Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.poincare, Frankreich und die Revanche von Dr. Karl Friedrich Vogel rophezeien ist immer eine heikle Sache, Prophezeien in politischen Gibt es für die Franzosen eine Umkehr von jener Politik, die sie in diesen Grenzboten IV 1916 6
poincare, Frankreich und die Revanche von Dr. Karl Friedrich Vogel rophezeien ist immer eine heikle Sache, Prophezeien in politischen Gibt es für die Franzosen eine Umkehr von jener Politik, die sie in diesen Grenzboten IV 1916 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331049"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330971/figures/grenzboten_341903_330971_331049_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> poincare, Frankreich und die Revanche<lb/><note type="byline"> von Dr. Karl Friedrich Vogel</note></head><lb/> <p xml:id="ID_185"> rophezeien ist immer eine heikle Sache, Prophezeien in politischen<lb/> Dingen gar führt meist zu recht unangenehmen Enttäuschungen.<lb/> Noch immer ist die Methode nicht gefunden, mit der sich die<lb/> Gesetze des historischen Geschehens ermitteln lassen, noch immer<lb/> sind uns so und soviele Triebkräfte des geschichtlichen Lebens<lb/> „reine Imponderabilien", unwägbar, unberechenbar. Und doch — gewisse<lb/> Voraussetzungen, gewisse Grundlagen, gewisse Richtlinien in Geschichte und<lb/> Politik, unleugbar und auch dem oberflächlichen Auge bemerklich, laden immer<lb/> wieder dazu ein, den unbestimmt abgegrenzten Zukunftspfad zu suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_186" next="#ID_187"> Gibt es für die Franzosen eine Umkehr von jener Politik, die sie in diesen<lb/> Krieg geführt hat? Werden sie je aufhören, Deutschland als den Feind zu<lb/> betrachten? Es gibt Stimmen genug, die mit Ja antworten möchten, die uns<lb/> mit historischen Belegen überzeugen wollen, viele Stimmen, die meinen, dieser<lb/> ganze Krieg sei nur ein Kunstprodukt ebenso geschickter wie gewissenloser Politiker.<lb/> Manches mag ihnen zweifellos Recht geben. Die Basler Zusammenkünfte<lb/> konnten selbst schärfer Blickende zeitweilig täuschen, genau wie die deutsch¬<lb/> englischen Friedensschmäuse nicht wenigen den gesunden Geschmackssinn ver¬<lb/> darben und ihnen die Wirklichkeit süß statt bitter erscheinen ließen. Zwingend<lb/> fast scheint der Gedanke, daß das Unglück dieses furchtbaren Krieges das<lb/> französische Volk aufwecken müsse, daß es, blind und bewußtlos in diesen Krieg<lb/> gezerrt, sich ausbäumen werde, sehend geworden durch das viele nutzlos ver¬<lb/> gossene Blut seiner Söhne. Leider nur stimmt die Voraussetzung nicht. Das<lb/> französische Volk war weder blind, noch war es getäuscht, als es diesen Krieg<lb/> begann. Es sah ihn kommen, es hat ihn gewollt und es hat ihn vorbereitet.<lb/> Vor allem seine führenden Männer, ein Briand, ein Millerand, ein Clemenceau<lb/> — sie alle von der Linken — ebenso wie ein Barthou, ein Poincarö und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1916 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
[Abbildung]
poincare, Frankreich und die Revanche
von Dr. Karl Friedrich Vogel
rophezeien ist immer eine heikle Sache, Prophezeien in politischen
Dingen gar führt meist zu recht unangenehmen Enttäuschungen.
Noch immer ist die Methode nicht gefunden, mit der sich die
Gesetze des historischen Geschehens ermitteln lassen, noch immer
sind uns so und soviele Triebkräfte des geschichtlichen Lebens
„reine Imponderabilien", unwägbar, unberechenbar. Und doch — gewisse
Voraussetzungen, gewisse Grundlagen, gewisse Richtlinien in Geschichte und
Politik, unleugbar und auch dem oberflächlichen Auge bemerklich, laden immer
wieder dazu ein, den unbestimmt abgegrenzten Zukunftspfad zu suchen.
Gibt es für die Franzosen eine Umkehr von jener Politik, die sie in diesen
Krieg geführt hat? Werden sie je aufhören, Deutschland als den Feind zu
betrachten? Es gibt Stimmen genug, die mit Ja antworten möchten, die uns
mit historischen Belegen überzeugen wollen, viele Stimmen, die meinen, dieser
ganze Krieg sei nur ein Kunstprodukt ebenso geschickter wie gewissenloser Politiker.
Manches mag ihnen zweifellos Recht geben. Die Basler Zusammenkünfte
konnten selbst schärfer Blickende zeitweilig täuschen, genau wie die deutsch¬
englischen Friedensschmäuse nicht wenigen den gesunden Geschmackssinn ver¬
darben und ihnen die Wirklichkeit süß statt bitter erscheinen ließen. Zwingend
fast scheint der Gedanke, daß das Unglück dieses furchtbaren Krieges das
französische Volk aufwecken müsse, daß es, blind und bewußtlos in diesen Krieg
gezerrt, sich ausbäumen werde, sehend geworden durch das viele nutzlos ver¬
gossene Blut seiner Söhne. Leider nur stimmt die Voraussetzung nicht. Das
französische Volk war weder blind, noch war es getäuscht, als es diesen Krieg
begann. Es sah ihn kommen, es hat ihn gewollt und es hat ihn vorbereitet.
Vor allem seine führenden Männer, ein Briand, ein Millerand, ein Clemenceau
— sie alle von der Linken — ebenso wie ein Barthou, ein Poincarö und
Grenzboten IV 1916 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |