Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen Über die Zahl der Einwanderer läßt sich wohl kaum etwas Bestimmtes "^6 retinLnäam eoronam", zum Schutze der Krone waren die Sachsen Andreas der Zweite, Bolas Nachfolger, ist für die Sachsengeschichte insofern Durch das "Andreanum" wurden sämtliche Kolonien des "alten Landes" Grenzboten IV 191" 20
Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen Über die Zahl der Einwanderer läßt sich wohl kaum etwas Bestimmtes „^6 retinLnäam eoronam", zum Schutze der Krone waren die Sachsen Andreas der Zweite, Bolas Nachfolger, ist für die Sachsengeschichte insofern Durch das „Andreanum" wurden sämtliche Kolonien des „alten Landes" Grenzboten IV 191« 20
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331289"/> <fw type="header" place="top"> Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1114"> Über die Zahl der Einwanderer läßt sich wohl kaum etwas Bestimmtes<lb/> sagen. Man hat die Zahl der ursprünglichen Höfe auf fünfzigtausend schätzen<lb/> wollen. Sicher ist das eher zu hoch als zu niedrig gegriffen. — Umsomehr<lb/> Bewunderung verdient die Leistung der Einwanderer. Nicht nur die rund 300<lb/> Ortschaften Siebenbürgens, die heute noch deutsch sind, sondern wohl auch die<lb/> meisten Orte, die heute entnationalisiert sind und bei denen nur noch ein vor<lb/> den Namen gesetztes „Szaß" oder „N6met" (----der Deutsche) verrät, daß hier<lb/> einst Deutsche die Herren waren, sind von ihnen gegründet worden. Die zahl¬<lb/> reichen Kämpfe, die über das Land gebraust sind, Mongolen- und Türken¬<lb/> einfälle, Seuchen und sonstige Nöte brachten es mit sich, daß hier der deutsche<lb/> Laut erstarb. An die Stelle der alten Bewohner traten dann später Rumänen<lb/> und Maygaren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1115"> „^6 retinLnäam eoronam", zum Schutze der Krone waren die Sachsen<lb/> berufen worden, wie die Inschrift des Hermannftädter Wappens besagt. Heute<lb/> meh erinnert ein alter Volksbrauch im Dorfe Nadesch daran. Alljährlich treten<lb/> an einem bestimmten Tage die Burschen gegürtet, die Tasche an der Seite, den<lb/> Streitkolben in der Hand, ihre Fahne vorantragend einen Umzug durch die<lb/> Straßen der Gemeinde an. An ihrer Spitze schreitet ein alter Bauer, die<lb/> Trommel schlagend. Fragt man aber die Burschen nach der Bedeutung ihres<lb/> Tuns, so antworten sie: „Also sind einst unsere Vorfahren, freie Leute, nicht<lb/> Jobagyen (-Hörige), wie wir waren, aus Saxonia in dies Land gekommen<lb/> hinter der Fahne und der Bunge (---Trommel) her, die Waffen in der Hand<lb/> und haben Kriegsdienste getan." (Vgl. Müllers „siebenbürgische Sagen",<lb/> Hermannstadt.) Tatsächlich haben diese Kolonien das Gepräge eines einzigen<lb/> großen Heerlagers getragen. Ihr Dasein war zwischen schwerer Friedensarbeit<lb/> und noch schwereren kriegerischen Tun geteilt. Und wenn es wahr ist, was<lb/> Geisas Sohn und Nachfolger, Bela, einmal rühmte, daß er allein von seinen<lb/> sächsischen Kolonisten fünfzehntausend Mark Silbers an Abgaben erhalte, so<lb/> wäre diese sür damalige Zeiten außerordentliche Summe ein glänzender Beweis<lb/> dafür, wie sehr es die Ansiedler verstanden, trotz der gefahrvollen Umstände<lb/> den Wohlstand des Landes zu heben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1116"> Andreas der Zweite, Bolas Nachfolger, ist für die Sachsengeschichte insofern<lb/> von Bedeutung geworden, als er ihnen den sogenannten „Goldenen Freibrief"<lb/> verlieh (1224). Durch ihn wurde das Dasein der Sachsen auf eine erweiterte<lb/> und rechtlich gesicherte Grundlage gestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1117" next="#ID_1118"> Durch das „Andreanum" wurden sämtliche Kolonien des „alten Landes"<lb/> zu einem Gau vereinigt und so die Verschmelzung der Ansiedlergruppen zur<lb/> „sächsischen Nation" vorbereitet. An die Spitze des Gaues wurde der „Sachsen¬<lb/> graf" gestellt, den der König zu ernennen hatte, der aber seit Mathias Corvinus<lb/> von der Stadtgemeinde Hermannstadt gewählt wird; er war der oberste Richter<lb/> der Sachsen im Frieden, ihr Heerführer im Kriege. Die Institution des<lb/> „Sachsengrafen" besteht auch heute, er hat seinen Sitz in Hermannstadt. —</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 191« 20</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen
Über die Zahl der Einwanderer läßt sich wohl kaum etwas Bestimmtes
sagen. Man hat die Zahl der ursprünglichen Höfe auf fünfzigtausend schätzen
wollen. Sicher ist das eher zu hoch als zu niedrig gegriffen. — Umsomehr
Bewunderung verdient die Leistung der Einwanderer. Nicht nur die rund 300
Ortschaften Siebenbürgens, die heute noch deutsch sind, sondern wohl auch die
meisten Orte, die heute entnationalisiert sind und bei denen nur noch ein vor
den Namen gesetztes „Szaß" oder „N6met" (----der Deutsche) verrät, daß hier
einst Deutsche die Herren waren, sind von ihnen gegründet worden. Die zahl¬
reichen Kämpfe, die über das Land gebraust sind, Mongolen- und Türken¬
einfälle, Seuchen und sonstige Nöte brachten es mit sich, daß hier der deutsche
Laut erstarb. An die Stelle der alten Bewohner traten dann später Rumänen
und Maygaren.
„^6 retinLnäam eoronam", zum Schutze der Krone waren die Sachsen
berufen worden, wie die Inschrift des Hermannftädter Wappens besagt. Heute
meh erinnert ein alter Volksbrauch im Dorfe Nadesch daran. Alljährlich treten
an einem bestimmten Tage die Burschen gegürtet, die Tasche an der Seite, den
Streitkolben in der Hand, ihre Fahne vorantragend einen Umzug durch die
Straßen der Gemeinde an. An ihrer Spitze schreitet ein alter Bauer, die
Trommel schlagend. Fragt man aber die Burschen nach der Bedeutung ihres
Tuns, so antworten sie: „Also sind einst unsere Vorfahren, freie Leute, nicht
Jobagyen (-Hörige), wie wir waren, aus Saxonia in dies Land gekommen
hinter der Fahne und der Bunge (---Trommel) her, die Waffen in der Hand
und haben Kriegsdienste getan." (Vgl. Müllers „siebenbürgische Sagen",
Hermannstadt.) Tatsächlich haben diese Kolonien das Gepräge eines einzigen
großen Heerlagers getragen. Ihr Dasein war zwischen schwerer Friedensarbeit
und noch schwereren kriegerischen Tun geteilt. Und wenn es wahr ist, was
Geisas Sohn und Nachfolger, Bela, einmal rühmte, daß er allein von seinen
sächsischen Kolonisten fünfzehntausend Mark Silbers an Abgaben erhalte, so
wäre diese sür damalige Zeiten außerordentliche Summe ein glänzender Beweis
dafür, wie sehr es die Ansiedler verstanden, trotz der gefahrvollen Umstände
den Wohlstand des Landes zu heben.
Andreas der Zweite, Bolas Nachfolger, ist für die Sachsengeschichte insofern
von Bedeutung geworden, als er ihnen den sogenannten „Goldenen Freibrief"
verlieh (1224). Durch ihn wurde das Dasein der Sachsen auf eine erweiterte
und rechtlich gesicherte Grundlage gestellt.
Durch das „Andreanum" wurden sämtliche Kolonien des „alten Landes"
zu einem Gau vereinigt und so die Verschmelzung der Ansiedlergruppen zur
„sächsischen Nation" vorbereitet. An die Spitze des Gaues wurde der „Sachsen¬
graf" gestellt, den der König zu ernennen hatte, der aber seit Mathias Corvinus
von der Stadtgemeinde Hermannstadt gewählt wird; er war der oberste Richter
der Sachsen im Frieden, ihr Heerführer im Kriege. Die Institution des
„Sachsengrafen" besteht auch heute, er hat seinen Sitz in Hermannstadt. —
Grenzboten IV 191« 20
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |