Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Finnlands Befreiung Hauptmann Ernst Tiljedahl, vonMitglied des schwedischen Reichstages uf einer allgemeinen schwedischen Studentenversammlung in Finn- "Die schwedischen Studenten Finnlands, die beschlossen haben, sich In dieser anscheinend unwichtigen Namensfrage ist das ganze Problem Jenes Gedicht Runebergs löst das Grundproblem Finnlands. Der Vater¬ Bgl, "Finnlands Problem" in Heft 6 der Grenzboten 1917.
Finnlands Befreiung Hauptmann Ernst Tiljedahl, vonMitglied des schwedischen Reichstages uf einer allgemeinen schwedischen Studentenversammlung in Finn- „Die schwedischen Studenten Finnlands, die beschlossen haben, sich In dieser anscheinend unwichtigen Namensfrage ist das ganze Problem Jenes Gedicht Runebergs löst das Grundproblem Finnlands. Der Vater¬ Bgl, „Finnlands Problem" in Heft 6 der Grenzboten 1917.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331586"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_331409/figures/grenzboten_341905_331409_331586_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Finnlands Befreiung<lb/><note type="byline"> Hauptmann Ernst Tiljedahl, </note> vonMitglied des schwedischen Reichstages</head><lb/> <p xml:id="ID_550"> uf einer allgemeinen schwedischen Studentenversammlung in Finn-<lb/> ^ 6' April 1913 ein Anleitung gehender Beschluß ge<lb/> ^M°W faßt worden, den die Vorsitzenden der verschiedenen Korporationen<lb/> W unterzeichnet haben und der dann in den schwedischen Zeitungen<lb/> sKd-^W Finnlands veröffentlicht worden ist. Er lautet folgendermaßen:</p><lb/> <p xml:id="ID_551"> „Die schwedischen Studenten Finnlands, die beschlossen haben, sich<lb/> anstatt der Worte Finne und finnisch von nun an nur noch der Worte<lb/> Finnländer und finnländisch zur politischen Bezeichnung aller Staatsbürger<lb/> Finnlands, einerlei welcher Sprache oder welcher Nationalität, zu bedienen,<lb/> erlauben sich hiermit, die schwedischen Journalisten Finnlands aufzufordern, sich<lb/> auch ihrerseits dieser Reform anzuschließen, damit das Publikum dadurch be¬<lb/> einflußt werde und die Abänderung größtmögliche Verbreitung erlange."</p><lb/> <p xml:id="ID_552"> In dieser anscheinend unwichtigen Namensfrage ist das ganze Problem<lb/> Finnland*) eingeschlossen, und sie wird vielleicht in einer gewissen weltpolitischen<lb/> Lage über Krieg und Frieden bestimmen. Seit unvordenklichen Zeiten find<lb/> die Schweden Finnlands sowohl mit den Finnen Finnlands wie auch mit den<lb/> Schweden Schwedens eng verbunden gewesen. Da erhebt sich nun die Frage: zu<lb/> welcher der beiden Nationen gehören sie in ihrer Eigenschaft als Patrioten?<lb/> Die Verbindung mit Schweden läßt sich nicht abbrechen, sie muß sogar noch<lb/> ergiebiger werden als bisher, wenn das Schwedentum in Finnland nicht die<lb/> Mutter seiner Kultur, sein geistiges Verknüpftsein mit schwedischer Literatur<lb/> und der Entwicklung der Reichssprache, die zu dem Begriffe Schweden gehört,<lb/> verlieren soll. Anderseits trennt der Bottnische Meerbusen die Schweden Finn¬<lb/> lands von dem „alten Mutterlande" und weist sie auf Finnland hin, das sie<lb/> gemeinsam mit den Finnen besitzen, auf das Land, wo ihnen gemeinsam<lb/> Wälder rauschen und tausend Seen glänzen, auf — „unser Land, unser Land,<lb/> unser Vaterland".</p><lb/> <p xml:id="ID_553" next="#ID_554"> Jenes Gedicht Runebergs löst das Grundproblem Finnlands. Der Vater¬<lb/> landsbegriff ist mit denselben Tönen, wenn auch in zwei verschiedenen Sprachen<lb/> in Finnlands Schweden und Finnen hineingesungen. Schwedischsprechende<lb/> Dörfer grenzen stellenweise an finnischsprechende. Sie find freilich durch die<lb/> Sprache ihrer Zungen und die Eigenart ihrer Seelen voneinander getrennt.</p><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> Bgl, „Finnlands Problem" in Heft 6 der Grenzboten 1917.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
[Abbildung]
Finnlands Befreiung
Hauptmann Ernst Tiljedahl, vonMitglied des schwedischen Reichstages
uf einer allgemeinen schwedischen Studentenversammlung in Finn-
^ 6' April 1913 ein Anleitung gehender Beschluß ge
^M°W faßt worden, den die Vorsitzenden der verschiedenen Korporationen
W unterzeichnet haben und der dann in den schwedischen Zeitungen
sKd-^W Finnlands veröffentlicht worden ist. Er lautet folgendermaßen:
„Die schwedischen Studenten Finnlands, die beschlossen haben, sich
anstatt der Worte Finne und finnisch von nun an nur noch der Worte
Finnländer und finnländisch zur politischen Bezeichnung aller Staatsbürger
Finnlands, einerlei welcher Sprache oder welcher Nationalität, zu bedienen,
erlauben sich hiermit, die schwedischen Journalisten Finnlands aufzufordern, sich
auch ihrerseits dieser Reform anzuschließen, damit das Publikum dadurch be¬
einflußt werde und die Abänderung größtmögliche Verbreitung erlange."
In dieser anscheinend unwichtigen Namensfrage ist das ganze Problem
Finnland*) eingeschlossen, und sie wird vielleicht in einer gewissen weltpolitischen
Lage über Krieg und Frieden bestimmen. Seit unvordenklichen Zeiten find
die Schweden Finnlands sowohl mit den Finnen Finnlands wie auch mit den
Schweden Schwedens eng verbunden gewesen. Da erhebt sich nun die Frage: zu
welcher der beiden Nationen gehören sie in ihrer Eigenschaft als Patrioten?
Die Verbindung mit Schweden läßt sich nicht abbrechen, sie muß sogar noch
ergiebiger werden als bisher, wenn das Schwedentum in Finnland nicht die
Mutter seiner Kultur, sein geistiges Verknüpftsein mit schwedischer Literatur
und der Entwicklung der Reichssprache, die zu dem Begriffe Schweden gehört,
verlieren soll. Anderseits trennt der Bottnische Meerbusen die Schweden Finn¬
lands von dem „alten Mutterlande" und weist sie auf Finnland hin, das sie
gemeinsam mit den Finnen besitzen, auf das Land, wo ihnen gemeinsam
Wälder rauschen und tausend Seen glänzen, auf — „unser Land, unser Land,
unser Vaterland".
Jenes Gedicht Runebergs löst das Grundproblem Finnlands. Der Vater¬
landsbegriff ist mit denselben Tönen, wenn auch in zwei verschiedenen Sprachen
in Finnlands Schweden und Finnen hineingesungen. Schwedischsprechende
Dörfer grenzen stellenweise an finnischsprechende. Sie find freilich durch die
Sprache ihrer Zungen und die Eigenart ihrer Seelen voneinander getrennt.
Bgl, „Finnlands Problem" in Heft 6 der Grenzboten 1917.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |