Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Unser Verhältnis zu Japan bewußt und fortdauernd gegen uns gehetzt hätte. Wie wir aus den Auf¬ Die Japaner haben recht wohl gewußt, welche Dankesschuld sie Deutsch¬ Als England am 30. Januar 1902 mit Japan einen Bündnisvertrag ab Unser Verhältnis zu Japan bewußt und fortdauernd gegen uns gehetzt hätte. Wie wir aus den Auf¬ Die Japaner haben recht wohl gewußt, welche Dankesschuld sie Deutsch¬ Als England am 30. Januar 1902 mit Japan einen Bündnisvertrag ab <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331527"/> <fw type="header" place="top"> Unser Verhältnis zu Japan</fw><lb/> <p xml:id="ID_355" prev="#ID_354"> bewußt und fortdauernd gegen uns gehetzt hätte. Wie wir aus den Auf¬<lb/> zeichnungen des Grafen Hayaschi und aus anderen Quellen wissen, war Japan<lb/> schon im Jahre 1898 wieder bereit, ein Bündnis mit England und Deutsch¬<lb/> land zu schließen. Wenn wir uns auch im Jahre 1895 mehr im Hintergrund<lb/> hätten halten sollen, so wußte man in Japan doch recht wohl, daß die Teil¬<lb/> nahme Deutschlands an der „Intervention" eher mäßigend als unterstützend<lb/> auf die weit schärferen Forderungen Rußlands gewirkt hat. Ohne die syste¬<lb/> matische Hetze Englands hätte Japan nach dem Ablauf weniger Jahre niemals<lb/> mehr daran gedacht, „Rache für Shimonoseki" zu nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_356"> Die Japaner haben recht wohl gewußt, welche Dankesschuld sie Deutsch¬<lb/> land gegenüber abzutragen hatten. Wir haben ihnen bei der Neuordnung<lb/> ihres Heerwesens geholfen, besonders auch dadurch, daß wir ihnen im Jahre<lb/> 1888 den tüchtigen Major von Meckel als militärischen Ratgeber sandten, dem<lb/> Japan 1904 ein Denkmal setzte. Nach deutschem Vorbild wurden in Japan<lb/> auch das neue Recht und vieles auf dem Gebiete anderer Wissenschaften,<lb/> namentlich der Medizin und der Technik ausgestaltet. Dem Japaner ist Dank¬<lb/> barkeit nicht fremd, im Gegenteil: die Dankbarkeit wird in Japan im allgemeinen<lb/> höher bewertet als bei uns; ganz besonders aber schuldet man sie nach kon¬<lb/> fuzianischem Gesetz dem Lehrer. Andererseits ist aber der Japaner weit ent¬<lb/> fernt, die sittlichen Normen, die das Verhältnis der einzelnen Menschen zu¬<lb/> einander regeln, auch auf das Verhältnis der Staaten zueinander auszudehnen,<lb/> während wir Deutschen nur zu leicht — trotz Bismarck — die Privatmoral<lb/> auf das Gebiet der äußeren Politik übertragen, statt hier zunächst den natio¬<lb/> nalen Egoismus walten und das Moralische (im Sinne der subjektiven Sitt¬<lb/> lichkeit) erst in zweiter Linie gelten zu lassen. Nimmt man diesen Standpunkt<lb/> ein, so wird das Vorgehen Japans im August 1914 verständlich und zum Teil<lb/> auch entschuldbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_357" next="#ID_358"> Als England am 30. Januar 1902 mit Japan einen Bündnisvertrag ab<lb/> schloß, gewann es in dem Bundesgenossen einen Degen gegen Rußland; dieser<lb/> aber wurde, indem er als bündnisfähig mit einer Weltmacht erschien, als gleich¬<lb/> berechtigte Großmacht aller Welt förmlich vorgestellt. England täuschte sich zwar<lb/> nicht 'in dem Vertrauen, das es der kriegerischen Kraft des Bundesgenossen ent¬<lb/> gegenbrachte, aber es entsprach doch nicht den Wünschen Englands, daß Japan<lb/> ohne größere Einbußen aus dem Land- und Seekrieg mit Rußland hervorging.<lb/> Eine um so größere Enttäuschung aber erlebte Japan als es von England<lb/> und den Vereinigten Staaten von Nordamerika im Frieden von Portsmouth<lb/> (1905) zum Verzicht auf eine russische Kriegsentschädigung genötigt wurde.<lb/> Damit geriet es in die drückendste finanzielle und industrielle Abhängigkeit von<lb/> jenen beiden Staaten und besonders unter die finanzielle Botmäßigkeit der<lb/> Londoner Börse. Überschuldet, übersteuert, mit stark passiver Handelsbilanz,<lb/> mußte Japan bis zum Weltkrieg nach der englischen Pfeife, an der der eng-<lb/> lische Geldbeutel hing, tanzen. England konnte im Jahre 1911 sogar bei einer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
Unser Verhältnis zu Japan
bewußt und fortdauernd gegen uns gehetzt hätte. Wie wir aus den Auf¬
zeichnungen des Grafen Hayaschi und aus anderen Quellen wissen, war Japan
schon im Jahre 1898 wieder bereit, ein Bündnis mit England und Deutsch¬
land zu schließen. Wenn wir uns auch im Jahre 1895 mehr im Hintergrund
hätten halten sollen, so wußte man in Japan doch recht wohl, daß die Teil¬
nahme Deutschlands an der „Intervention" eher mäßigend als unterstützend
auf die weit schärferen Forderungen Rußlands gewirkt hat. Ohne die syste¬
matische Hetze Englands hätte Japan nach dem Ablauf weniger Jahre niemals
mehr daran gedacht, „Rache für Shimonoseki" zu nehmen.
Die Japaner haben recht wohl gewußt, welche Dankesschuld sie Deutsch¬
land gegenüber abzutragen hatten. Wir haben ihnen bei der Neuordnung
ihres Heerwesens geholfen, besonders auch dadurch, daß wir ihnen im Jahre
1888 den tüchtigen Major von Meckel als militärischen Ratgeber sandten, dem
Japan 1904 ein Denkmal setzte. Nach deutschem Vorbild wurden in Japan
auch das neue Recht und vieles auf dem Gebiete anderer Wissenschaften,
namentlich der Medizin und der Technik ausgestaltet. Dem Japaner ist Dank¬
barkeit nicht fremd, im Gegenteil: die Dankbarkeit wird in Japan im allgemeinen
höher bewertet als bei uns; ganz besonders aber schuldet man sie nach kon¬
fuzianischem Gesetz dem Lehrer. Andererseits ist aber der Japaner weit ent¬
fernt, die sittlichen Normen, die das Verhältnis der einzelnen Menschen zu¬
einander regeln, auch auf das Verhältnis der Staaten zueinander auszudehnen,
während wir Deutschen nur zu leicht — trotz Bismarck — die Privatmoral
auf das Gebiet der äußeren Politik übertragen, statt hier zunächst den natio¬
nalen Egoismus walten und das Moralische (im Sinne der subjektiven Sitt¬
lichkeit) erst in zweiter Linie gelten zu lassen. Nimmt man diesen Standpunkt
ein, so wird das Vorgehen Japans im August 1914 verständlich und zum Teil
auch entschuldbar.
Als England am 30. Januar 1902 mit Japan einen Bündnisvertrag ab
schloß, gewann es in dem Bundesgenossen einen Degen gegen Rußland; dieser
aber wurde, indem er als bündnisfähig mit einer Weltmacht erschien, als gleich¬
berechtigte Großmacht aller Welt förmlich vorgestellt. England täuschte sich zwar
nicht 'in dem Vertrauen, das es der kriegerischen Kraft des Bundesgenossen ent¬
gegenbrachte, aber es entsprach doch nicht den Wünschen Englands, daß Japan
ohne größere Einbußen aus dem Land- und Seekrieg mit Rußland hervorging.
Eine um so größere Enttäuschung aber erlebte Japan als es von England
und den Vereinigten Staaten von Nordamerika im Frieden von Portsmouth
(1905) zum Verzicht auf eine russische Kriegsentschädigung genötigt wurde.
Damit geriet es in die drückendste finanzielle und industrielle Abhängigkeit von
jenen beiden Staaten und besonders unter die finanzielle Botmäßigkeit der
Londoner Börse. Überschuldet, übersteuert, mit stark passiver Handelsbilanz,
mußte Japan bis zum Weltkrieg nach der englischen Pfeife, an der der eng-
lische Geldbeutel hing, tanzen. England konnte im Jahre 1911 sogar bei einer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |