglokatholiken daraus gezogenen So wird man nicht mit einem Verschwinden des Protestantismus in Der rumänische Bauernstand Oberlehrer Dr. H. Südhof von Mis,xnsere Kriegsberichterstatter und Feldgrauen betonen immer wieder Grenzbote^! 1917 ^ 2ö
Der rumänische Bauernstand wendige Einrichtung mit allen von den Anglokatholiken daraus gezogenen So wird man nicht mit einem Verschwinden des Protestantismus in Der rumänische Bauernstand Oberlehrer Dr. H. Südhof von Mis,xnsere Kriegsberichterstatter und Feldgrauen betonen immer wieder Grenzbote^! 1917 ^ 2ö
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331821"/> <fw type="header" place="top"> Der rumänische Bauernstand</fw><lb/> <p xml:id="ID_1320" prev="#ID_1319"> wendige Einrichtung mit allen von den Anglokatholiken daraus gezogenen<lb/> Folgerungen — dazu dürsten doch nur wenige bereit sein-</p><lb/> <p xml:id="ID_1321"> So wird man nicht mit einem Verschwinden des Protestantismus in<lb/> England in absehbarer Zeit rechnen dürsen. Eine beträchtliche Schwächung<lb/> aber liegt jetzt freilich schon vor. Und es ist nicht unwahrscheinlich, daß die<lb/> Hoffnungen der Anglokatholiken auf eine weitere Zurückorängung des Prote¬<lb/> stantischen durch den gegenwärtigen Krieg wenigstens teilweise sich erfüllen.<lb/> Es gibt auch jetzt noch in England, selbst in der Staatskirche, Leute, die nicht<lb/> so unbesonnen sind, in dem „deutschen Hunnentum" eine unmittelbare und<lb/> logische Folge der Lehre Luthers zu sehen. Aber die Anglokatholiken bemühen<lb/> sich redlich, den Krieg auszunutzen, um die Gefährlichkeit der deutschen prote¬<lb/> stantischen Theologie zu beweisen, die bisher in England einen so großen Ein¬<lb/> fluß hatte. Sie scheinen damit selbst in den Kreisen der Freikirchen hier und<lb/> da Eindruck zu machen. Gelingt aber die Verdrängung dieser Theologie, so<lb/> ist damit ein weiieres starkes Hindernis der anglokatholischen Bestrebungen<lb/> beseitigt, und der Weg wird freier zur gänzlichen Katholisierung der Kirche,<lb/> wenn auch noch nicht des ganzen Volkes.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der rumänische Bauernstand<lb/><note type="byline"> Oberlehrer Dr. H. Südhof</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_1322"> Mis,xnsere Kriegsberichterstatter und Feldgrauen betonen immer wieder<lb/> den trostlosen Anblick, der sich ihnen auf dem flachen Lande in<lb/> j Rumänien darbietet. Die Bauern führen ein klägliches Dasein.<lb/> ! Sie leben dahin wie das liebe Vieh, mit dem sie nicht selten im<lb/> ^Winter den Wohnraum teilen müssen. Ihre Wohnungen find<lb/> eines Menschen durchaus unwürdig. In krassen Gegensatz zu diesen Bildern<lb/> steht das Leben in den Städten, vor -allem in Bukarest. Hier herrscht un¬<lb/> bekümmert um das Elend vor den Toren der größte Luxus. Dem Kenner<lb/> rumänischer Verhältnisse ist dieser Gegensatz durchaus nicht überraschend. Er<lb/> liegt begründet in den Agrarverhältnissen, hauptsächlich in der Grundbesitz-<lb/> Verteilung, die eine Ausbeutung des Bauern durch gewissenlose Großgrund¬<lb/> besitzer oder Pächter stark begünstigt.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote^! 1917 ^ 2ö</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Der rumänische Bauernstand
wendige Einrichtung mit allen von den Anglokatholiken daraus gezogenen
Folgerungen — dazu dürsten doch nur wenige bereit sein-
So wird man nicht mit einem Verschwinden des Protestantismus in
England in absehbarer Zeit rechnen dürsen. Eine beträchtliche Schwächung
aber liegt jetzt freilich schon vor. Und es ist nicht unwahrscheinlich, daß die
Hoffnungen der Anglokatholiken auf eine weitere Zurückorängung des Prote¬
stantischen durch den gegenwärtigen Krieg wenigstens teilweise sich erfüllen.
Es gibt auch jetzt noch in England, selbst in der Staatskirche, Leute, die nicht
so unbesonnen sind, in dem „deutschen Hunnentum" eine unmittelbare und
logische Folge der Lehre Luthers zu sehen. Aber die Anglokatholiken bemühen
sich redlich, den Krieg auszunutzen, um die Gefährlichkeit der deutschen prote¬
stantischen Theologie zu beweisen, die bisher in England einen so großen Ein¬
fluß hatte. Sie scheinen damit selbst in den Kreisen der Freikirchen hier und
da Eindruck zu machen. Gelingt aber die Verdrängung dieser Theologie, so
ist damit ein weiieres starkes Hindernis der anglokatholischen Bestrebungen
beseitigt, und der Weg wird freier zur gänzlichen Katholisierung der Kirche,
wenn auch noch nicht des ganzen Volkes.
Der rumänische Bauernstand
Oberlehrer Dr. H. Südhof von
Mis,xnsere Kriegsberichterstatter und Feldgrauen betonen immer wieder
den trostlosen Anblick, der sich ihnen auf dem flachen Lande in
j Rumänien darbietet. Die Bauern führen ein klägliches Dasein.
! Sie leben dahin wie das liebe Vieh, mit dem sie nicht selten im
^Winter den Wohnraum teilen müssen. Ihre Wohnungen find
eines Menschen durchaus unwürdig. In krassen Gegensatz zu diesen Bildern
steht das Leben in den Städten, vor -allem in Bukarest. Hier herrscht un¬
bekümmert um das Elend vor den Toren der größte Luxus. Dem Kenner
rumänischer Verhältnisse ist dieser Gegensatz durchaus nicht überraschend. Er
liegt begründet in den Agrarverhältnissen, hauptsächlich in der Grundbesitz-
Verteilung, die eine Ausbeutung des Bauern durch gewissenlose Großgrund¬
besitzer oder Pächter stark begünstigt.
Grenzbote^! 1917 ^ 2ö
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |