Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Zum Uampfe um das Bildungsideal gerichtet sein darf, die aber unserer Jugend die menschlichen Grund¬ Zum Uampfe um das Bildungsideal gerichtet sein darf, die aber unserer Jugend die menschlichen Grund¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331437"/> <fw type="header" place="top"> Zum Uampfe um das Bildungsideal</fw><lb/> <p xml:id="ID_53" prev="#ID_52"> gerichtet sein darf, die aber unserer Jugend die menschlichen Grund¬<lb/> lagen für eine gesunde, politische Betätigung wird geben wollen, sie schließt<lb/> die Anknüpfung an das Beste, was die „humanistische" Zeit uns gegeben<lb/> hat, nicht aus. Und ich glaube, daß gerade die Dichtung und überhaupt die<lb/> geistige Kultur des deutschen Idealismus mit allem was damit zusammenhängt,<lb/> sich unter den neuen Gesichtspunkten unserer Zeit erst recht lebendig erweisen<lb/> wird, wenn sie am rechten Ende und im rechten Geiste angefaßt wird. Auch<lb/> die Bedenken der wissenschaftlichen Historiker gegen den parteiisch gefärbten<lb/> „Gesinnungsunterricht" in der Geschichte werden schwinden, wenn die großen<lb/> Wendepunkte, wo um der „Menschheit große Gegenstände, um Herrschaft und<lb/> um Freiheit wird gerungen", im Lichte der Dichtung oder des philosophischen<lb/> Denkens eines Kant und Fichte behandelt werden. Geschichtsunterricht und<lb/> deutscher Unterricht können hier ebenso kräftig zusammengreifen, wie die Belehrung<lb/> über deutsche Sprache und Literatur durch diejenige aus fremden Kulturen<lb/> bereichert und vertieft werden muß, denen unsere eigene Gesittung so viel<lb/> verdankt. Ich denke hier an französische und englische so gut wie an die<lb/> klassische, vor allem die griechische Literatur, mit deren Geiste unsere Jugend<lb/> immer aufs neue wird vertraut gemacht werden müssen, wenn wir sie vor einer<lb/> gewissen Verödung schützen wollen. Gewiß muß bei der Bildung der Jugend<lb/> eine gewisse Gabelung beibehalten werden, wie sie sich mit innerer Notwendigkeit<lb/> herausgebildet hat, je nachdem die alten oder die neueren Sprachen oder die<lb/> „realen Fächer", jeweils unter stärkster Betätigung ihrer menschlich bildenden<lb/> Kräfte und Werte in den Vordergrund treten. Aber über dem Trennenden<lb/> darf das Einigende nicht übersehen werden, was auch für eine gesunde Betätigung<lb/> im öffentlichen Leben erst die unentbehrlichen Grundlagen legt. Der deutsche Unter¬<lb/> richt im weitesten Sinne (der auf den Realanstalten von selbst eine angemessene<lb/> Pflege auch der griechischen Dichtung einschließen muß), wird im Verein mit<lb/> Geschichte und Erdkunde diese Grundlage zu bilden haben und je gründlicher'<lb/> der Unterricht in diesen Fächern angefaßt wird,' um so kräftiger werden sich<lb/> „das humanistische und das politische Bildungsideal im heutigen Deutschland"<lb/> unter höheren Gesichtspunkten zusammenschließen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Zum Uampfe um das Bildungsideal
gerichtet sein darf, die aber unserer Jugend die menschlichen Grund¬
lagen für eine gesunde, politische Betätigung wird geben wollen, sie schließt
die Anknüpfung an das Beste, was die „humanistische" Zeit uns gegeben
hat, nicht aus. Und ich glaube, daß gerade die Dichtung und überhaupt die
geistige Kultur des deutschen Idealismus mit allem was damit zusammenhängt,
sich unter den neuen Gesichtspunkten unserer Zeit erst recht lebendig erweisen
wird, wenn sie am rechten Ende und im rechten Geiste angefaßt wird. Auch
die Bedenken der wissenschaftlichen Historiker gegen den parteiisch gefärbten
„Gesinnungsunterricht" in der Geschichte werden schwinden, wenn die großen
Wendepunkte, wo um der „Menschheit große Gegenstände, um Herrschaft und
um Freiheit wird gerungen", im Lichte der Dichtung oder des philosophischen
Denkens eines Kant und Fichte behandelt werden. Geschichtsunterricht und
deutscher Unterricht können hier ebenso kräftig zusammengreifen, wie die Belehrung
über deutsche Sprache und Literatur durch diejenige aus fremden Kulturen
bereichert und vertieft werden muß, denen unsere eigene Gesittung so viel
verdankt. Ich denke hier an französische und englische so gut wie an die
klassische, vor allem die griechische Literatur, mit deren Geiste unsere Jugend
immer aufs neue wird vertraut gemacht werden müssen, wenn wir sie vor einer
gewissen Verödung schützen wollen. Gewiß muß bei der Bildung der Jugend
eine gewisse Gabelung beibehalten werden, wie sie sich mit innerer Notwendigkeit
herausgebildet hat, je nachdem die alten oder die neueren Sprachen oder die
„realen Fächer", jeweils unter stärkster Betätigung ihrer menschlich bildenden
Kräfte und Werte in den Vordergrund treten. Aber über dem Trennenden
darf das Einigende nicht übersehen werden, was auch für eine gesunde Betätigung
im öffentlichen Leben erst die unentbehrlichen Grundlagen legt. Der deutsche Unter¬
richt im weitesten Sinne (der auf den Realanstalten von selbst eine angemessene
Pflege auch der griechischen Dichtung einschließen muß), wird im Verein mit
Geschichte und Erdkunde diese Grundlage zu bilden haben und je gründlicher'
der Unterricht in diesen Fächern angefaßt wird,' um so kräftiger werden sich
„das humanistische und das politische Bildungsideal im heutigen Deutschland"
unter höheren Gesichtspunkten zusammenschließen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |