Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Aare -- unser Führer im Streit Unsere Feinde haben das auch gar bald herausfinden wollen, und die Freilich, manche werden sagen: die Quellen unsrer Kraft sind keine Bücher Aare — unser Führer im Streit Unsere Feinde haben das auch gar bald herausfinden wollen, und die Freilich, manche werden sagen: die Quellen unsrer Kraft sind keine Bücher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331598"/> <fw type="header" place="top"> Aare — unser Führer im Streit</fw><lb/> <p xml:id="ID_600"> Unsere Feinde haben das auch gar bald herausfinden wollen, und die<lb/> Namen Bernhard!, Treitschke und Nietzsche tauchten sogleich in ihren Erörterungen<lb/> über die Entstehung des Krieges auf. Besonders mit dem letzten der drei<lb/> wurde in der Presse der Feinde ein wahrer Kult getrieben; seine Werke wurden<lb/> übersetzt und erklärt. War es doch auch gar zu bequem, die Lehre vom Herren¬<lb/> menschen so zurechtlegen, daß man bewies — und noch heute ist der Durch¬<lb/> schnittsamerikaner felsenfest davon überzeugt — Deutschland hube, rein dem<lb/> Willen zur Macht folgend, seine Siärke zu schnödem Angriff der Nachbarvölker<lb/> mißbraucht. Wir haben es nicht nötig, derartiges zu widerlegen. Zwar scheint<lb/> die Ausgabe, daß neben dem Faust der Zarathustra die begehrteste Lektüre<lb/> unserer Soldaten im Schützengraben sein soll, dafür zu sprechen, daß Nietzsche unser<lb/> geistiger Führer in diesem gewaltigen Ringen ist. Und doch: es kann nicht<lb/> sein. Diese unbedingte Hingabe des einzelnen an das große Werk, dies<lb/> rührende Sichbescheiden allerorten steht in allzu krassen Widerspruch zu dem<lb/> rücksichtslosen Durchsetzen der eignen Persönlichkeit und dem schroffen Abweisen<lb/> alles die eigene Entwicklung Störenden, die Nietzsche predigt, daß wir schon weiter<lb/> suchen müssen. Goethe, unser Größter? Sein weitherziges Weltbürgertum,<lb/> das ihn im Freiheitskampf abseits stehen ließ,' wird in der Zeit, wo die<lb/> nationalen Gegensätze wie nie zuvor aneinanderprallen, von allzu wenigen<lb/> verstanden, als daß er unser Führer genannt werden könnte. Wir suchen<lb/> weiter und blicken zu dem Liebling unseres Volkes, zu Schiller. Und wir<lb/> sind schon in der richtigen Bahn. Wir brauchen nur statt des Schülers den<lb/> Meister zu nennen, und vor uns taucht die schlichte, ernste Gestalt des Mannes<lb/> auf, dessen Geist in uns allen lebendig ist und schier Unmögliches wirkt: es<lb/> ist der Weise von Königsberg, Immanuel Kant.</p><lb/> <p xml:id="ID_601" next="#ID_602"> Freilich, manche werden sagen: die Quellen unsrer Kraft sind keine Bücher<lb/> und Lehrer, sondern Kruppsche Geschütze und Panzerplatten, Unterseeboote und<lb/> Zeppeline. Doch selbst dieser materialistische Standpunkt müßte uns, so un¬<lb/> glaublich es zunächst klingen mag, zu Kant führen. Rufen wir uns kurz seine<lb/> unsterbliche Leistung in der „Kritik der reinen Vernunft" zurück. Sie bestehr<lb/> vor allem in der klaren Scheidung des Gegebenen in zwei Welten, die Er¬<lb/> scheinungswelt und die Welt des Dinges an sich. Alles, was wir mit unsern<lb/> Augen sehen, mit unsern Ohren hören, kurz, mit unsern Sinnen wahrnehmen,<lb/> ist nur Erscheinung. In Wirklichkeit ist die Welt ganz anders. Das Wesen<lb/> der Dinge, so wie wir sie sehen, ist uns Ort, Größe und Gestalt. Doch Kant<lb/> zeigt, daß in Wirklichkeit die'Dinge keinen Raum haben, sondern daß Raum<lb/> eine Funktion unseres Verstandes ist, gleichsam ein Netz, das vor unserm Be-<lb/> wußisein ausgespannt ist und mit dem wir alles, was von außen als Empfindung<lb/> unsern Sinnen zufließt, ergreifen. Die ursprünglich ungeordneten raumlosen<lb/> Wahrnehmungen werden nun durch die uns angeborene Funktion des Raumes<lb/> zu räumlich geordneten Anschauungen. Aus diesen entstehen dann unsre Begriffe<lb/> von der Welt. Und wie es mit dem Raum ist, so ist es auch mit der Zeit.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
Aare — unser Führer im Streit
Unsere Feinde haben das auch gar bald herausfinden wollen, und die
Namen Bernhard!, Treitschke und Nietzsche tauchten sogleich in ihren Erörterungen
über die Entstehung des Krieges auf. Besonders mit dem letzten der drei
wurde in der Presse der Feinde ein wahrer Kult getrieben; seine Werke wurden
übersetzt und erklärt. War es doch auch gar zu bequem, die Lehre vom Herren¬
menschen so zurechtlegen, daß man bewies — und noch heute ist der Durch¬
schnittsamerikaner felsenfest davon überzeugt — Deutschland hube, rein dem
Willen zur Macht folgend, seine Siärke zu schnödem Angriff der Nachbarvölker
mißbraucht. Wir haben es nicht nötig, derartiges zu widerlegen. Zwar scheint
die Ausgabe, daß neben dem Faust der Zarathustra die begehrteste Lektüre
unserer Soldaten im Schützengraben sein soll, dafür zu sprechen, daß Nietzsche unser
geistiger Führer in diesem gewaltigen Ringen ist. Und doch: es kann nicht
sein. Diese unbedingte Hingabe des einzelnen an das große Werk, dies
rührende Sichbescheiden allerorten steht in allzu krassen Widerspruch zu dem
rücksichtslosen Durchsetzen der eignen Persönlichkeit und dem schroffen Abweisen
alles die eigene Entwicklung Störenden, die Nietzsche predigt, daß wir schon weiter
suchen müssen. Goethe, unser Größter? Sein weitherziges Weltbürgertum,
das ihn im Freiheitskampf abseits stehen ließ,' wird in der Zeit, wo die
nationalen Gegensätze wie nie zuvor aneinanderprallen, von allzu wenigen
verstanden, als daß er unser Führer genannt werden könnte. Wir suchen
weiter und blicken zu dem Liebling unseres Volkes, zu Schiller. Und wir
sind schon in der richtigen Bahn. Wir brauchen nur statt des Schülers den
Meister zu nennen, und vor uns taucht die schlichte, ernste Gestalt des Mannes
auf, dessen Geist in uns allen lebendig ist und schier Unmögliches wirkt: es
ist der Weise von Königsberg, Immanuel Kant.
Freilich, manche werden sagen: die Quellen unsrer Kraft sind keine Bücher
und Lehrer, sondern Kruppsche Geschütze und Panzerplatten, Unterseeboote und
Zeppeline. Doch selbst dieser materialistische Standpunkt müßte uns, so un¬
glaublich es zunächst klingen mag, zu Kant führen. Rufen wir uns kurz seine
unsterbliche Leistung in der „Kritik der reinen Vernunft" zurück. Sie bestehr
vor allem in der klaren Scheidung des Gegebenen in zwei Welten, die Er¬
scheinungswelt und die Welt des Dinges an sich. Alles, was wir mit unsern
Augen sehen, mit unsern Ohren hören, kurz, mit unsern Sinnen wahrnehmen,
ist nur Erscheinung. In Wirklichkeit ist die Welt ganz anders. Das Wesen
der Dinge, so wie wir sie sehen, ist uns Ort, Größe und Gestalt. Doch Kant
zeigt, daß in Wirklichkeit die'Dinge keinen Raum haben, sondern daß Raum
eine Funktion unseres Verstandes ist, gleichsam ein Netz, das vor unserm Be-
wußisein ausgespannt ist und mit dem wir alles, was von außen als Empfindung
unsern Sinnen zufließt, ergreifen. Die ursprünglich ungeordneten raumlosen
Wahrnehmungen werden nun durch die uns angeborene Funktion des Raumes
zu räumlich geordneten Anschauungen. Aus diesen entstehen dann unsre Begriffe
von der Welt. Und wie es mit dem Raum ist, so ist es auch mit der Zeit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |