Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Mehmet" Emin als Volkserzieher

uralt-ehrwürdigen Schmiedehandwerk wahrnehmen, das dem Manne für seine
Rechte Säbel, Schwert und Spieß aus dem Eisenschoß der Erde darreicht.
Der Schmied mit Hammer und Amboß hat es dem männlichen Sinn des
Dichters besonders angetan, aber auch für den Töpfer, den Fischer, den
Matrosen findet er wunderschöne Worte. Der "Rat des Schmiedes" an den
Sohn auf dessen arbeitsträgen Ruf "Komm, woll'n gehen!" lautet: "Nein,
mein Sohn, jetzt ist meine Arbeitszeit. Sieh, ich habe das Eisen, das in der
Esse liegt, noch nicht geschmiedet. Heute muß ich vor der Esse, die bläuliche
Flamme sprüht, jene weißroten Eisen schmieden. -- Es ist keine Lüge; in
dieser Welt gibt es Orte, die wie das Paradies sind. Aber nur die. die sich
ihr Brot verdienen, spüren die Süßigkeit davon.---Darum soll mein
Rat für dich sein: arbeiten! Ja, mein Kind, wenn du in dieser Welt glücklich
leben willst, gib dem Amboß, was ihm zusteht, solange du noch Kraft im
Arm hast.---Zuerst kommt der Hammer und der Schweiß auf der
Stirn, dann das Vergnügen." An einem Schmiede weiß er es auch klar¬
zumachen, wie man sich von dem Straßenbettler zu einem angesehenen Hand¬
werksmann emporarbeiten kann.

Anspannung aller Kräfte des Körpers und des Geistes. Fleiß, Ausdauer
und Vorwärtsstreben -- das ist es. was dieser schlichte, echte Volksmann dem Nähr¬
und Gewerbestande unermüdlich in Wort und Schrift predigt. Aber der Mann
aus dem Volke kennt auch die Aussaugung des kleinen Mannes durch ein gewissen¬
loses System und hartherzige Obere, und heiße Zorngedichte hat er gegen Abdul
Hamids Willkürherrschaft geschleudert. Er hat in seiner Jugend dies Blutsauger¬
system vielleicht am eigenen Leibe erfahren und in ohnmächtiger Wut die Fäuste
geballt; darum fügt sich ihm nun zu der Losung der Arbeit und Selbst¬
hilfe noch ein anderes hinzu: die Predigt der Liebe (Caritas) und der Barm¬
herzigkeit, die dem Nächsten vorwä'rtshilft auf dem Wege zum Glück. Den
Reichen solche Gesinnung zu zeigen und ihnen das soziale Gewissen zu wecken,
dazu hat der ernste, tief sittlich fühlende Dichter eine Reihe seiner Gedichte
geschrieben, und in ergreifenden Bildern voll echten, warmen Lebens zeichnet er
das mannigfache Großstadtelend, damit es dem Begüterten ans Herz greifen und
die Hand öffnen möge. Da ist die Kellnerin, die ihre junge Unschvld gefährdet,
damit der Vater auf dem Dorfe sich von ihrem Sündensolde ein paar Ochsen
kaufen könne, da ist die blasse, hungernde, kleine Streichholzverkäuferin, der
blinde, frierende Bettler -- wer kann diese mit so warmer, weicher Hand
gezeichneten Typen je wieder vergessen?

Aber mehr als Almosen schulden auch die Reichen dem Wohl des Ganzen
die Arbeit. "An einen Jüngling" ergeht die Warnung vor verstiegenen
Forderungen an das Leben, und wieder zeigt sich der Dichter als ein feiner
Kenner der Seele seines Volkes, die so gern in hochfliegenden Phantasien die
letzten Ziele, den höchsten Kranz vorwegnimmt, ohne der Zwischenglieder zu
achten oder gar mit den Hemmungen des Lebens zu rechnen. Das Leben wird


Mehmet» Emin als Volkserzieher

uralt-ehrwürdigen Schmiedehandwerk wahrnehmen, das dem Manne für seine
Rechte Säbel, Schwert und Spieß aus dem Eisenschoß der Erde darreicht.
Der Schmied mit Hammer und Amboß hat es dem männlichen Sinn des
Dichters besonders angetan, aber auch für den Töpfer, den Fischer, den
Matrosen findet er wunderschöne Worte. Der „Rat des Schmiedes" an den
Sohn auf dessen arbeitsträgen Ruf „Komm, woll'n gehen!" lautet: „Nein,
mein Sohn, jetzt ist meine Arbeitszeit. Sieh, ich habe das Eisen, das in der
Esse liegt, noch nicht geschmiedet. Heute muß ich vor der Esse, die bläuliche
Flamme sprüht, jene weißroten Eisen schmieden. — Es ist keine Lüge; in
dieser Welt gibt es Orte, die wie das Paradies sind. Aber nur die. die sich
ihr Brot verdienen, spüren die Süßigkeit davon.---Darum soll mein
Rat für dich sein: arbeiten! Ja, mein Kind, wenn du in dieser Welt glücklich
leben willst, gib dem Amboß, was ihm zusteht, solange du noch Kraft im
Arm hast.---Zuerst kommt der Hammer und der Schweiß auf der
Stirn, dann das Vergnügen." An einem Schmiede weiß er es auch klar¬
zumachen, wie man sich von dem Straßenbettler zu einem angesehenen Hand¬
werksmann emporarbeiten kann.

Anspannung aller Kräfte des Körpers und des Geistes. Fleiß, Ausdauer
und Vorwärtsstreben — das ist es. was dieser schlichte, echte Volksmann dem Nähr¬
und Gewerbestande unermüdlich in Wort und Schrift predigt. Aber der Mann
aus dem Volke kennt auch die Aussaugung des kleinen Mannes durch ein gewissen¬
loses System und hartherzige Obere, und heiße Zorngedichte hat er gegen Abdul
Hamids Willkürherrschaft geschleudert. Er hat in seiner Jugend dies Blutsauger¬
system vielleicht am eigenen Leibe erfahren und in ohnmächtiger Wut die Fäuste
geballt; darum fügt sich ihm nun zu der Losung der Arbeit und Selbst¬
hilfe noch ein anderes hinzu: die Predigt der Liebe (Caritas) und der Barm¬
herzigkeit, die dem Nächsten vorwä'rtshilft auf dem Wege zum Glück. Den
Reichen solche Gesinnung zu zeigen und ihnen das soziale Gewissen zu wecken,
dazu hat der ernste, tief sittlich fühlende Dichter eine Reihe seiner Gedichte
geschrieben, und in ergreifenden Bildern voll echten, warmen Lebens zeichnet er
das mannigfache Großstadtelend, damit es dem Begüterten ans Herz greifen und
die Hand öffnen möge. Da ist die Kellnerin, die ihre junge Unschvld gefährdet,
damit der Vater auf dem Dorfe sich von ihrem Sündensolde ein paar Ochsen
kaufen könne, da ist die blasse, hungernde, kleine Streichholzverkäuferin, der
blinde, frierende Bettler — wer kann diese mit so warmer, weicher Hand
gezeichneten Typen je wieder vergessen?

Aber mehr als Almosen schulden auch die Reichen dem Wohl des Ganzen
die Arbeit. „An einen Jüngling" ergeht die Warnung vor verstiegenen
Forderungen an das Leben, und wieder zeigt sich der Dichter als ein feiner
Kenner der Seele seines Volkes, die so gern in hochfliegenden Phantasien die
letzten Ziele, den höchsten Kranz vorwegnimmt, ohne der Zwischenglieder zu
achten oder gar mit den Hemmungen des Lebens zu rechnen. Das Leben wird


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331674"/>
          <fw type="header" place="top"> Mehmet» Emin als Volkserzieher</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_831" prev="#ID_830"> uralt-ehrwürdigen Schmiedehandwerk wahrnehmen, das dem Manne für seine<lb/>
Rechte Säbel, Schwert und Spieß aus dem Eisenschoß der Erde darreicht.<lb/>
Der Schmied mit Hammer und Amboß hat es dem männlichen Sinn des<lb/>
Dichters besonders angetan, aber auch für den Töpfer, den Fischer, den<lb/>
Matrosen findet er wunderschöne Worte. Der &#x201E;Rat des Schmiedes" an den<lb/>
Sohn auf dessen arbeitsträgen Ruf &#x201E;Komm, woll'n gehen!" lautet: &#x201E;Nein,<lb/>
mein Sohn, jetzt ist meine Arbeitszeit. Sieh, ich habe das Eisen, das in der<lb/>
Esse liegt, noch nicht geschmiedet. Heute muß ich vor der Esse, die bläuliche<lb/>
Flamme sprüht, jene weißroten Eisen schmieden. &#x2014; Es ist keine Lüge; in<lb/>
dieser Welt gibt es Orte, die wie das Paradies sind. Aber nur die. die sich<lb/>
ihr Brot verdienen, spüren die Süßigkeit davon.---Darum soll mein<lb/>
Rat für dich sein: arbeiten! Ja, mein Kind, wenn du in dieser Welt glücklich<lb/>
leben willst, gib dem Amboß, was ihm zusteht, solange du noch Kraft im<lb/>
Arm hast.---Zuerst kommt der Hammer und der Schweiß auf der<lb/>
Stirn, dann das Vergnügen." An einem Schmiede weiß er es auch klar¬<lb/>
zumachen, wie man sich von dem Straßenbettler zu einem angesehenen Hand¬<lb/>
werksmann emporarbeiten kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_832"> Anspannung aller Kräfte des Körpers und des Geistes. Fleiß, Ausdauer<lb/>
und Vorwärtsstreben &#x2014; das ist es. was dieser schlichte, echte Volksmann dem Nähr¬<lb/>
und Gewerbestande unermüdlich in Wort und Schrift predigt. Aber der Mann<lb/>
aus dem Volke kennt auch die Aussaugung des kleinen Mannes durch ein gewissen¬<lb/>
loses System und hartherzige Obere, und heiße Zorngedichte hat er gegen Abdul<lb/>
Hamids Willkürherrschaft geschleudert. Er hat in seiner Jugend dies Blutsauger¬<lb/>
system vielleicht am eigenen Leibe erfahren und in ohnmächtiger Wut die Fäuste<lb/>
geballt; darum fügt sich ihm nun zu der Losung der Arbeit und Selbst¬<lb/>
hilfe noch ein anderes hinzu: die Predigt der Liebe (Caritas) und der Barm¬<lb/>
herzigkeit, die dem Nächsten vorwä'rtshilft auf dem Wege zum Glück. Den<lb/>
Reichen solche Gesinnung zu zeigen und ihnen das soziale Gewissen zu wecken,<lb/>
dazu hat der ernste, tief sittlich fühlende Dichter eine Reihe seiner Gedichte<lb/>
geschrieben, und in ergreifenden Bildern voll echten, warmen Lebens zeichnet er<lb/>
das mannigfache Großstadtelend, damit es dem Begüterten ans Herz greifen und<lb/>
die Hand öffnen möge. Da ist die Kellnerin, die ihre junge Unschvld gefährdet,<lb/>
damit der Vater auf dem Dorfe sich von ihrem Sündensolde ein paar Ochsen<lb/>
kaufen könne, da ist die blasse, hungernde, kleine Streichholzverkäuferin, der<lb/>
blinde, frierende Bettler &#x2014; wer kann diese mit so warmer, weicher Hand<lb/>
gezeichneten Typen je wieder vergessen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_833" next="#ID_834"> Aber mehr als Almosen schulden auch die Reichen dem Wohl des Ganzen<lb/>
die Arbeit. &#x201E;An einen Jüngling" ergeht die Warnung vor verstiegenen<lb/>
Forderungen an das Leben, und wieder zeigt sich der Dichter als ein feiner<lb/>
Kenner der Seele seines Volkes, die so gern in hochfliegenden Phantasien die<lb/>
letzten Ziele, den höchsten Kranz vorwegnimmt, ohne der Zwischenglieder zu<lb/>
achten oder gar mit den Hemmungen des Lebens zu rechnen. Das Leben wird</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0266] Mehmet» Emin als Volkserzieher uralt-ehrwürdigen Schmiedehandwerk wahrnehmen, das dem Manne für seine Rechte Säbel, Schwert und Spieß aus dem Eisenschoß der Erde darreicht. Der Schmied mit Hammer und Amboß hat es dem männlichen Sinn des Dichters besonders angetan, aber auch für den Töpfer, den Fischer, den Matrosen findet er wunderschöne Worte. Der „Rat des Schmiedes" an den Sohn auf dessen arbeitsträgen Ruf „Komm, woll'n gehen!" lautet: „Nein, mein Sohn, jetzt ist meine Arbeitszeit. Sieh, ich habe das Eisen, das in der Esse liegt, noch nicht geschmiedet. Heute muß ich vor der Esse, die bläuliche Flamme sprüht, jene weißroten Eisen schmieden. — Es ist keine Lüge; in dieser Welt gibt es Orte, die wie das Paradies sind. Aber nur die. die sich ihr Brot verdienen, spüren die Süßigkeit davon.---Darum soll mein Rat für dich sein: arbeiten! Ja, mein Kind, wenn du in dieser Welt glücklich leben willst, gib dem Amboß, was ihm zusteht, solange du noch Kraft im Arm hast.---Zuerst kommt der Hammer und der Schweiß auf der Stirn, dann das Vergnügen." An einem Schmiede weiß er es auch klar¬ zumachen, wie man sich von dem Straßenbettler zu einem angesehenen Hand¬ werksmann emporarbeiten kann. Anspannung aller Kräfte des Körpers und des Geistes. Fleiß, Ausdauer und Vorwärtsstreben — das ist es. was dieser schlichte, echte Volksmann dem Nähr¬ und Gewerbestande unermüdlich in Wort und Schrift predigt. Aber der Mann aus dem Volke kennt auch die Aussaugung des kleinen Mannes durch ein gewissen¬ loses System und hartherzige Obere, und heiße Zorngedichte hat er gegen Abdul Hamids Willkürherrschaft geschleudert. Er hat in seiner Jugend dies Blutsauger¬ system vielleicht am eigenen Leibe erfahren und in ohnmächtiger Wut die Fäuste geballt; darum fügt sich ihm nun zu der Losung der Arbeit und Selbst¬ hilfe noch ein anderes hinzu: die Predigt der Liebe (Caritas) und der Barm¬ herzigkeit, die dem Nächsten vorwä'rtshilft auf dem Wege zum Glück. Den Reichen solche Gesinnung zu zeigen und ihnen das soziale Gewissen zu wecken, dazu hat der ernste, tief sittlich fühlende Dichter eine Reihe seiner Gedichte geschrieben, und in ergreifenden Bildern voll echten, warmen Lebens zeichnet er das mannigfache Großstadtelend, damit es dem Begüterten ans Herz greifen und die Hand öffnen möge. Da ist die Kellnerin, die ihre junge Unschvld gefährdet, damit der Vater auf dem Dorfe sich von ihrem Sündensolde ein paar Ochsen kaufen könne, da ist die blasse, hungernde, kleine Streichholzverkäuferin, der blinde, frierende Bettler — wer kann diese mit so warmer, weicher Hand gezeichneten Typen je wieder vergessen? Aber mehr als Almosen schulden auch die Reichen dem Wohl des Ganzen die Arbeit. „An einen Jüngling" ergeht die Warnung vor verstiegenen Forderungen an das Leben, und wieder zeigt sich der Dichter als ein feiner Kenner der Seele seines Volkes, die so gern in hochfliegenden Phantasien die letzten Ziele, den höchsten Kranz vorwegnimmt, ohne der Zwischenglieder zu achten oder gar mit den Hemmungen des Lebens zu rechnen. Das Leben wird

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/266
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/266>, abgerufen am 15.01.2025.