Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kant -- unser Führer im Streit

Wertherzeit der neue deutsche Schlag, ein Geschlecht, dem der Wille die treibende
Seelenkraft ist und zwar der Wille im Dienste der Pflicht, Menschen, die sagen
können: "Ich habe keine Zeit müde zu sein" und die wie Bismarck diese Summe
ihrer Lebensanschauung ziehen: "Wir sind nicht auf der Welt, um glücklich zu
sein und zu genießen, sondern um unsere Schuldigkeit zu tun." Nun wird es
möglich, daß ein ganzes Volk den Weltberuf in sich spürt, die gesamte Mensch¬
heit mit seiner Kultur zu durchdringen, nicht daß dadurch sein Platz an der
Sonne gesichert werde, sondern aus idealen Gründen: die Menschheit zu fördern
in dem Streben nach vollendetem Menschen!um. Ja, unsere Feinde mochten
wohl spotten über uns, die wir in unserer Einhalt diese Kulturmission unseres
Volkes zu Krieg? anfang gar zu laut betonten. Sie verstanden uns eben nicht, weil
Kanlischer Geist ihnen nicht wesensverwandt war.

Kantischer Geist führt nun auch auf dem Wege über Scharnhorst zur all¬
gemeinen Wehrpflicht und damit zu dem bösen Militarismus, der den einzelnen
seine persönlichen Wünsche hintansetzen läßt, wenn das große Ganze es er¬
heischt, und nun wird das preußisch-deutsche Heer mit seiner wunderbaren Organi¬
sation und Disziplin jenes feste Bollwerk, das auch eine Welt in Waffen
nicht fürchtet.*)

Kants Mund schweigt schon seit mehr als einem Jahrhundert. Aber sein
Geist lebt noch weiter in uns fort. Ja. mit Siolz können wir heute um uns
blicken und es freudig erkennen: Kantischer Geist ist überall lebendig. Was
für herrliche Beispiele von Pflichttreue und Aufopferung im Dienste der großen
Sache allerorten! Fürwahr, der kategorische Imperativ ist unsere sittliche
Kraft. Hindenburg ist nur der Dolmetsch jedes deutscher! Soldaten, wenn er
nach der Schlacht bei Tannenberg auf die Frage, wie er denn die ungeheuere
Last der Verantwortung tragen könne, die schlichte Antwort gibt: "Man faßt
seine Aufgabe als Pflicht auf. Dann geht es." Und wem fiele hier nicht
die echt Kantische Antwort des tapferen Verteidigers von Tsingtau ein: "Ein¬
stehe für treue Pflichterfüllung aufs äußerste!"

Und wie im Felde, so daheim, wo Entbehrungen und Opfer willig ge¬
tragen werden, wenn es zum Heil des Vaterlandes ist. Gerade die Schwierig¬
keiten auf dem Gebiete der Lebensmittelversorgung haben gezeigt, daß es mit
der bloßen Organisation, und sei sie noch so glänzend, nicht getan ist. Der
lebendige Geist muß dahinter stehen, sonst ist alle Mühe vergebens. Gewiß,
wenn wir gerade an diese Seite des Wirtschaftskrieges denken, da trübt manch
Schatten das sonst so reine B>it, und leider haften unsere Blicke so sehr an
diesen Flecken, daß wir uns den erhebenden Gesamteindruck entgehen lassen.
Erst später, wenn wir von höherer Warte aus zurückschauen, frei von den kleinlichen
Sorgen des Alltags, wird uns ganz zu Bewußtsein kommen, wie reich an



Diese Zeilen wurden vor der Einführung der Zivildienstpflicht geschrieben. Es ist
klar, daß das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst die Krönung des stolzen Baues ist.
Kant — unser Führer im Streit

Wertherzeit der neue deutsche Schlag, ein Geschlecht, dem der Wille die treibende
Seelenkraft ist und zwar der Wille im Dienste der Pflicht, Menschen, die sagen
können: „Ich habe keine Zeit müde zu sein" und die wie Bismarck diese Summe
ihrer Lebensanschauung ziehen: „Wir sind nicht auf der Welt, um glücklich zu
sein und zu genießen, sondern um unsere Schuldigkeit zu tun." Nun wird es
möglich, daß ein ganzes Volk den Weltberuf in sich spürt, die gesamte Mensch¬
heit mit seiner Kultur zu durchdringen, nicht daß dadurch sein Platz an der
Sonne gesichert werde, sondern aus idealen Gründen: die Menschheit zu fördern
in dem Streben nach vollendetem Menschen!um. Ja, unsere Feinde mochten
wohl spotten über uns, die wir in unserer Einhalt diese Kulturmission unseres
Volkes zu Krieg? anfang gar zu laut betonten. Sie verstanden uns eben nicht, weil
Kanlischer Geist ihnen nicht wesensverwandt war.

Kantischer Geist führt nun auch auf dem Wege über Scharnhorst zur all¬
gemeinen Wehrpflicht und damit zu dem bösen Militarismus, der den einzelnen
seine persönlichen Wünsche hintansetzen läßt, wenn das große Ganze es er¬
heischt, und nun wird das preußisch-deutsche Heer mit seiner wunderbaren Organi¬
sation und Disziplin jenes feste Bollwerk, das auch eine Welt in Waffen
nicht fürchtet.*)

Kants Mund schweigt schon seit mehr als einem Jahrhundert. Aber sein
Geist lebt noch weiter in uns fort. Ja. mit Siolz können wir heute um uns
blicken und es freudig erkennen: Kantischer Geist ist überall lebendig. Was
für herrliche Beispiele von Pflichttreue und Aufopferung im Dienste der großen
Sache allerorten! Fürwahr, der kategorische Imperativ ist unsere sittliche
Kraft. Hindenburg ist nur der Dolmetsch jedes deutscher! Soldaten, wenn er
nach der Schlacht bei Tannenberg auf die Frage, wie er denn die ungeheuere
Last der Verantwortung tragen könne, die schlichte Antwort gibt: „Man faßt
seine Aufgabe als Pflicht auf. Dann geht es." Und wem fiele hier nicht
die echt Kantische Antwort des tapferen Verteidigers von Tsingtau ein: „Ein¬
stehe für treue Pflichterfüllung aufs äußerste!"

Und wie im Felde, so daheim, wo Entbehrungen und Opfer willig ge¬
tragen werden, wenn es zum Heil des Vaterlandes ist. Gerade die Schwierig¬
keiten auf dem Gebiete der Lebensmittelversorgung haben gezeigt, daß es mit
der bloßen Organisation, und sei sie noch so glänzend, nicht getan ist. Der
lebendige Geist muß dahinter stehen, sonst ist alle Mühe vergebens. Gewiß,
wenn wir gerade an diese Seite des Wirtschaftskrieges denken, da trübt manch
Schatten das sonst so reine B>it, und leider haften unsere Blicke so sehr an
diesen Flecken, daß wir uns den erhebenden Gesamteindruck entgehen lassen.
Erst später, wenn wir von höherer Warte aus zurückschauen, frei von den kleinlichen
Sorgen des Alltags, wird uns ganz zu Bewußtsein kommen, wie reich an



Diese Zeilen wurden vor der Einführung der Zivildienstpflicht geschrieben. Es ist
klar, daß das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst die Krönung des stolzen Baues ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331603"/>
          <fw type="header" place="top"> Kant &#x2014; unser Führer im Streit</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_610" prev="#ID_609"> Wertherzeit der neue deutsche Schlag, ein Geschlecht, dem der Wille die treibende<lb/>
Seelenkraft ist und zwar der Wille im Dienste der Pflicht, Menschen, die sagen<lb/>
können: &#x201E;Ich habe keine Zeit müde zu sein" und die wie Bismarck diese Summe<lb/>
ihrer Lebensanschauung ziehen: &#x201E;Wir sind nicht auf der Welt, um glücklich zu<lb/>
sein und zu genießen, sondern um unsere Schuldigkeit zu tun." Nun wird es<lb/>
möglich, daß ein ganzes Volk den Weltberuf in sich spürt, die gesamte Mensch¬<lb/>
heit mit seiner Kultur zu durchdringen, nicht daß dadurch sein Platz an der<lb/>
Sonne gesichert werde, sondern aus idealen Gründen: die Menschheit zu fördern<lb/>
in dem Streben nach vollendetem Menschen!um. Ja, unsere Feinde mochten<lb/>
wohl spotten über uns, die wir in unserer Einhalt diese Kulturmission unseres<lb/>
Volkes zu Krieg? anfang gar zu laut betonten. Sie verstanden uns eben nicht, weil<lb/>
Kanlischer Geist ihnen nicht wesensverwandt war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_611"> Kantischer Geist führt nun auch auf dem Wege über Scharnhorst zur all¬<lb/>
gemeinen Wehrpflicht und damit zu dem bösen Militarismus, der den einzelnen<lb/>
seine persönlichen Wünsche hintansetzen läßt, wenn das große Ganze es er¬<lb/>
heischt, und nun wird das preußisch-deutsche Heer mit seiner wunderbaren Organi¬<lb/>
sation und Disziplin jenes feste Bollwerk, das auch eine Welt in Waffen<lb/>
nicht fürchtet.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_612"> Kants Mund schweigt schon seit mehr als einem Jahrhundert. Aber sein<lb/>
Geist lebt noch weiter in uns fort. Ja. mit Siolz können wir heute um uns<lb/>
blicken und es freudig erkennen: Kantischer Geist ist überall lebendig. Was<lb/>
für herrliche Beispiele von Pflichttreue und Aufopferung im Dienste der großen<lb/>
Sache allerorten! Fürwahr, der kategorische Imperativ ist unsere sittliche<lb/>
Kraft. Hindenburg ist nur der Dolmetsch jedes deutscher! Soldaten, wenn er<lb/>
nach der Schlacht bei Tannenberg auf die Frage, wie er denn die ungeheuere<lb/>
Last der Verantwortung tragen könne, die schlichte Antwort gibt: &#x201E;Man faßt<lb/>
seine Aufgabe als Pflicht auf. Dann geht es." Und wem fiele hier nicht<lb/>
die echt Kantische Antwort des tapferen Verteidigers von Tsingtau ein: &#x201E;Ein¬<lb/>
stehe für treue Pflichterfüllung aufs äußerste!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_613" next="#ID_614"> Und wie im Felde, so daheim, wo Entbehrungen und Opfer willig ge¬<lb/>
tragen werden, wenn es zum Heil des Vaterlandes ist. Gerade die Schwierig¬<lb/>
keiten auf dem Gebiete der Lebensmittelversorgung haben gezeigt, daß es mit<lb/>
der bloßen Organisation, und sei sie noch so glänzend, nicht getan ist. Der<lb/>
lebendige Geist muß dahinter stehen, sonst ist alle Mühe vergebens. Gewiß,<lb/>
wenn wir gerade an diese Seite des Wirtschaftskrieges denken, da trübt manch<lb/>
Schatten das sonst so reine B&gt;it, und leider haften unsere Blicke so sehr an<lb/>
diesen Flecken, daß wir uns den erhebenden Gesamteindruck entgehen lassen.<lb/>
Erst später, wenn wir von höherer Warte aus zurückschauen, frei von den kleinlichen<lb/>
Sorgen des Alltags, wird uns ganz zu Bewußtsein kommen, wie reich an</p><lb/>
          <note xml:id="FID_30" place="foot"> Diese Zeilen wurden vor der Einführung der Zivildienstpflicht geschrieben.  Es ist<lb/>
klar, daß das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst die Krönung des stolzen Baues ist.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0195] Kant — unser Führer im Streit Wertherzeit der neue deutsche Schlag, ein Geschlecht, dem der Wille die treibende Seelenkraft ist und zwar der Wille im Dienste der Pflicht, Menschen, die sagen können: „Ich habe keine Zeit müde zu sein" und die wie Bismarck diese Summe ihrer Lebensanschauung ziehen: „Wir sind nicht auf der Welt, um glücklich zu sein und zu genießen, sondern um unsere Schuldigkeit zu tun." Nun wird es möglich, daß ein ganzes Volk den Weltberuf in sich spürt, die gesamte Mensch¬ heit mit seiner Kultur zu durchdringen, nicht daß dadurch sein Platz an der Sonne gesichert werde, sondern aus idealen Gründen: die Menschheit zu fördern in dem Streben nach vollendetem Menschen!um. Ja, unsere Feinde mochten wohl spotten über uns, die wir in unserer Einhalt diese Kulturmission unseres Volkes zu Krieg? anfang gar zu laut betonten. Sie verstanden uns eben nicht, weil Kanlischer Geist ihnen nicht wesensverwandt war. Kantischer Geist führt nun auch auf dem Wege über Scharnhorst zur all¬ gemeinen Wehrpflicht und damit zu dem bösen Militarismus, der den einzelnen seine persönlichen Wünsche hintansetzen läßt, wenn das große Ganze es er¬ heischt, und nun wird das preußisch-deutsche Heer mit seiner wunderbaren Organi¬ sation und Disziplin jenes feste Bollwerk, das auch eine Welt in Waffen nicht fürchtet.*) Kants Mund schweigt schon seit mehr als einem Jahrhundert. Aber sein Geist lebt noch weiter in uns fort. Ja. mit Siolz können wir heute um uns blicken und es freudig erkennen: Kantischer Geist ist überall lebendig. Was für herrliche Beispiele von Pflichttreue und Aufopferung im Dienste der großen Sache allerorten! Fürwahr, der kategorische Imperativ ist unsere sittliche Kraft. Hindenburg ist nur der Dolmetsch jedes deutscher! Soldaten, wenn er nach der Schlacht bei Tannenberg auf die Frage, wie er denn die ungeheuere Last der Verantwortung tragen könne, die schlichte Antwort gibt: „Man faßt seine Aufgabe als Pflicht auf. Dann geht es." Und wem fiele hier nicht die echt Kantische Antwort des tapferen Verteidigers von Tsingtau ein: „Ein¬ stehe für treue Pflichterfüllung aufs äußerste!" Und wie im Felde, so daheim, wo Entbehrungen und Opfer willig ge¬ tragen werden, wenn es zum Heil des Vaterlandes ist. Gerade die Schwierig¬ keiten auf dem Gebiete der Lebensmittelversorgung haben gezeigt, daß es mit der bloßen Organisation, und sei sie noch so glänzend, nicht getan ist. Der lebendige Geist muß dahinter stehen, sonst ist alle Mühe vergebens. Gewiß, wenn wir gerade an diese Seite des Wirtschaftskrieges denken, da trübt manch Schatten das sonst so reine B>it, und leider haften unsere Blicke so sehr an diesen Flecken, daß wir uns den erhebenden Gesamteindruck entgehen lassen. Erst später, wenn wir von höherer Warte aus zurückschauen, frei von den kleinlichen Sorgen des Alltags, wird uns ganz zu Bewußtsein kommen, wie reich an Diese Zeilen wurden vor der Einführung der Zivildienstpflicht geschrieben. Es ist klar, daß das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst die Krönung des stolzen Baues ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/195
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/195>, abgerufen am 15.01.2025.