Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Finnlands Befreiung Wünschen der russichen Gesellschaft entspreche -- wenigstens gegenwärtig. Die Viele Anzeichen lassen darauf schließen, daß die Stimmung in Finnland "Seit der Weltkrieg im Gange ist, hat die russische Regierung bekanntlich Zu der politischen Verfolgung gesellt sich der wirtschaftliche Druck. Die Unter solchen Verhältnissen sollte man sich denken können, welche Stimmung Weit entfernt, auf die Widerstandskraft des finnischen Volkes lähmend Finnlands Befreiung Wünschen der russichen Gesellschaft entspreche — wenigstens gegenwärtig. Die Viele Anzeichen lassen darauf schließen, daß die Stimmung in Finnland „Seit der Weltkrieg im Gange ist, hat die russische Regierung bekanntlich Zu der politischen Verfolgung gesellt sich der wirtschaftliche Druck. Die Unter solchen Verhältnissen sollte man sich denken können, welche Stimmung Weit entfernt, auf die Widerstandskraft des finnischen Volkes lähmend <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331592"/> <fw type="header" place="top"> Finnlands Befreiung</fw><lb/> <p xml:id="ID_574" prev="#ID_573"> Wünschen der russichen Gesellschaft entspreche — wenigstens gegenwärtig. Die<lb/> allgemeinen Tendenzen des herrschenden Systemes würden, mehr oder minder<lb/> bewußt, auch von denen umfaßt, die der Regierung nicht nahe ständen. Nach<lb/> dem Kriege werde man, wie er glaube, darauf hinweisen, daß die Finnländer<lb/> in dem großen Kampfe eigentlich gar keine Opfer gebracht hätten, und dadurch<lb/> werde eine Stimmung entstehen, die ihnen nicht günstig sei. Die Ostseeprovinzen<lb/> hätten unter allen Heimsuchungen des Krieges gelitten, mancher Mann habe<lb/> dort alles verloren. Aber auch das werde noch nicht als genügend<lb/> angesehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_575"> Viele Anzeichen lassen darauf schließen, daß die Stimmung in Finnland<lb/> jetzt reif zu jeder Tat ist, die dem Großfürstentum seine gesetzmäßigen Rechte<lb/> wiederverschaffen kann. Sogar die schwedische Zeitung „Sozialdemok-ater", die,<lb/> mit Branting als Redakteur, leidenschaftlicher als jede andere Entente-Zeitung in<lb/> Schweden die Sache der Mittelmächte bekämpft hat, sah sich im Dezember 1915<lb/> gezwungen, in ihren Spalten den Brief eines Finnen aufzunehmen, der ihr über<lb/> die erbitterte Stimmung in Finnland die Wahrheit sagt. Er schreibt unter<lb/> anderem:</p><lb/> <p xml:id="ID_576"> „Seit der Weltkrieg im Gange ist, hat die russische Regierung bekanntlich<lb/> keinen Augenblick aufgehört, die konstitutionellen Rechte des finnischen Volkes zu<lb/> unterdrücken, ja sie hat diese Bestrebungen nicht einmal verlangsamt. Im Gegen¬<lb/> teil, der durch den Krieg geschaffene Ausnahmezustand ist aufs eifrigste aus¬<lb/> genutzt worden, um auch reaktionäre Maßregeln, die zu anderen Zeiten nicht<lb/> möglich gewesen wären, durchzuführen. Alle bürgerliche Freiheiten und Gerecht¬<lb/> same — sowohl die persönliche Unverletzlichkeit wie auch die Rede-, Presse- und<lb/> Versammlungsfreiheit — sind tatsächlich aufgehoben oder von der Willkür der<lb/> Polizeibehörden abhängig; der Landtag ist trotz der deutlichen Verordnung des<lb/> Grundgesetzes im Jahre 1915 nicht einberufen worden, und finnische Bürger<lb/> leben noch immer als Verbannte in Sibirien.</p><lb/> <p xml:id="ID_577"> Zu der politischen Verfolgung gesellt sich der wirtschaftliche Druck. Die<lb/> Lebensmittelpreise sind gestiegen wie nie zuvor, und dennoch ist die Arbeiter¬<lb/> klasse außerstande, ihre Löhne in demselben Maße zu steigern, weil der Streik<lb/> — das wichtigste Kampfmittel der Arbeiter — durch die Behörden verboten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_578"> Unter solchen Verhältnissen sollte man sich denken können, welche Stimmung<lb/> im finnischen Volke herrscht. Viele lange Jahre hindurch hat dieses Volk<lb/> schwer um die Bewahrung seiner konstitutionellen Freiheit und seines Rechtes<lb/> auf nationale Selbstbestimmung gekämpft, und die letzte Zeit ist keineswegs ge¬<lb/> eignet gewesen, uns gegen die Unterdrückerklasse, die uns dieses Recht zu rauben<lb/> versucht, milder zu stimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_579" next="#ID_580"> Weit entfernt, auf die Widerstandskraft des finnischen Volkes lähmend<lb/> zu wirken, wie man an einigen Stellen im Auslande zu glauben scheint, haben<lb/> die Ereignisse der letzten Zeiten ein Wiedererwachen des Willens der Nation<lb/> zum Leben ihres eigenen Lebens bewirkt. Die Hoffnungen können mehr oder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0184]
Finnlands Befreiung
Wünschen der russichen Gesellschaft entspreche — wenigstens gegenwärtig. Die
allgemeinen Tendenzen des herrschenden Systemes würden, mehr oder minder
bewußt, auch von denen umfaßt, die der Regierung nicht nahe ständen. Nach
dem Kriege werde man, wie er glaube, darauf hinweisen, daß die Finnländer
in dem großen Kampfe eigentlich gar keine Opfer gebracht hätten, und dadurch
werde eine Stimmung entstehen, die ihnen nicht günstig sei. Die Ostseeprovinzen
hätten unter allen Heimsuchungen des Krieges gelitten, mancher Mann habe
dort alles verloren. Aber auch das werde noch nicht als genügend
angesehen.
Viele Anzeichen lassen darauf schließen, daß die Stimmung in Finnland
jetzt reif zu jeder Tat ist, die dem Großfürstentum seine gesetzmäßigen Rechte
wiederverschaffen kann. Sogar die schwedische Zeitung „Sozialdemok-ater", die,
mit Branting als Redakteur, leidenschaftlicher als jede andere Entente-Zeitung in
Schweden die Sache der Mittelmächte bekämpft hat, sah sich im Dezember 1915
gezwungen, in ihren Spalten den Brief eines Finnen aufzunehmen, der ihr über
die erbitterte Stimmung in Finnland die Wahrheit sagt. Er schreibt unter
anderem:
„Seit der Weltkrieg im Gange ist, hat die russische Regierung bekanntlich
keinen Augenblick aufgehört, die konstitutionellen Rechte des finnischen Volkes zu
unterdrücken, ja sie hat diese Bestrebungen nicht einmal verlangsamt. Im Gegen¬
teil, der durch den Krieg geschaffene Ausnahmezustand ist aufs eifrigste aus¬
genutzt worden, um auch reaktionäre Maßregeln, die zu anderen Zeiten nicht
möglich gewesen wären, durchzuführen. Alle bürgerliche Freiheiten und Gerecht¬
same — sowohl die persönliche Unverletzlichkeit wie auch die Rede-, Presse- und
Versammlungsfreiheit — sind tatsächlich aufgehoben oder von der Willkür der
Polizeibehörden abhängig; der Landtag ist trotz der deutlichen Verordnung des
Grundgesetzes im Jahre 1915 nicht einberufen worden, und finnische Bürger
leben noch immer als Verbannte in Sibirien.
Zu der politischen Verfolgung gesellt sich der wirtschaftliche Druck. Die
Lebensmittelpreise sind gestiegen wie nie zuvor, und dennoch ist die Arbeiter¬
klasse außerstande, ihre Löhne in demselben Maße zu steigern, weil der Streik
— das wichtigste Kampfmittel der Arbeiter — durch die Behörden verboten ist.
Unter solchen Verhältnissen sollte man sich denken können, welche Stimmung
im finnischen Volke herrscht. Viele lange Jahre hindurch hat dieses Volk
schwer um die Bewahrung seiner konstitutionellen Freiheit und seines Rechtes
auf nationale Selbstbestimmung gekämpft, und die letzte Zeit ist keineswegs ge¬
eignet gewesen, uns gegen die Unterdrückerklasse, die uns dieses Recht zu rauben
versucht, milder zu stimmen.
Weit entfernt, auf die Widerstandskraft des finnischen Volkes lähmend
zu wirken, wie man an einigen Stellen im Auslande zu glauben scheint, haben
die Ereignisse der letzten Zeiten ein Wiedererwachen des Willens der Nation
zum Leben ihres eigenen Lebens bewirkt. Die Hoffnungen können mehr oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |