Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Erdkunde in den höheren Schulen "Wolken, Luft und Winde" auflösen darf, soll auch die Betrachtung unseres Das Gesagte möge genügen, um das Oberflächliche der bis in die Kreise Demgegenüber gilt es, gerade im Hinblick auf die Mitarbeit unsres Faches So bleibt also, wie man die Sachlage auch ansehen mag, der Erdkunde Erdkunde in den höheren Schulen „Wolken, Luft und Winde" auflösen darf, soll auch die Betrachtung unseres Das Gesagte möge genügen, um das Oberflächliche der bis in die Kreise Demgegenüber gilt es, gerade im Hinblick auf die Mitarbeit unsres Faches So bleibt also, wie man die Sachlage auch ansehen mag, der Erdkunde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331031"/> <fw type="header" place="top"> Erdkunde in den höheren Schulen</fw><lb/> <p xml:id="ID_134" prev="#ID_133"> „Wolken, Luft und Winde" auflösen darf, soll auch die Betrachtung unseres<lb/> Erdkörpers als Glied der Sternenwelt nicht in eine richtungs- und uferlose,<lb/> wenn auch stark verwässerte Astronomie und Astrophysik ausmünden. Viel mehr<lb/> wird nicht zum wenigsten in dem letzteren Punkte eine besonnene Methodik das<lb/> Wesentliche von dem Ballast des geographisch Unwichtigen befreien. Um einen<lb/> der vielen gangbaren Wege anzudeuten, erinnere ich nur an die eine Tatsache<lb/> der Schiefe der Ekliptik, auf deren schwerlich zu überschätzenden Folgen für die<lb/> organische — und anorganische irdische Natur Schopenhauer einmal hinweist. —</p><lb/> <p xml:id="ID_135"> Das Gesagte möge genügen, um das Oberflächliche der bis in die Kreise<lb/> der höheren Schule verbreiteten Ansicht zu zeigen: die Erdkunde im allgemeinen,<lb/> physische und politische Erdkunde im besonderen ein bloßes Konglomerat der<lb/> verschiedenartigsten Wissensgebiete, dem nur der Gesichtspunkt der räumlichen<lb/> Anordnung den Schein einer selbständigen Wissenschaft verleihe. —</p><lb/> <p xml:id="ID_136"> Demgegenüber gilt es, gerade im Hinblick auf die Mitarbeit unsres Faches<lb/> an den Gesamtzielen der höheren Schule, auf eine vielfach verkannte Stärke<lb/> des erdkundlichen Unterrichts hinzudeuten: einmal die Erziehung zum kausalen<lb/> Denken, dieser im allgemeinen viel zu wenig gewürdigten Aufgabe unsrer höheren<lb/> Schulen. Zweitens ist die Erdkunde, besonders auf der Oberstufe, in einem<lb/> Maße wie kaum ein zweites Fach nach ihrer ganzen Eigenart dazu befähigt,<lb/> das Jneinssehen von Natur- und Kultur und ihrer Wechselbeziehungen zu üben.<lb/> Es ist nämlich kein Zweifel, daß das Übermaß des rein Stofflichen (bzw. des<lb/> rein Formaten) in den meisten Unterrichtsfächern nachgerade einen beängstigenden<lb/> Grad erreicht hat. Die Stimmen derer mehren sich, die der auf diese Weise<lb/> hervorgerufenen geistigen Zersplitterung für den einzelnen Schüler durch ein<lb/> entschiedenes Betonen derjenigen Fächer entgegenarbeiten möchten, die das<lb/> erworbene Wissen ihm in einer neuen Beleuchtung zeigen, seine formalen Fähig¬<lb/> keiten (z. B. Mathematik, Zeichnen, Sprachen) auch außerhalb des jeweiligen<lb/> eigentlichen Fachgebietes sich beendigen lassen möchten. „Nicht ohne zureichenden<lb/> Grund sind sicherlich die vielen Klagen, daß der Schüler vor lauter Mathematik<lb/> nicht mehr die Sterne, noch vor lauter Grammatik die Sonne des klassischen<lb/> Altertums sehe." Früher erhoffte man die nötigen „assoziierenden" Wirkungen im<lb/> besonderen vom Deutschunterricht (deutscher Aufsatz), und in der Tat ist das<lb/> Deutsche zu einer Mittel- und Vorrangstellung schon aus dem angedeuteten Grunde<lb/> berufen. Aber eben nur innerhalb der sprachlich-geschichtlichen Gruppe von<lb/> Lehrfächern! — Neben dem Deutschen wird neuerdings gerade zur Erfüllung<lb/> des genannten Zweckes die sogenannte philosophische Propädeutik für die Ober<lb/> klaffen herbeigesehnt. Indes beschränkt sich ihr Wirkungskreis naturgemäß auf<lb/> das rein Ideelle.</p><lb/> <p xml:id="ID_137"> So bleibt also, wie man die Sachlage auch ansehen mag, der Erdkunde<lb/> in ihrer Rolle als Vermittlerin zwischen Natur- und Kulturerkenntnis eine<lb/> wichtige Teilaufgabe unsrer höheren Schule zu erfüllen übrig.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
Erdkunde in den höheren Schulen
„Wolken, Luft und Winde" auflösen darf, soll auch die Betrachtung unseres
Erdkörpers als Glied der Sternenwelt nicht in eine richtungs- und uferlose,
wenn auch stark verwässerte Astronomie und Astrophysik ausmünden. Viel mehr
wird nicht zum wenigsten in dem letzteren Punkte eine besonnene Methodik das
Wesentliche von dem Ballast des geographisch Unwichtigen befreien. Um einen
der vielen gangbaren Wege anzudeuten, erinnere ich nur an die eine Tatsache
der Schiefe der Ekliptik, auf deren schwerlich zu überschätzenden Folgen für die
organische — und anorganische irdische Natur Schopenhauer einmal hinweist. —
Das Gesagte möge genügen, um das Oberflächliche der bis in die Kreise
der höheren Schule verbreiteten Ansicht zu zeigen: die Erdkunde im allgemeinen,
physische und politische Erdkunde im besonderen ein bloßes Konglomerat der
verschiedenartigsten Wissensgebiete, dem nur der Gesichtspunkt der räumlichen
Anordnung den Schein einer selbständigen Wissenschaft verleihe. —
Demgegenüber gilt es, gerade im Hinblick auf die Mitarbeit unsres Faches
an den Gesamtzielen der höheren Schule, auf eine vielfach verkannte Stärke
des erdkundlichen Unterrichts hinzudeuten: einmal die Erziehung zum kausalen
Denken, dieser im allgemeinen viel zu wenig gewürdigten Aufgabe unsrer höheren
Schulen. Zweitens ist die Erdkunde, besonders auf der Oberstufe, in einem
Maße wie kaum ein zweites Fach nach ihrer ganzen Eigenart dazu befähigt,
das Jneinssehen von Natur- und Kultur und ihrer Wechselbeziehungen zu üben.
Es ist nämlich kein Zweifel, daß das Übermaß des rein Stofflichen (bzw. des
rein Formaten) in den meisten Unterrichtsfächern nachgerade einen beängstigenden
Grad erreicht hat. Die Stimmen derer mehren sich, die der auf diese Weise
hervorgerufenen geistigen Zersplitterung für den einzelnen Schüler durch ein
entschiedenes Betonen derjenigen Fächer entgegenarbeiten möchten, die das
erworbene Wissen ihm in einer neuen Beleuchtung zeigen, seine formalen Fähig¬
keiten (z. B. Mathematik, Zeichnen, Sprachen) auch außerhalb des jeweiligen
eigentlichen Fachgebietes sich beendigen lassen möchten. „Nicht ohne zureichenden
Grund sind sicherlich die vielen Klagen, daß der Schüler vor lauter Mathematik
nicht mehr die Sterne, noch vor lauter Grammatik die Sonne des klassischen
Altertums sehe." Früher erhoffte man die nötigen „assoziierenden" Wirkungen im
besonderen vom Deutschunterricht (deutscher Aufsatz), und in der Tat ist das
Deutsche zu einer Mittel- und Vorrangstellung schon aus dem angedeuteten Grunde
berufen. Aber eben nur innerhalb der sprachlich-geschichtlichen Gruppe von
Lehrfächern! — Neben dem Deutschen wird neuerdings gerade zur Erfüllung
des genannten Zweckes die sogenannte philosophische Propädeutik für die Ober
klaffen herbeigesehnt. Indes beschränkt sich ihr Wirkungskreis naturgemäß auf
das rein Ideelle.
So bleibt also, wie man die Sachlage auch ansehen mag, der Erdkunde
in ihrer Rolle als Vermittlerin zwischen Natur- und Kulturerkenntnis eine
wichtige Teilaufgabe unsrer höheren Schule zu erfüllen übrig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |